1.4 FSI Tankentlüftung

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen, bin lupo neuling und hab seit kurzen nen FSI der nicht richtig GAs annehmen will.
Nachdem ich vollgetankt habe, lief er minimal besser. Da viel mein Verdacht auf die Tankentlüftung.
Hab den Aktivkohlefilter und das Entlüftungsventil getauscht.
Hält man die Hand an das Ventil, kann man relativ selten die Taktfrequenz spüren. und für ne kurze
testfahrt ging das ding endlich mal gut ab, aber bei der nächsten fahrt wieder tote hose, kein takt am ventil, keine beschleunigung.
HAt wer n Tipp zur Fehlersuche ohne Diagnosegerät?
das Ventil hat zwischen den beiden pins n widerstand von 25 Ohm. (soll wohl zwischen 20 und 28 liegen)
Bei Zündung aus, beide pins spannungslos und kein pin hat verbindung zu masse.
zündung ein, pin eins hat batteriespannung 12,6V und pin 2 ca 4V gegen masse .
motor ein, pin eins pendelt zwischen 13,1 und 13,8V (okay, lässt sich mitm digitalmultimeter nicht besser sagen) und pin zwei bleibt stabil bei ca 4v.
sind die 4v normal oder sollte an dem pin masse anliegen?
wer gibt den takt vor, das motorsteuergerät? wo sitzt das? kann man das einfach tauschen oder müssen
danach diverse sachen wieder angelernt werden?

dank an alle, die hier ihre zeit opfern.

56 Antworten

Das ist ja fast nix.
Was sagen denn die Werte bei Adaption mit MWB 074
Feld 1 =gespeicherte Null-Position Sollwert 0,3...1,5 V
Feld 2 = max. Anschlag Sollwert 3,0...4,8 V
Feld 3 = aktueller Poti-Wert Sollwert 0,3...1,5 V

In der Nähe verkauft n Schrotti eins. Vielleicht einfach tauschen ? Wie so vieles

So das agr mal getauscht. Gebrauchtteil 77tkm gelaufen für 30 Euro. Kann man mal investieren. Grundeinstellung zuckt ähnlich wie im Video. Carport zeigt geringfügig andere spannungswerte an. Kanns daran gelegen haben ?
Da das Ding eh noch ausgebaut ist werde ich wohl jetzt noch die ansaugbrücke runter nehmen und versuchen die Verkokung zu beseitigen. Sollte das alles nix bringen wäre meine letzte Idee das motorsteuergerät.
Braucht vw zum Tausch die komplette kiste oder reichts wenn man da mit beiden msg auftaucht ?

so, also das zucken vom agr ist wohl normal, sieht beim ersatzteil genauso aus.
ansaugreiniger von Berner und brennraumreiniger Anticarbon haben hinsichtlich kompression nix gebracht.
dann ansaugbrücke und krümmer runter ( sonst kam beim druckverlusttest komische sachen raus)
und nun endlich gefunden, auslassventil vom 3ten zylinder defekt.
wenn man den kopf schon mal runter nimmt, sollte man vorsorglich zusätzliche dinge , wie ventilschaftdichtung
und hydrostößel mit machen?

Ähnliche Themen

Uiuiui. Schon wieder n Monat rum. Neuer Zwischenstand. Kopf ist überholt , Kompression auch wieder okay. Scheint zumindest nicht mehr zu fett zu laufen. Kerzen sind jetzt rehbraun. Trotzdem kommt die Kiste nicht inne Hufe. 0-100 vielleicht 40 sec.
Aktuell kein Fehler abgelegt. Bei stop mit warmen Motor zB Ampel , ist das Gaspedal quasi tot . Erst nach Neustart geht's weiter. Werd mal die Drosselklappe reinigen, obwohl die eigentlich ok aussieht und mit Zündung an das Signal des Pedals scheinbar einwandfrei umsetzt. Viele schreiben das es Nach Tausch des Kühlmitteltemperatursensors weg war. Kostet nicht die Welt. Tausch ich auch nochmal. In der ssp252 steht zB das die temp bei teillast bis 115grad steigen kann , also meine Anzeige bleibt maximal bei ca 89 grad stehen und bewegt sich nicht mehr ??

Der FSI hat einen kennfeldgesteuerten Kühlmittelregler, bei dem altersbedingt die beiden Kunststoffhaken wegbrechen, die das Widerlager für die Druckfeder halten, so dass das Verschließen des Ventiltellers zum großen Kühlmittelkreislauf nicht mehr funktioniert.
Hab ich letzten Winter gerade erneuert und das war wie alles bei dem Motor eine schöne Fummelei. (Hydraulikeinheit ist im Weg und auch das AGR-Rohr muss los.)

