1.4 Simmerring Kurbelwelle defekt nach nur 4 Jahren!
Hallo Zusammen,
uns wurde gerade aus der Werkstatt berichtet (Inkl. Bild) dass der Simmerring bei dem Opel Astra J meiner Frau defekt ist.
Der Motor verliert schleichend Öl, nicht mal wenig. Das Auto hat keine 90TKM und ist Baujahr 6/2012! ich finde dass dies ein absolutes No Go ist und den tatsächlichen Qualitätsstand von Opel widerspiegelt. Im Internet findet man 1000de Fälle mit dem selben Schadensbild. Sogar die beiden Dämpfer hinten sind defekt und verlieren Öl (nicht schlimm da nicht sehr teuer).
Gibt es da bereits Erfahrungen was Kulanzanträge angeht? bei einem so jungen Fahrzeug muss doch Opel normalerweise kulant sein.
Vielen Dank,
Joakim
Beste Antwort im Thema
Es fällt mir schwer dazu tausende Fälle mit einer bekannten Suchmschiene zu finden. Wenn ich aber statt "Astra J" mal andere (teurere) Marken einsetze finde ich gleich viel mehr. ... inkl. gemeckere über abgelehnte kulanzanträge.
Ist also eher ein Go bei anderen marken/Modellen ... auch wenn's Dir gerade nichts nützt.
Lass Dir einen KV machen und frage nach den Chancen einer Kulanz/beteiligung seitens Opel. Es wäre dumm wenn jemand schriebe "es gibt keine Kulanz" es dann nicht zu versuchen.
97 Antworten
Deswegen braucht man über solche Beiträge nicht Diskutieren, wenn manche Leute meinen sie müssten Ihren Kundendienst bei einem freien machen lassen sind Sie selber Schuld.
Wenn Sie keine Garantie oder Kulanz bekommen 😉
Für mich stehen bei der Kaufentscheidung die Vertragswerken und das Kulanzverhalten des Herstellers ganz oben. Probleme gibt es bei allen Herstellern, nur der Umgang im Schadensfalle ist unterschiedlich. Ich kann mich über Opel jedenfalls nicht beschweren, man sollte zur Not aber auch mal den direkten Kontakt suchen.
Service bei einer Freien ist übrigens bei fast allen Herstellern ein No-Go bezüglich Garantie und Kulanz, deshalb hat der TE wohl (selbst verschuldetes) Pech ...
Zitat:
@Stocki0815 schrieb am 10. April 2016 um 21:43:01 Uhr:
Lies Dir bitte nochmal durch was ich geschrieben habe. Ich habe VAG mit keinem Wort erwähnt.
Bei den von mir erwähnten Beiträgen hast du ja eben nichts geschrieben, sondern zweimal den von "engry" zitiert.
Ein Hersteller gewährt dir Garantie auf ein Fahrzeug und muß für eventuelle Schäden geradestehen, hierzu gehören auch Schäden, die nicht so groß hätten werden müssen, wenn man rechtzeitig dagegen etwas unternommen hätte, was eine Vertragswerkstatt meist besser erkennen kann als eine Freie.
Ob dein Schaden jetzt dazugehört oder nicht, lasse ich mal außen vor, aber allein schon aus dem Grunde ist es nur recht und billig, daß der Hersteller verlangt, Inspektionen während der Garantiezeit in einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Hast du nicht getan, um ein paar Euros zu sparen, dann aber auch noch auf Kulanz zu pochen, halte ich für ziemlich verfehlt.
Ich pflege normalerweise meine Autos selbst zu warten und wann immer möglich auch selbst zu reparieren, aber bei meinem Astra werde ich die 3 Garantieinspektionen auf jeden Fall einhalten, bei Opel.
Ok. Da ich so ein schlechter und Werkstattfremdgehender Kunde bin, werd ich mich jetz vom nächsten Opel überfahren lassen und hoffen das dabei nix kaputt geht (am Opel). Tschüssi
Ähnliche Themen
Nein Penndy. Es geht einfach darum, das meiner Meinung nach bei so einer Aufwendigen Reparatur und so einer geringen Kilometerleistung etwas mehr Entgegenkommen seitens des Herstellers wünschenswert ist. Ja ok, das ich am falschen Ende gespart hab habt Ihr mir ja nun ausführlich attestiert. Aber trotz allem wär der Dichtring mit Sicherheit auch undicht geworden wenn ich immer zu Opel gegangen wäre. Was solls, die sitzen nunmal am Längeren Hebel. Und im Prinzip sind alle gleich. Deswegen schrieb ich ja bereits das mir über VW auch niemand mehr ein Loblied singen braucht.
Zitat:
@siggi s. schrieb am 10. April 2016 um 21:53:37 Uhr:
Für mich stehen bei der Kaufentscheidung die Vertragswerken und das Kulanzverhalten des Herstellers ganz oben. Probleme gibt es bei allen Herstellern, nur der Umgang im Schadensfalle ist unterschiedlich.
-
So sehe ich das auch - zudem ist der Händler auch sehr wichtig.
Wie in meinem Fall - FOH-Familienbetrieb auf dem Land
Da wird nie über irgendwas rumdiskutiert - da packt man die Sache an und behebt sie.
Ich habe bereits den 5. Wagen aus dem Haus - ratet mal warum. 😉
Zitat:
@Stocki0815 schrieb am 10. April 2016 um 22:52:17 Uhr:
Nein Penndy. Es geht einfach darum, das meiner Meinung nach bei so einer Aufwendigen Reparatur und so einer geringen Kilometerleistung etwas mehr Entgegenkommen . . . .
-
NaJa
Den äussere KW-Simmering zu wechseln hat bei mir höchstens 2 Stunden gedauert (war in der Zeit mit dem Leihwagen einkaufen) und hätte 140,-- netto gekostet (die Summe stand auf dem Garantiezettel - den ich unterschrieben habe).
Einige Tage vorher habe ich für den zuerst gewechselten Keilrippenriemen und Spanner (auf Verdacht) eine Summe von 180,-- abgezeichnet.
Letzter Stand waren Werkstattkosten (bei Opel) von 763 Euro.(Angebot) Wahrscheinlich war es bei Dir nich so aufwendig. Keine Ahnung ob wir jetz von exakt dem selben Teil sprechen. Es hieß immer nur Kurbelwellendichtring.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 10. April 2016 um 23:04:57 Uhr:
Zitat:
@Stocki0815 schrieb am 10. April 2016 um 22:52:17 Uhr:
Nein Penndy. Es geht einfach darum, das meiner Meinung nach bei so einer Aufwendigen Reparatur und so einer geringen Kilometerleistung etwas mehr Entgegenkommen . . . .-
NaJa
Den äussere KW-Simmering zu wechseln hat bei mir höchstens 2 Stunden gedauert (war in der Zeit mit dem Leihwagen einkaufen) und hätte 140,-- netto gekostet (die Summe stand auf dem Garantiezettel - den ich unterschrieben habe).
Einige Tage vorher habe ich für den zuerst gewechselten Keilrippenriemen und Spanner (auf Verdacht) eine Summe von 180,-- abgezeichnet.
Das kann dann aber nicht der getriebeseitige sein und so wenn ich das nicht ganz falsch verstanden habe, geht es jetzt hier um den Richtung Getriebe.
So hab ichs verstanden. Laut FOH müssen Vorderachse und Getriebe ausgebaut und der Motor aufgehängt werden. Stell ich mir schon ziemlich aufwendig vor.
Sorry, aber wenn ich in die Bild-Zeitung schaue, sehe ich auch nur negative Schlagzeilen. Glaubst du irgend jemand kommt auf die Idee zu schreiben "Habe 98252 km runter - Simmering immer noch ganz - Danke Opel" ?
Zitat:
@Makis83 schrieb am 07. Apr. 2016 um 12:44:50 Uhr:
Ölservice / KD muss dabei nicht zwingend bei dem Unternehmen gemacht worden sein. Das ist meine Erfahrung bei BMW, MB und VW. Wir reden hier immerhin von einem Teil was millionenfach von Opel verbaut wird und normalerweise 15 Jahre lang halten soll oder muss.
Deine andere Werkstatt hat das bestimmt auch mit Opels GlobalConnect synchronisiert, dass ein Nachweis möglich ist 😉
Ist wie im Kino, sparste, sitzste janz vorne, siehste zwar den bobbes nich, aber die Behaarung 😉
Zitat:
@Stocki0815 schrieb am 10. April 2016 um 23:39:43 Uhr:
So hab ichs verstanden. Laut FOH müssen Vorderachse und Getriebe ausgebaut und der Motor aufgehängt werden. Stell ich mir schon ziemlich aufwendig vor.
Ist schon richtig, das macht man nicht mal eben in 2 Stunden.
Zitat:
@Barismisin schrieb am 10. April 2016 um 23:48:16 Uhr:
Glaubst du irgend jemand kommt auf die Idee zu schreiben "Habe 98252 km runter - Simmering immer noch ganz - Danke Opel" ?
Ich fange mal an.
87563,6km und immer noch keine(n)
- Kolbenfrseer
- defekte Nockenwelle
- verschließene Kupplung
- 1. Bremscheiben
- ausfälle der Steuergeräte
- keine fehlgezündeten Airbags
- gewechselten Leuchtmittel
.....
Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. April 2016 um 09:43:25 Uhr:
Zitat:
@Barismisin schrieb am 10. April 2016 um 23:48:16 Uhr:
Glaubst du irgend jemand kommt auf die Idee zu schreiben "Habe 98252 km runter - Simmering immer noch ganz - Danke Opel" ?Ich fange mal an.
87563,6km und immer noch keine(n)
- Kolbenfrseer
- defekte Nockenwelle
- verschließene Kupplung
- 1. Bremscheiben
- ausfälle der Steuergeräte
- keine fehlgezündeten Airbags
- gewechselten Leuchtmittel
.....
du hast etwas vergessen:
- defektes Getriebe 😁😁😁