1.4 mit 145 tkm noch kaufen?

VW Golf 4 (1J)

Hey leute,

bin derzeit auf der suche nach einen gut gebrauchten Golf 4 und habe da was interessantes gefunden, leider bin ich mir da etwas unschlüssig wegen den motor. Es handelt sich hier um ein 1.4 (75 Ps) mit Kolpenkipperschaden. FZG hat neue kolpen un ringe in einer VW Vertragswerkstatt bekommen und läuft seit 2tkm wie ein bienchen (sagt der Verkäufer).

Was sagt ihr?
Kann man das auto noch kaufen, oder sollte man lieber die finger von lassen?

Hinweis: FZG ist Scheckheftgepflegt und Verkäufer ist sehr serios. (BJ 2003)

Danke für eure Hilfe

MFG

Beste Antwort im Thema

Der 1.4er ist der meistverkaufte Motor im Golf IV, daher ist es völlig normal dass man auch am meisten drüber liest, eben auch negatives. Zuerst solltest Du Dir selbst die Frage stellen ob Dir 75PS ausreichen. Falls nicht hat sich das ganze Problem eh schon erledigt. Wenn Du hiermit allerdings zufrieden bist dann sehe ich keinen Grund weshalb man das Auto nicht kaufen sollte. Im speziellen Fall ist es so, dass unbedingt eine seriöse Reparaturrechnung bezgl. der Motorinstandsetzung vorliegen sollte. Dass der Verkäufer sagt, der Motor "schnurre wie ein Bienchen" ist klar - er will es schließlich verkaufen. Stelle gezielte Fragen zum Ölverbrauch und halte das auch bei einem evtl. Kauf im Vertrag fest. Wenn der sonstige Zustand des Autos i.O. ist und der Preis passt, sowie (sehr wichtig!) Deine Leistungsansprüche mit den 75PS vereinbar sind, dann denke ich dass Du zuschlagen kannst. Bj. 2003 ist zudem relativ spät, so daß das Auto eigentlich die meisten Verbesserungen bereits haben dürfte.

Pauschale Aussagen wie z.B. "kein Auto kaufen mit mehr als 100tkm" oder "1.4er taugt nix/ ist scheiße/ etc" sind Käse und bei genauerer Betrachtung meist nicht haltbar. Meist lässt sich bei genauerer Prüfung feststellen, dass eher der Fahrer nicht zum Auto passt. Entweder gibt es hier Leute, die sich zwar nur 75PS leisten können obwohl sie gerne 150 hätten und das dann dem Auto anlasten. Meist ist es so dass der größte Feind des Autos sein Besitzer ist (z.B. verschleppte Wartung, anstehende reparaturen werden zu spät/nicht ausgeführt, Auto wird nicht sachgemäß behandelt, etc). Oder aber sie haben eben die Kohle sich neuwertige Autos (z.B. Jahreswagen, Autos mit sehr wenigen km, usw.) zu kaufen, dakann man leicht sagen dass man nichts mit über 100tkm kaufen soll.

Ich persönlich habe eigentlich immer Autos mit deutlich mehr als 150tkm (teilweise bis an die 400tkm!)und kann Dir nur sagen, dass (ordentliche Pflege von Dir und dem/den Vorbesitzer/n vorausgesetzt) die Autos allesamt anstandslos laufen und nur wenig Ärger machen. Verschleißteile nehm ich aus, die hat man bei jedem Auto. Ich habe bisher noch nie ein neues Auto besessen und vermisse dies auch nicht.

Einen Rat aber noch: ich kenne Deine technischen Fähigkeiten nicht, falls Du aber in der Lage bist die eine oder andere kleinere Reparatur durchzuführen, dann kannst Du auch bedenkenlos ein Auto mit mehr km kaufen. Wenn Du selbst wegen Kleinigkeiten in die Werkstatt musst, dann solltest Du Dir tatsächlich ein neueres Auto kaufen.

Abschließend: wir haben sowohl einen Golf mit 75PS als auch einen Octavia mit 110PS TDi (=Golf IV Technik) und sind mit beiden zufrieden!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ein Worst Case, der nie statt finden wird. Da sind viele Mängel fahrzeugübergreifend aufgeführt.

