1.4 FSI Tankentlüftung
Hallo zusammen, bin lupo neuling und hab seit kurzen nen FSI der nicht richtig GAs annehmen will.
Nachdem ich vollgetankt habe, lief er minimal besser. Da viel mein Verdacht auf die Tankentlüftung.
Hab den Aktivkohlefilter und das Entlüftungsventil getauscht.
Hält man die Hand an das Ventil, kann man relativ selten die Taktfrequenz spüren. und für ne kurze
testfahrt ging das ding endlich mal gut ab, aber bei der nächsten fahrt wieder tote hose, kein takt am ventil, keine beschleunigung.
HAt wer n Tipp zur Fehlersuche ohne Diagnosegerät?
das Ventil hat zwischen den beiden pins n widerstand von 25 Ohm. (soll wohl zwischen 20 und 28 liegen)
Bei Zündung aus, beide pins spannungslos und kein pin hat verbindung zu masse.
zündung ein, pin eins hat batteriespannung 12,6V und pin 2 ca 4V gegen masse .
motor ein, pin eins pendelt zwischen 13,1 und 13,8V (okay, lässt sich mitm digitalmultimeter nicht besser sagen) und pin zwei bleibt stabil bei ca 4v.
sind die 4v normal oder sollte an dem pin masse anliegen?
wer gibt den takt vor, das motorsteuergerät? wo sitzt das? kann man das einfach tauschen oder müssen
danach diverse sachen wieder angelernt werden?
dank an alle, die hier ihre zeit opfern.
56 Antworten
So dk gereinigt und neu angelernt. Kühlmittel temperaturfühler getauscht. Schien erst kurzzeitig besser zu laufen. Aber doch nicht wirklich. Kaum Leistung. Bergauf geht gar nicht. In warmen Zustand nochmal in 000 grundstellung gebracht. Bringt alles nix. Nach dem hochjubeln im Stand scheint die Kiste kurzzeitig zu fett zu laufen. Läuft dann ca5sek unrund bis er sich wieder fängt. Kerzenelektroden sehen gut aus aber der "Schaft" ist stark verrust. Dk defekt oder hängt ? Einspritzdusen oder Pumpe defekt ? Natürlich kein Fehler hinterlegt
https://youtu.be/tvU71FbOd34
Mal n Video von der dk beim anlernen in ausgebautem Zustand
Hallo,
Luftfilter mal kontrolliert ?
Gruß Hans
Neu sind Luftfilter benzinfilter benzindruckregler luftmassenmesser lambdasonde nockenwellensensor kühlmitteltempsensor tankentluftingsventil agr-ventil(gebrauchtteil) und bestimmt noch irgendwas vergessen.
Ähnliche Themen
Drosselklappe reagiert mit Zündung an sofort. Im Leerlauf bis 4000 Umdrehungen bleibt die komplett zu. Okay ist lastabhängig usw. Aber so gar nicht ?
So. Hab mich mal an ner logfahrt mit meinem carport Tool versucht. Auch noch nie gemacht.
Unter anderem mwb140 druck hochdruckpumpe aufgezeichnet.
Spalte 2 soll und Spalte 3 istwert???
Das wäre wohl schlecht.
Hallo,
Drosselklappe zu bis 4.000 U/min im Leerlauf ? Im Leerlauf heißt -ohne Last- bei dieser Drehzahl. Du meinst sicher im Stand. Gemischanfettung bedeutet doch > wenig Verbrennungsluft !
Einfache Betrachtung: Dies kann nicht richtig sein. Dann fehlt dem Motor Verbrennungsluft. Dies kennzeichnet auch > von 0 auf 100 Km/h in ca. 40 Sekunden <.
Der FSI-Motor ist dafür konzipiert mit einem sehr hohen Luftüberschuss zu laufen. Und die Verbrennungsluft bekommt er über die Drosselklappe in Verbindung mit dem Tumble-System. D.h., das dieses System den Lufteinlass-Kanal in eine obere und eine untere Hälfte teilt. Die Ansaugkanäle sind ja im Zylinderkopf angelegt. Die Tumble-Klappen sind seitlich davon in einem Multifunktionsmodul angeordnet. Eine dort vorgeschaltete Klappe steuert die Luftzuführung entweder ausschließlich über den oberen Teil oder aber über den gesamten Querschnitt.
Da würde ich mal das Augenmerk drauf richten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bleibt die elektronisch gesteuerte Drosselklappe im Stand bis 4.000 U/min zu ????? Wo holt der FSI-Motor seine Verbrennungsluft her ?
Gruß Hans
PS.: Du hast eine gleiche Problemstellung als " makkaroni " im Lupo-Treff-Forum gestellt ??
Jup. Bin auch im lupo Treff.
Ja Leerlauf ist im stand gemeint. Da tut sich dk-mäßig gar nix.
Die Saugrohr bzw Tumble klappen hatte ich draußen als der Kopf überholt wurde. Alles gereinigt klemmt nix und Unterdruck ist auch da. Muss nochmal
Gucken ob und über welchen mwb man den Unterdruck auslesen kann. Sollte aber funktionieren.
Aber die Hochdruckwerte stimmen doch nicht oder sehe ich das falsch. Druck wird ja nur über die Drehzahl aufgebaut, ist ja direkt an die nockenwelle angeflanscht oder sehe ich das falsch(bestimmt ,wie immer. Lol) also bei 4000 Umdrehungen sollten doch mehr als 14bar kommen?
Woran könnte das mit der dk liegen? MSG oder Drosselklappe defekt ?
Du hast doch das SSP 253, in dem auf den Seiten 31 - 35 alles zum Kraftstoffsystem beschrieben wird:
Der von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe im Kraftstoffverteilerrohr erzeugte Druck wird vom Geber für Kraftstoffdruck (G247) dem MSTG signalisiert, welches den Druck dann kennfeldabhängig über das Regelventil für Kraftstoffdruck (N276) auf 50 bis 100 bar regelt.
Systemtest,Drucksteuerventil (N276) über Grundeinstellung MWB 140 schon gemacht ?
Saugrohrdruck MWB 008 , 3
LMM MWB 101 , 4
Elektrische Fehler zum G247 ergeben Fehler P0191 - P0194 (16575 - 16578)
Elektrische Fehler zum N276 ergeben Fehler P1023 - P1025 (17431 - 17433)
Jup hab ich. Und da steht ja auch alles wie s funktioniert, wenns funktioniert.
Aber laut meiner logdatei erreich ich nicht mal 50bar. Also Pumpe defekt Sensor oder regelventil? Oder msg? Und die Sache mit der dk klärt s auch nicht?
Wobei der ja zudem bei Sensor oder Ventil n Fehler bringen müsste?
Hallo,
die Kraftstoffpumpe soll ja bis an die 100 bar Druck liefern. Hast Du dies mal überprüft oder überprüfen lassen ob überhaupt der Druck geliefert und auch gehalten wird ?
Übergangswiderstände an Verbindungen, Stecker etc. schon mal gemessen ? Oder einfach mal die Kraftstoffpumpe ausgebaut und zum Beispiel bei Bosch überprüfen lassen.
Dann bist Du sicher, dass der primäre zu verteilende Kraftstoff-Druck überhaupt geliefert wird.
Gruß Hans
So. Das Drama hat ein Ende. Kiste läuft. Lag am defekten steuerventil , magnetventil , kraftstoffsruckregulierventil oder wie immer man das nennen mag.
Soll und ist- werte der hochdruckseite sind identisch.
Schönen Dank an Stefan aus Hamburg, der mir ein Ventil kostenfrei zu testzwecken geschickt hat 🙂