1.4 Simmerring Kurbelwelle defekt nach nur 4 Jahren!

Opel Astra J

Hallo Zusammen,

uns wurde gerade aus der Werkstatt berichtet (Inkl. Bild) dass der Simmerring bei dem Opel Astra J meiner Frau defekt ist.
Der Motor verliert schleichend Öl, nicht mal wenig. Das Auto hat keine 90TKM und ist Baujahr 6/2012! ich finde dass dies ein absolutes No Go ist und den tatsächlichen Qualitätsstand von Opel widerspiegelt. Im Internet findet man 1000de Fälle mit dem selben Schadensbild. Sogar die beiden Dämpfer hinten sind defekt und verlieren Öl (nicht schlimm da nicht sehr teuer).

Gibt es da bereits Erfahrungen was Kulanzanträge angeht? bei einem so jungen Fahrzeug muss doch Opel normalerweise kulant sein.

Vielen Dank,

Joakim

Beste Antwort im Thema

Es fällt mir schwer dazu tausende Fälle mit einer bekannten Suchmschiene zu finden. Wenn ich aber statt "Astra J" mal andere (teurere) Marken einsetze finde ich gleich viel mehr. ... inkl. gemeckere über abgelehnte kulanzanträge.

Ist also eher ein Go bei anderen marken/Modellen ... auch wenn's Dir gerade nichts nützt.

Lass Dir einen KV machen und frage nach den Chancen einer Kulanz/beteiligung seitens Opel. Es wäre dumm wenn jemand schriebe "es gibt keine Kulanz" es dann nicht zu versuchen.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@Stocki0815 schrieb am 10. April 2016 um 22:52:17 Uhr:


Nein Penndy. Es geht einfach darum, das meiner Meinung nach bei so einer Aufwendigen Reparatur und so einer geringen Kilometerleistung etwas mehr Entgegenkommen seitens des Herstellers wünschenswert ist. Ja ok, das ich am falschen Ende gespart hab habt Ihr mir ja nun ausführlich attestiert. Aber trotz allem wär der Dichtring mit Sicherheit auch undicht geworden wenn ich immer zu Opel gegangen wäre. Was solls, die sitzen nunmal am Längeren Hebel. Und im Prinzip sind alle gleich. Deswegen schrieb ich ja bereits das mir über VW auch niemand mehr ein Loblied singen braucht.

Wenn du an einer Kfz-Versicherung den billigsten Tarif nimmst, hast du meist nur Wildschaden (Reh, Wildschwein, etc.) abgedeckt. Beim Teureren ist Kollision mit Tieren aller Art abgedeckt. Nun Rate mal wer den Unfall mit nem Elefanten bezahlt? 🙄 Vorsicht Ironie.

Ach ja, alles noch Top seit über 100tkm nur die Bremsen vorne vor kurzem komplett erneuert. ( Verschleissteile)

Zitat:

@bobbysix schrieb am 11. April 2016 um 10:37:02 Uhr:


Wenn du an einer Kfz-Versicherung den billigsten Tarif nimmst, hast du meist nur Wildschaden (Reh, Wildschwein, etc.) abgedeckt. Beim Teureren ist Kollision mit Tieren aller Art abgedeckt. Nun Rate mal wer den Unfall mit nem Elefanten bezahlt? 🙄 Vorsicht Ironie.

Für Elefantenschutz brauchst Du die Interkontinentalpolice die auch Indien, China und Teile Afrikas abdeckt.

Sollte man Elefantenkollisionen in Europa mit abgedeckt haben wollen, braucht man eine Police die auf grobe Einrede verzichtet, da besoffenes amokfahren in Zoos sonst zum versagen der Leistung führt.

Gibt es Ironie eigentlich auch in Flaschen?

Zitat:

@manniZ schrieb am 11. April 2016 um 09:47:15 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 11. April 2016 um 09:43:25 Uhr:


Ich fange mal an.

87563,6km und immer noch keine(n)
- Kolbenfrseer
.....

du hast etwas vergessen:

- defektes Getriebe 😁😁😁

Vielleicht habe ich ja schon 3 durch 😎

Hallo, da muss ich jetzt auch mal zu schreiben. Fahren einen Opel Astra j, von 2010, nach 3 Jahren und 50000 Km war der Simmering defekt, Kosten ca. 600 Euro, das Problem war aber immer noch da, also wieder Werkstatt, diesmal sollte es die Ölwanne sein, Kosten nochmal 200 Euro, der Wagen leckte aber immer noch, wieder Wekstatt und es war wieder der Simmering. Wir sind inzwischen beim 4. Simmering, die Werkstatt hat sich nochmal spezial Werkzeug besorgt, das Problem ist nur, das der Hersteller sich weigert die Kosten zu übernehmen (die Werkstatt hat die Kosten für die Reparatur nicht erstattet bekommen) und für uns heisst das warten, bis die sich einig geworden sind. Zwischen den letzten beiden Vorfällen liegen gerade einmal 2 Monate, es nervt einfach nur noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Gibt es Ironie eigentlich auch in Flaschen?

palim palim...😁

Zitat:

@Heike1964 schrieb am 17. April 2016 um 20:06:14 Uhr:


Hallo, da muss ich jetzt auch mal zu schreiben......

entweder absolute volldeppen deine werkstatt oder du hast zu viel druck im kurbelgehäuse.

Zitat:

@enrgy schrieb am 17. April 2016 um 22:30:12 Uhr:



Zitat:

Gibt es Ironie eigentlich auch in Flaschen?

palim palim...😁

... und damit es auch die jüngeren verstehen Palim Palim

Von welchem "weigerenden Hersteller" reden wir den und welche Werkstatt?

Wenn dein FOH einfach auf verdacht Teile tauscht, ist es doch deinem FOH sein Problem 😉

Was kann da der Hersteller dafür 😉

Oder sehe ich da jetzt was falsch 🙂

Zitat:

@Heike1964 schrieb am 17. April 2016 um 20:06:14 Uhr:


Hallo, da muss ich jetzt auch mal zu schreiben. Fahren einen Opel Astra j, von 2010, nach 3 Jahren und 50000 Km war der Simmering defekt, Kosten ca. 600 Euro, das Problem war aber immer noch da, also wieder Werkstatt, diesmal sollte es die Ölwanne sein, Kosten nochmal 200 Euro, der Wagen leckte aber immer noch, wieder Wekstatt und es war wieder der Simmering. Wir sind inzwischen beim 4. Simmering, die Werkstatt hat sich nochmal spezial Werkzeug besorgt, das Problem ist nur, das der Hersteller sich weigert die Kosten zu übernehmen (die Werkstatt hat die Kosten für die Reparatur nicht erstattet bekommen) und für uns heisst das warten, bis die sich einig geworden sind. Zwischen den letzten beiden Vorfällen liegen gerade einmal 2 Monate, es nervt einfach nur noch.

Unsere Opelwerkstatt (Grafschaft Bentheim), Name spielt keine Rolle, hat nicht auf verdacht den Simmering getauscht, sondern nachdem kontroliert worden ist, wo das Öl herkommt. Der Astra J, hat anscheinnend einen neues Model Simmering, der muss wohl keine Feder mehr haben, auf jeden Fall bekommen die das Problem wohl so nicht gelöst und die Firma Opel ist nicht bereit da abhilfe zuschaffen, solange das nicht geklärt ist, wie wir da Problem in den Griff bekommen, solange fahren wir im 2-6 Monatigen Rythmus in die Opelwerkstatt

Zitat:

@Penndy schrieb am 18. April 2016 um 10:07:14 Uhr:


Wenn dein FOH einfach auf verdacht Teile tauscht, ist es doch deinem FOH sein Problem 😉
Was kann da der Hersteller dafür 😉
Oder sehe ich da jetzt was falsch 🙂

Zitat:

@Penndy schrieb am 18. April 2016 um 10:07:14 Uhr:



Zitat:

@Heike1964 schrieb am 17. April 2016 um 20:06:14 Uhr:


Hallo, da muss ich jetzt auch mal zu schreiben. Fahren einen Opel Astra j, von 2010, nach 3 Jahren und 50000 Km war der Simmering defekt, Kosten ca. 600 Euro, das Problem war aber immer noch da, also wieder Werkstatt, diesmal sollte es die Ölwanne sein, Kosten nochmal 200 Euro, der Wagen leckte aber immer noch, wieder Wekstatt und es war wieder der Simmering. Wir sind inzwischen beim 4. Simmering, die Werkstatt hat sich nochmal spezial Werkzeug besorgt, das Problem ist nur, das der Hersteller sich weigert die Kosten zu übernehmen (die Werkstatt hat die Kosten für die Reparatur nicht erstattet bekommen) und für uns heisst das warten, bis die sich einig geworden sind. Zwischen den letzten beiden Vorfällen liegen gerade einmal 2 Monate, es nervt einfach nur noch.

Für mich liest sich das bisher eher wie "Leckagestelle" nicht wirklich gefunden oder entsprechend slv rider's letztes posting.

Ist jetzt mit "weigerendem Hersteller" Opel als Lieferant oder ein anderer gemeint?

Das ist kein Leckagestelle, sondern ein jedes mal ein defekter Simmering und Opel ist der Hersteller des Fahrzeugs und der liefert ja auch die Ersatzteile, oder sehe ich das falsch? Opel weigert sich die Kosten der Werkstatt zu übernehmen, für uns ist das ja ein Garantiefall und solange die beiden sich nicht einig werden, wie sich das Problem lösen lässt, solange kommen wir nicht weiter.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. April 2016 um 16:27:07 Uhr:


Für mich liest sich das bisher eher wie "Leckagestelle" nicht wirklich gefunden oder entsprechend slv rider's letztes posting.

Ist jetzt mit "weigerendem Hersteller" Opel als Lieferant oder ein anderer gemeint?

Opel und unsere Opelwerkstatt, also Fachwerkstatt, für uns läuft das ganze ja unter Gewährleistung, aber irgendwann möchte man das Thema ja mal als erledigt abhaken.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. April 2016 um 09:51:28 Uhr:


Von welchem "weigerenden Hersteller" reden wir den und welche Werkstatt?

Nun, das Fahrzeug ist ja aus der Werksgarantie und ca. 6 Jahre alt. Was nicht zu erkennen ist ob zufällig eine Gebrauchtwagen-GWL vorliegt (also wann KFZ von wem gekauft?). Irgendwie wirft das ganze weiter Fragen auf.

Bist Du (Ihr) im Rechtschutz? Dann würde ich mal zum Anwalt gehen. Der Diskussionspunkt ist für Dich nicht Opel sondern die Werkstatt. Die hast Du 1x für einen Simmering bezahlt. Auf die Arbeit haben sie GWL zu geben und damit gegebenenfalls nachzubessern. Was da hinter den Fronten abläuft kann Dir imho egal sein. Mit dem Anwalt würde ich Fragen wie Schadenersatz und evtl. die Ausweichoption auf eine andere Werkstatterörtern. Wer weiß ob die Werke nicht durch einen Kratzer oder anderes unsachgemäßes Verhalten etwas vergurkt hat, so dass die Simmerringe nicht mehr lange dicht halten können.

kurzstreckenfahrzeug?

Deine Antwort
Ähnliche Themen