LMM, VTG bei den Dieseln allgemein
unterdimensionierte Kupplung speziell beim 100PS Diesel
Steuerkettenspanner (vermutlich sogar durchs LL-Öl verursacht?!) speziell nur bei VR5 und VR6
Getriebeschaden speziell 1,4er 1,6er 8V und SDI, wobei mein 🙂 bei Getriebeschaden und Golf sagt, kommt so gut wie nie vor, eher Multitronic oder beim Polo.

Einige Sachen sind mir sogar unbekannt bisher wie undichte Kühler und Kondensatoren.

Und vor vielen mir auch bekannten Dingen ist mein Golf bisher verschont geblieben obwohl der selten mal einen Tag lang steht, eigentlich nur im Urlaub oder bei Krankheit.

Einen Hyundaimotor mit einem BMW Motor zu vergleichen ist aber unfair! Die Dinger sind ja einfach nur fein. Gerade die R6er.
Auch wenn es bei BMW Motorprobleme gibt mit Zylinderköpfen, defekten Kopfdichtungen und sogar einfrierende Kurbelgehäuseentlüftungen.

Auch Japaner sind nicht fehlerfrei. Zudem sind Ersatzteile meist teurer als bei Audi, BMW und Co. Wer mal Teile kaufen musste weiß was ich meine. Ich hab schon an diversen Mitsubishi und Mazda geschraubt, diese sind zwar in der Anschaffung etwas günstiger, am Ersatzteiltresen kriegt man aber Schreikrämpfe. Einfach mal nen Auspuff kaufen. Oder Bremsbeläge und Scheiben. Lachen kann da nur derjenige, der dir das Zeugs verkauft. Selbst im Zubehör sind die Sachen teurer als für deutsche Autos.

Ne danke, es gibt zwar ein paar Japaner die mir gefallen (z.B. der MX5), der überwiegende Teil wäre aber keine Option für mich.

Das bestätigt auch das, was mein Kumpel zwischendurch mal "durchmachen" muss.

Fächerwischwasserdüse für unseren Golf kostet ein paar €. Ich meine es waren 2-3€. Beim Avensis mal eben 20€. Und dann soweit ich weiss noch nichtmal als Fächerdüse, sondern normal als Strahldüse und nicht beheizt.
Zum Vergleich kostet die beheizte Golfdüse nichtmal 20€.

Ein Extrembeispiel aber das zieht sich so durch die kompletten Ersatzteile. Die Werkstätten sind auch nicht besser, deswegen sind die Versicherungen so teuer und und und.

Avensis von 2003. Ein Auto, was für die Europäer gebaut wurde, ich muss sagen, schlecht haben sie das nicht gemacht. Immernoch nicht mein Geschmack aber ein gutes Auto. Aber die Unterhaltskosten... 😰

Ich hab ja auch geschrieben, dass dies nicht unbedingt 1,4er spezifisch ist! Aber ich glaub mittlerweile haben alle mit e-Fenstern den Rep.-Satz drin.

Immerhin gibt es einen Rep.-Satz! Dies kann man bei nem Japaner nicht unbedingt erwarten, aber intrafamiliären Japanern (nicht Korea o. ä. ) sind die oben genannten Probleme Fremdwörter, auch bei teils 35tkm per anno.

Beim Golf IV halt ich´s wie beim Baumarkt: "Es gibt immer was zu tun"!

Ich schraube an dem Teil mehr, als an meinem über zwanzig Jahre älteren Oldtimer.

Schlecht ist er immer noch nicht, auch wenn ich einen großen Teil der aufgeführten Probleme hatte (trotzdem kein Montagsauto) und es wurde erst letzte Woche die neue HU geklebt - unterm Strich ist es ein wertiges Auto, ist immer angesprungen, Batterie ist noch die erste, kein Radlager, kein Gummi (ausser jetzt die der Querlenker und vor zwei Jahren die der HA), erste Dämpfer, günstige Reifendimension,...

Prinzipiell macht man mit einem Golf nichts falsch - es ist eben ein Golf!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Das bestätigt auch das, was mein Kumpel zwischendurch mal "durchmachen" muss.

Fächerwischwasserdüse für unseren Golf kostet ein paar €. Ich meine es waren 2-3€. Beim Avensis mal eben 20€. Und dann soweit ich weiss noch nichtmal als Fächerdüse, sondern normal als Strahldüse und nicht beheizt.
Zum Vergleich kostet die beheizte Golfdüse nichtmal 20€.

Ein Extrembeispiel aber das zieht sich so durch die kompletten Ersatzteile. Die Werkstätten sind auch nicht besser, deswegen sind die Versicherungen so teuer und und und.

Avensis von 2003. Ein Auto, was für die Europäer gebaut wurde, ich muss sagen, schlecht haben sie das nicht gemacht. Immernoch nicht mein Geschmack aber ein gutes Auto. Aber die Unterhaltskosten... 😰

klar kommt drauf an wo dus machen lässt, wie mein beispiel wie ic hdir schon hier gechrieben hab

VW temp fühler samt allem einbau 120€
Freie werkstatt temp fühler samt allem einbau 60€( GENAU DIE GLEICHEN ORIGINAL VW TEILE!!!!!)

also bitte, so teuer sind die ersatzteile vom japaner nicht, ich seh doch die rechnungen vom Nissan meines Bruders, und Sry der 1.4 dagegen ist der absolute müll 😉 eigentlich hätte ich einen TDI 110PS aber der war damals schon verkauft, denke mal der hätte mir weniger probleme gemacht! An sich ist der Golf IV ein schönes Auto aber der Motor ist halt müüüüüüüüüüüüülllllllllllllll.

Hättet ihr hier nicht so bekloppte regeln, könnte ich mir einfach nen Motor vom Honda VTEC reinstecken und das ding würde rennen wie ne Sau, und mit motor mein ich den vom Prelude Honda 😁

und noch ein kleines beispiel:
VW ->zahnriemen -> Teuer wechsel
Nissan-> Kette ->hält lange und man spart sich eine menge Geld, außer das ding reißt.

Selbstverständlich habe ich von den reinen Teilekosten gesprochen. Du musst mal richtig lesen, man bekommt doch keine Wischerdüse inkl. Material für 2-3€ eingebaut. 🙄
So teuer sind die Ersatzteilpreise bei den Japanern also doch.

Der Motor ist kein Müll, du hast halt Pech gehabt. Punkt.
Kauf dir man dein Nissan, nachher wurde der Motor in den vergangenen Jahren schlecht behandelt, geht dir in endlicher Zeit kaputt. Hups, auch ein Müllmotor? Merkste selber, ne? 😉

Und so eine VTEC Zwiebacksäge würde ich nicht fahren wollen. Spitzenleistung vorhanden, irgendwo bei x-Umdrehungen. Drehmoment Fehlanzeige oder erst kurz vor Maximaldrehzahl. Die Radzugkraft wird nur durch extrem kurze Übersetzungen generiert.
Sowas braucht man auf der Rennstrecke, aber im Alltag...? Muss man mögen sowas, dann gehts vielleicht.

Zum Thema Zahnriemen vs. Kette gibts ja verschiedene Meinungen, ich habe nichts gegen Zahnriemen. Bei Einhaltung der Intervalle läuft der. Sogar leiser als eine Kette. Der Wechsel kostet nunmal, man unterhält ja schließlich auch ein Auto und kein Bobbycar. Ist die Kette gelängt, dann steht man aber vor einer großen Rechnung.
Dann lieber immer schön Zahnriemen wechseln lassen. Man weiss ja, dass das passiert und wann, kann man finanziell einplanen. Eine Kette kündigt nicht an, ob sie ewig hält, irgendwann reißt oder sich "nur" längt und dann auch getauscht werden muss.
Außerdem gibts bei Nissan auch Zahnriemen, genauso wie bei VW Kette.

Japaner sind nichts besser.
Übrigens durfte mein Kumpel auch schon den Turbolader (108tkm) tauschen lassen, ebenso das Radlager vorn rechts (135tkm) und die Glühkerzen (138tkm). Ist wohl Müüüüüüüüüüüüüüüüllllllllll die Karre 😉

Zitat:

und noch ein kleines beispiel:
VW ->zahnriemen -> Teuer wechsel
Nissan-> Kette ->hält lange und man spart sich eine menge Geld, außer das ding reißt.

Zahnriemenwechsel AUQ im Januar gemacht:

Riemen selbst gewechselt

Riemensatz mit Umlenkrolle, Spannrolle und Wasserpumpe
120€ und das ist Original VW

also ich find das nicht teuer, war ne VW aktion

Zitat:

Der Motor ist kein Müll, du hast halt Pech gehabt. Punkt.
[/qoute]
Sag mal kann es sein das du ein VW Mitarbeiter bist? Sagst du auch sowas zu deinen Kunden, wenn Sie bei dir ein Auto gekauft haben?

Zitat: endschuldigen sie mein Motor braucht viel öl, deine antwort dazu : Haben sie halt Pech gehabt! also dazu fällt mir nichts mehr ein 😁 Sry aber ich bin nicht der einzigste hier der den 1.4er als absoluten frosttoten ölsäufenden käsemotor ansieht!

Der Wagen ist SCHECKHEFTGEPFLEGT ! und wo bleibt da die Kulanz seitens VW?......... Wenigstens hat einer von den VW Leuten zugegeben damals "das der 1.4er ein Konstruktionsfehler hat und somit öl säuft".......

Zitat:

Original geschrieben von frozen_water



Zitat:

und noch ein kleines beispiel:
VW ->zahnriemen -> Teuer wechsel
Nissan-> Kette ->hält lange und man spart sich eine menge Geld, außer das ding reißt.

Zahnriemenwechsel AUQ im Januar gemacht:

Riemen selbst gewechselt

Riemensatz mit Umlenkrolle, Spannrolle und Wasserpumpe
120€ und das ist Original VW

also ich find das nicht teuer, war ne VW aktion

Ja aber nur wenn man es selber machen kann, ansonsten werden da so 500-900€ fällig. 😁

Nein, ich arbeite nicht bei oder für VW.
Bin zur Zeit Student, habe aber auch später weniger mit Autos, dafür eher mit Flugzeugen zu tun.

Dass man einem Kunden soetwas nicht sagt, sollte einem der normale Menschenverstand schon sagen.
Wir sind hier aber nicht bei VW in der Werkstatt sondern bei Motor-Talk, hier kann man sowas bringen.
Gleichzeitig bist du nicht der einzige, der den 1,4er hier als funktionierenden Einkaufswagen, Familienauto, Langstreckenfahrzeug etc. ansieht.
Ein Konstruktionsfehler sieht für mich anders aus. Etwas wurde schon bei der Konstruktion, lange vor der ersten Testfahrt, falsch gemacht oder unterdimensioniert und der Fehler tritt somit an jedem einzelnen Produkt der Baureihe auf und wird nicht durch Zuliefererprobleme ausgelöst.
Und somit fällt auch der berühmte Getriebeschaden nicht unter Konstruktionsfehler (die Vernietung des Differentials gabs schon damals im Golf 3) sondern unter Zulieferproblem.
Viele viele viele 1,4er mit DUW Getriebe (und 1,6er und SDI mit 02K Getriebe) fahren da draußen Tag für Tag ihre Kilometer ab und das ganz ohne Öl zu fressen, Getriebeschäden etc. Insofern kann man aus meiner Sicht in beiden Fällen nicht von einem Konstruktionsfehler sprechen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist allerdings in der Tat etwas merkwürdig gelöst beim 1,4er. Normalerweise ist sie im Zylinderkopf. Warum man die beim 1,4er außerhalb des Motors angesetzt hat, wissen wohl nur die Ingenieure.

Zum Thema Kulanz:
Stellen wir uns mal vor, du bist jetzt der Hersteller eines Produktes. Würdest du nach fast 13 Jahren und etlichen Betriebsstunden noch Kulanz im Falle der Funktion außerhalb der Spezifikationen auf das Produkt geben?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnag


Nein, ich arbeite nicht bei oder für VW.
Bin zur Zeit Student, habe aber auch später weniger mit Autos, dafür eher mit Flugzeugen zu tun.