F265-defekt
F265

Ich Dreh bald durch, und im Strahl ich kotz 🙁(((
Meinste das kann Grund für den
Leistungsverlust sein ?

Die Öffnungstemperatur des Reglers liegt kennfeldabhängig zwischen 85 und 110 Grad.
Im Teillastbereich
liegt die Kühlmitteltemperatur zwischen 95 °C und 110 °C. Dadurch steigt die Temperatur des Motoröls und es wird dünnflüssiger. Das führt zu einer geringeren Reibung und der Kraftstoffverbrauch sinkt.
Im Vollastbereich
wird die Kühlmitteltemperatur auf 85 °C bis 95 °C heruntergeregelt. Durch das geringere Temperaturniveau erwärmt sich die angesaugte Luft nicht so stark und der Motor erreicht eine höhere Leistung und ein höheres Drehmoment.

Was ist übrigens mit dem Luftmassenmesser ?

Den hab ichbauch schon getauscht. Allerdings gegen n Zubehör von ngk. Aber sollte auch funktionieren. Werd nochmal die mwb dazu auslesen und gleich erstmal n Thermostat besorgen. Hat die Kiste eigentlich keine Ablassöffnung fürs Kühlwasser ?

Zitat:

@maekkes169 schrieb am 19. Juli 2018 um 06:31:20 Uhr:


Den hab ich auch schon getauscht. Allerdings gegen n Zubehör von ngk. Aber sollte auch funktionieren. Werd nochmal die mwb dazu auslesen und gleich erstmal n Thermostat besorgen. Hat die Kiste eigentlich keine Ablassöffnung fürs Kühlwasser ?

Kühlmittelregler = Thermostat (gibts den auch von NGK ? - meiner ist von Mahle)
Du meinst jetzt aber wohl Kühlmitteltemperatursensor.

Laut RLF Ablass über den unteren Kühlmittelschlauch am Kühler.
Obwohl auf folgender Zeichnung eine Verschlussschraube (#2) eingezeichnet ist.
https://volkswagen.7zap.com/.../

Die "unbewegliche" Kühlmitteltemperaturanzeige liegt übrigens an der sogen. Plateau-Funktion.
https://www.t4-wiki.de/wiki/Plateau-Funktion

Du hattest zuvor nach dem lmm gefragt. Den hatte ich schon getauscht. Ist jetzt von ngk. Kühlung hab ich noch nix getauscht. Kann also sein das der Thermostat gar nicht in ar... ist sondern das das an der Plateau Funktion liegt. Also ausbauen und gucken ??
Mein teilefuzzy hat drei verschiedene Thermostate gefunden. Geht's da nur ums Gehäuse und Thermostat ist immer gleich ? Hatte noch keine Zeit zu gucken wie s bei meinem ausschaut

Bei einer Anzeige von 90° sollte die Sache eigentlich i.O. sein.
Bei mir kam die Anzeige nicht über 70° hinaus - das war allerdings auch im Winter.
Falls doch mal nötig, dann das folgende (032 121 121 N) :
https://www.pkwteile.de/mahle-original/7815083

Das folgende wird auch als Thermostat angeboten, ist aber das komplette Kühlmittelreglergehäuse mit Thermostat und Doppeltemperaturgeber (032 121 111 CE)
https://www.pkwteile.de/mahle-original/7815196

Moin
Ist es aber richtig, das das Thermostat beim FSI erst bei 109°C öffnet? 🙄😕

Mfg
Frank

Glaube ich lasse den auch erstmal drin und tausche den Fühler und reinige die Drosselklappe nochmal. Danke für die linksumd deine Zeit. Komisch das das der teilehandler nicht wusste. Und nur so nebenbei erwähnt , mit pkwteile.de bin ich auch durch. Von den 16hydros waren 8falsch. Und noch andere Sachen. Reklamation meldet sich keiner.

Zitat:

@M.Hunter schrieb am 19. Juli 2018 um 10:58:00 Uhr:


Moin
Ist es aber richtig, das das Thermostat beim FSI erst bei 109°C öffnet? 🙄😕

Mfg
Frank

Der Thermostat steuert wie ein normaler Dehnstoff-Thermostat bereits unbestromt eine konstruktiv festgelegte Kühlmittel-Temperatur ein (am Motoraustritt 110°C)
In Abhängigkeit von der Last kann vom Motorsteuergerät kennfeldabhängig eine Temperatur konstant von 85°C bis 110°C eingeregelt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen