1.4 Simmerring Kurbelwelle defekt nach nur 4 Jahren!
Hallo Zusammen,
uns wurde gerade aus der Werkstatt berichtet (Inkl. Bild) dass der Simmerring bei dem Opel Astra J meiner Frau defekt ist.
Der Motor verliert schleichend Öl, nicht mal wenig. Das Auto hat keine 90TKM und ist Baujahr 6/2012! ich finde dass dies ein absolutes No Go ist und den tatsächlichen Qualitätsstand von Opel widerspiegelt. Im Internet findet man 1000de Fälle mit dem selben Schadensbild. Sogar die beiden Dämpfer hinten sind defekt und verlieren Öl (nicht schlimm da nicht sehr teuer).
Gibt es da bereits Erfahrungen was Kulanzanträge angeht? bei einem so jungen Fahrzeug muss doch Opel normalerweise kulant sein.
Vielen Dank,
Joakim
Beste Antwort im Thema
Es fällt mir schwer dazu tausende Fälle mit einer bekannten Suchmschiene zu finden. Wenn ich aber statt "Astra J" mal andere (teurere) Marken einsetze finde ich gleich viel mehr. ... inkl. gemeckere über abgelehnte kulanzanträge.
Ist also eher ein Go bei anderen marken/Modellen ... auch wenn's Dir gerade nichts nützt.
Lass Dir einen KV machen und frage nach den Chancen einer Kulanz/beteiligung seitens Opel. Es wäre dumm wenn jemand schriebe "es gibt keine Kulanz" es dann nicht zu versuchen.
97 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. April 2016 um 07:39:09 Uhr:
kurzstreckenfahrzeug?
Auch bei einem Kurzstreckenfahrzeug geht ein Simmerring nicht so ohne Weiteres nach ein paar Monaten kaputt.
Ich tippe auch eher auf Murks in der Werkstatt.
Zitat:
Auch bei einem Kurzstreckenfahrzeug geht ein Simmerring nicht so ohne Weiteres nach ein paar Monaten kaputt.
und wenn die kurbelgehäuseentlüftung aufgrund extremsten kurzstreckenbetrieb und emulsionsbildung ihren dienst nicht mehr tut kann es zu einem überdruck kommen. nur als beispiel.
Also, wir haben das Auto 2011 vom Opelhändler gekauft, das Problem ist das erste mal im Oktober 2014 aufgetreten und ja, der erste Austausch haben wir bezahlt und danach war es dann jedes mal in der Gewährleistungszeit, die Geschichte mit Anwalt uns so, haben wir bis lang noch nicht in erwägung gezogen, aber ich vermute mal, wenn das so weiter geht, dann wird das wohl nicht zu vermeiden sein.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 18. April 2016 um 20:37:46 Uhr:
Nun, das Fahrzeug ist ja aus der Werksgarantie und ca. 6 Jahre alt. Was nicht zu erkennen ist ob zufällig eine Gebrauchtwagen-GWL vorliegt (also wann KFZ von wem gekauft?). Irgendwie wirft das ganze weiter Fragen auf.Bist Du (Ihr) im Rechtschutz? Dann würde ich mal zum Anwalt gehen. Der Diskussionspunkt ist für Dich nicht Opel sondern die Werkstatt. Die hast Du 1x für einen Simmering bezahlt. Auf die Arbeit haben sie GWL zu geben und damit gegebenenfalls nachzubessern. Was da hinter den Fronten abläuft kann Dir imho egal sein. Mit dem Anwalt würde ich Fragen wie Schadenersatz und evtl. die Ausweichoption auf eine andere Werkstatterörtern. Wer weiß ob die Werke nicht durch einen Kratzer oder anderes unsachgemäßes Verhalten etwas vergurkt hat, so dass die Simmerringe nicht mehr lange dicht halten können.
Ähnliche Themen
Mein Mann fährt jeden Tag damit zur Arbeit, das sind ca. 65 km (Gesamtstrecke), plus das was sonst noch gefahren wird, also nichts mit kurzstrecke.
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. April 2016 um 09:36:39 Uhr:
Zitat:
Auch bei einem Kurzstreckenfahrzeug geht ein Simmerring nicht so ohne Weiteres nach ein paar Monaten kaputt.
und wenn die kurbelgehäuseentlüftung aufgrund extremsten kurzstreckenbetrieb und emulsionsbildung ihren dienst nicht mehr tut kann es zu einem überdruck kommen. nur als beispiel.
wenn alle 3-4 monate der simmerring undicht wird, muß imho irgendwas an dem gegenstück zum dichtring nicht i.o. sein.
beispiel: wenn ich am geländemoped durch sturz kratzer im gabelstandrohr habe und es kommt öl raus, ist ein neuer dichtring natürlich auch nach kurzer zeit wieder defekt, wenn man die kratzer nicht rauspoliert oder ein neues standrohr verbaut.
wäre interessant zu wissen, wie die ganze sache überhaupt aufgebaut ist. wie zu lesen, soll das ja nicht einfach nur aus dichtring und welle bestehen, sondern noch ein flansch im spiel sein.
an einen überdruck durch kurzstrecke glaube ich nicht, denn dann wäre es ja nach der reparatur sofort wieder am siffen, weil die genannte entlüftung ja immer noch verstopft wäre.
Zitat:
@Heike1964
Also, wir haben das Auto 2011 vom Opelhändler gekauft, das Problem ist das erste mal im Oktober 2014 aufgetreten und ja, der erste Austausch haben wir bezahlt und danach war es dann jedes mal in der Gewährleistungszeit, die Geschichte mit Anwalt uns so,.....
Der Anwalt kann keine Instandsetzung vornehmen. 🙄
Was sagt die ausführende Werkstatt zum Vorschlag, wegen des leidigen Themas ein Technikcenter in Anspruch zu nehmen? 😕