Dass man einem Kunden soetwas nicht sagt, sollte einem der normale Menschenverstand schon sagen.
Wir sind hier aber nicht bei VW in der Werkstatt sondern bei Motor-Talk, hier kann man sowas bringen.
Gleichzeitig bist du nicht der einzige, der den 1,4er hier als funktionierenden Einkaufswagen, Familienauto, Langstreckenfahrzeug etc. ansieht.
Ein Konstruktionsfehler sieht für mich anders aus. Etwas wurde schon bei der Konstruktion, lange vor der ersten Testfahrt, falsch gemacht oder unterdimensioniert und der Fehler tritt somit an jedem einzelnen Produkt der Baureihe auf und wird nicht durch Zuliefererprobleme ausgelöst.
Und somit fällt auch der berühmte Getriebeschaden nicht unter Konstruktionsfehler (die Vernietung des Differentials gabs schon damals im Golf 3) sondern unter Zulieferproblem.
Viele viele viele 1,4er mit DUW Getriebe (und 1,6er und SDI mit 02K Getriebe) fahren da draußen Tag für Tag ihre Kilometer ab und das ganz ohne Öl zu fressen, Getriebeschäden etc. Insofern kann man aus meiner Sicht in beiden Fällen nicht von einem Konstruktionsfehler sprechen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist allerdings in der Tat etwas merkwürdig gelöst beim 1,4er. Normalerweise ist sie im Zylinderkopf. Warum man die beim 1,4er außerhalb des Motors angesetzt hat, wissen wohl nur die Ingenieure.

Zum Thema Kulanz:
Stellen wir uns mal vor, du bist jetzt der Hersteller eines Produktes. Würdest du nach fast 13 Jahren und etlichen Betriebsstunden noch Kulanz im Falle der Funktion außerhalb der Spezifikationen auf das Produkt geben?

Laut Garantiebuch ehm oder wie das heißt, gäbs 60% Kulanz und wo war die? es hies immer nur "das ist normal 1liter auf 1000km"

Garantiebuch?

Das ist eine Gebrauchtwagengarantie, Cargarantie oder sowas. Übernimmt die Reparaturkosten zu 100% und Teilekosten anteilig je nach Laufleistung.
Die kann man immer abschließen, auch mit anderen Autos.

Das hat nichts mit Kulanz oder Werksgarantie von VW zu tun.

Also ich kann über unseren 1,4 (APE) in den 3 Wochen in unserem Besitz bisher nur Gutes vermelden. Läuft wacker, geschmeidig, sparsam und leise ohne Tickern, Klopfen o.ä. Gut, er hat bisher in 11 Jahren erst 63.500 eher zarte Kilometer gesammelt. Ich werde alles tun, damit er weiterhin gut läuft. Der Anfang war diese Woche Motorspülung mit LM Motor-Clean und Ölwechsel auf Mobil1 5W-40 und Zahnriemen- und WaPu-Wechsel. Im Herbst kommt präventiv ein neuer Ölabscheider rein und die Kurbelgehäusedurchlüftung wird nachgerüstet. Ich denke das lohnt sich bei dem Wagen und ist lebensverlängernd. Er ist gut gepflegt und wir haben ihn innerhalb der Familie günstig eingekauft und wenn der Karren und speziell der Motor rumspinnt, kommt er halt weg. Da bin ich leidenschaftslos.

Zum 1,4er kann ich nur sagen, daß ich beide Lager verstehe. Die, die Ärger damit haben und fluchen und die, deren 1,4er schon mindestens 200.000 km auf der Uhr haben und nicht totzukriegen sind. Da der 1,4 neben dem kleinen TDI sicher der meistverkaufte Motor im IVer ist, führt er verständlicherweise auch die Meckerstatistik an.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Also ich kann über unseren 1,4 (APE) in den 3 Wochen in unserem Besitz bisher nur Gutes vermelden. Läuft wacker, geschmeidig, sparsam und leise ohne Tickern, Klopfen o.ä. Gut, er hat bisher in 11 Jahren erst 63.500 eher zarte Kilometer gesammelt. Ich werde alles tun, damit er weiterhin gut läuft. Der Anfang war diese Woche Motorspülung mit LM Motor-Clean und Ölwechsel auf Mobil1 5W-40 und Zahnriemen- und WaPu-Wechsel. Im Herbst kommt präventiv ein neuer Ölabscheider rein und die Kurbelgehäusedurchlüftung wird nachgerüstet. Ich denke das lohnt sich bei dem Wagen und ist lebensverlängernd. Er ist gut gepflegt und wir haben ihn innerhalb der Familie günstig eingekauft und wenn der Karren und speziell der Motor rumspinnt, kommt er halt weg. Da bin ich leidenschaftslos.

Zum 1,4er kann ich nur sagen, daß ich beide Lager verstehe. Die, die Ärger damit haben und fluchen und die, deren 1,4er schon mindestens 200.000 km auf der Uhr haben und nicht totzukriegen sind. Da der 1,4 neben dem kleinen TDI sicher der meistverkaufte Motor im IVer ist, führt er verständlicherweise auch die Meckerstatistik an.

1.4AKQ Motor

DUW Getriebe

Keine Kurbelgehäuseentlüftung oder durchlüftung, warum die nicht eingebaut ist ist mir fraglich,

Wenn man Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen wechselt, müsste der doch kein ÖL mehr saufen oder? was Kostet der Spaß so ?
Mich regt es halt auf das ich ständig Öl nachkippen muss ansonsten finde ich den GOLF IV gut, er ist 14 jahre alt BJ1997 und hat ÜBERHAUPT KEIN ROST!

Zitat:

Original geschrieben von dragonx1234



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Also ich kann über unseren 1,4 (APE) in den 3 Wochen in unserem Besitz bisher nur Gutes vermelden. Läuft wacker, geschmeidig, sparsam und leise ohne Tickern, Klopfen o.ä. Gut, er hat bisher in 11 Jahren erst 63.500 eher zarte Kilometer gesammelt. Ich werde alles tun, damit er weiterhin gut läuft. Der Anfang war diese Woche Motorspülung mit LM Motor-Clean und Ölwechsel auf Mobil1 5W-40 und Zahnriemen- und WaPu-Wechsel. Im Herbst kommt präventiv ein neuer Ölabscheider rein und die Kurbelgehäusedurchlüftung wird nachgerüstet. Ich denke das lohnt sich bei dem Wagen und ist lebensverlängernd. Er ist gut gepflegt und wir haben ihn innerhalb der Familie günstig eingekauft und wenn der Karren und speziell der Motor rumspinnt, kommt er halt weg. Da bin ich leidenschaftslos.

Zum 1,4er kann ich nur sagen, daß ich beide Lager verstehe. Die, die Ärger damit haben und fluchen und die, deren 1,4er schon mindestens 200.000 km auf der Uhr haben und nicht totzukriegen sind. Da der 1,4 neben dem kleinen TDI sicher der meistverkaufte Motor im IVer ist, führt er verständlicherweise auch die Meckerstatistik an.

1.4AKQ Motor
DUW Getriebe
Keine Kurbelgehäuseentlüftung oder durchlüftung, warum die nicht eingebaut ist ist mir fraglich,

Wie kommst Du darauf dass er keine KW-Entlüftung hätte?

Wenn man Kolbenringe+Ventilschaftdichtungen wechselt, müsste der doch kein ÖL mehr saufen oder? was Kostet der Spaß so ?

Das fragst Du am besten bei einem Motoreninstandsetzer nach

Mich regt es halt auf das ich ständig Öl nachkippen muss ansonsten finde ich den GOLF IV gut, er ist 14 jahre alt BJ1997 und hat ÜBERHAUPT KEIN ROST!

is aber auch ein Drama. Wo liegt das Problem? Dann kippste halt etwas Öl nach und gut ists. Bei einem 14 Jahre alten Auto wohl zu verschmerzen, oder? Dass er keinen Rost hat nimmst Du ja auch zur Kenntnis. Da guckste Dir mal andere Möhren an und entscheidest dann was Dir lieber ist. Oder kaufst Dir am besten ein Auto von dem Du glaubst dass es besser sei

Unser 1.4er hat auch schon 150tkm gelaufen, er funktioniert anstandslos. Ist halt kein Rennwagen, wenn man das begriffen hat kommt man prima damit aus. Ich finde nicht dass er schlechter ist als andere VW Motoren. Für alle Tage durchaus ausreichend. Der TDi hat mittlerweile 175tkm drauf, bisher auch ohne größeren Ärger. Allerdings muß jetzt die Kopfdichtung neu, ich finde aber trotzdem daß es ein guter Motor ist. Genügend Leistung bei sparsamen Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen