1,4 Liter Benziner 92 kw mit 7-Gang DSG oder 2,0 Liter Diesel 75 kw mit 6-Gang DSG

VW Caddy 4 (SA)

Wir sind am Grübeln. Was ist sinnvoller (Neuwagen)?

1,4 Liter Benziner 92 kw mit 7-Gang DSG

oder

2,0 Liter Diesel 75 kw mit 6-Gang DSG

Preislich sind beide fast gleich (Benziner 460 € teurer).

Was meint ihr?

Gruß

Frank

23 Antworten

Sie möchte sich auch hinstellen können, z.B. beim Anziehen (Hauptgrund). Wenn Enkel mitfahren können die oben schlafen.

Ein weiteres Kriterium dürfte das DSG-Getriebe sein:

Beim 7-Gang DSG DQ200 läuft die Doppelkupplung trocken ohne Ölbad, beim 6-Gang DSG DQ250 (Nachfolger 6-Gang DQ380 und 7-Gang DQ381) laufen die Lamellenkupplungen naß im Ölbad.

Welche Variante ist jeweils verbaut und ist das DQ200 immer noch mit Problemen behaftet?

LG, Hubertus

Die "normale" Kupplung eines Schalters läuft auch trocken.
Vorteil einer "nassen" Kupplung ist die ständige Kühlung des Öls und vielleicht sanftere
Schaltvorgänge. Nachteil ist ein gewisser Schlupf (Leistungsverlust) und träges
Verhalten bei großer Kälte - bis der Motor warm ist.
Ich habe jetzt das 6er nasse DSG und bin sehr zufrieden, mein "nächster", ob Caddy
oder was anderes aus dem Konzernregal, wird ein Benziner und hat dann das
trockene 7er DSG. Ich erachte das DSG als solches als ausgereift und hätte keine Angst
vor evtl. Defekten. Mit Yeti und Caddy habe ich insgesamt über 100.000 problemlose KM
Kilometer gefahren. Angst habe ich nicht. An modernen Autos kann soviel defekt gehen,
man steckt nicht drin.

Hallo,mal eine Anmerkung zum DSG 7-Gang.Nach einem Getriebeschaden allerdings bei ca.260000 Km habe ich mir bei der Geriebereparatur das defekte innenleben mal angeschaut,weil der Meister mir vorher schon sagte das die 1,7 Liter serienmößige Ölmenge zu gering ist und er nach der reparatur immer 2,0 Liter auffüllt.Tatsächlich war im zerlegten Zustand zu erkennen,das die oberen Zahnräder so gut wie nicht mit Öl in Berührung gekommen sind.Danach habe ich auf meine beiden Caddys 0,3 Lter nachgefüllt.Seitdem alles ok.Fazit:Füllt eure 7-Gang DSG mit Öl nach ist die bessere Lösung als teure Rep.oder Austauschgetriebe.
Gruß Gerhard

Ähnliche Themen

Ich hatte vorher einen 110kW Diesel und jetzt einen 92kW Benziner. Beide mit DSG. In dem Vergleich ist der Diesel klar besser weil er einfach deutlich mehr Leistung hat und auch bei schneller Autobahnfahrt nicht zu viel verbraucht.
Gegen den 75kW sollte der Benziner aber besser aussehen. Es hängt viel von der Fahrleistung und Fahrweise ab.
Also für die ruhigen Fahrer mit max. 140 ist der Benziner deutlich besser geeignet als wenn man es krachen lässt.

Bei sehr hoher Fahrleistung würde ich auch den Diesel nehmen wegen der Mehrkosten beim Verbrauch.
Je nach Fahrweise dürfte der Mehrverbrauch 1-2 Liter sein. Bei mir sind es 1,5.

Selbst bei 15tkm pro Jahr und 1.5l mehr und 20 Cent Benzinpreis höher als Diesel redet man da von rd 40€ pro Monat. Ist nicht Diesel in der Wartung teurer, detto bei Steuer, vergesst AdBlue nicht.
Also am Treibstoffpreis würde ich das jetzt nicht unbedingt aufhängen...

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 6. April 2018 um 07:43:27 Uhr:


Selbst bei 15tkm pro Jahr und 1.5l mehr und 20 Cent Benzinpreis höher als Diesel redet man da von rd 40€ pro Monat. Ist nicht Diesel in der Wartung teurer, detto bei Steuer, vergesst AdBlue nicht.
Also am Treibstoffpreis würde ich das jetzt nicht unbedingt aufhängen...

Am AdBlue noch viel weniger. Das sind bei mir um die 5 Euro pro 10.000 km. Und selbst wenn sich bei den neueren Modellen der Verbrauch erhöhen sollte, dann wären es eventuell 15 Euro.

Zitat:

@mietwagenh schrieb am 3. April 2018 um 07:32:22 Uhr:


Hallo,mal eine Anmerkung zum DSG 7-Gang.Nach einem Getriebeschaden allerdings bei ca.260000 Km habe ich mir bei der Geriebereparatur das defekte innenleben mal angeschaut,weil der Meister mir vorher schon sagte das die 1,7 Liter serienmößige Ölmenge zu gering ist und er nach der reparatur immer 2,0 Liter auffüllt.Tatsächlich war im zerlegten Zustand zu erkennen,das die oberen Zahnräder so gut wie nicht mit Öl in Berührung gekommen sind.Danach habe ich auf meine beiden Caddys 0,3 Lter nachgefüllt.Seitdem alles ok.Fazit:Füllt eure 7-Gang DSG mit Öl nach ist die bessere Lösung als teure Rep.oder Austauschgetriebe.
Gruß Gerhard

Wenn es sich hier um das DQ200 handelt, so ist diese Info natürlich losgelöst von dem Thema nasse oder trockene Kupplung zu betrachten. Hier geht es um die reine Schmierung der Schalteinheit des Getriebes, im Prinzip wie bei jedem Handschalter auch, laufen die Zahnräder in Öl welches sich - meines Wissens nach -durch die schnellen Rotationen verteilt. Den vermeintlich gut gemeinten Rat, hier mehr Öl aufzufüllen als der Hersteller vorgibt sehe ich kritisch. Sicher kann man über Vor und Nachteile streiten, es gibt jedoch Gründe für die Herstellervorgabe.

Bei dem Getriebe gab es mal eine Austauschaktion. Es wurde von synthetischem auf mineralisches Öl umgestellt. Probleme gab es aber insbesondere in wärmeren Regionen.

Für die Eingangsfrage des TE jedoch unerheblich. Ich würde Vans immer als Diesel fahren wollen, habe mit dem 75kw TDI als Handschalter jedoch nicht die besten Erfahrungen gemacht. Daher auch meine Frage hier. Wenn der Wagen für deine Mutter gedacht ist reicht dieser Motor jedoch vll. aus und das DSG ist eben doch besser gestuft als das 5 Gang Schaltgetriebe aus meiner Erfahrung. Andererseits ist das höhere Gewicht des Maxis in Verbindung mit dem Ausbau zu betrachten. Wenn das Thema Diesel nicht aus politischen Gründen für dich ausgeschlossen ist, schiel doch nochmal zum 110kw. Je nachdem wo es auch zum Campen hin gehen soll (Berge mit Steigungen) für das ausgebaute Fahrzeug eine Alternative mit Kraft.

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Infos.

Meine Mutter hat sich für den 2.0 Liter Diesel EU 6 SCR BMT 75 kw mit 6-Gang DSG entschieden und bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen