1,4 er motor wirklich so schlecht??
hallo!!
ich wollte mal hier speziell an die 1,4er polo fahrer fragen ob sie auch der meinung sind, dass der motor so schlecht wäre!! da hier viele schreiben der 1,4 er wär wirklich kein guter motor!! sebst in der ams stand ja dirn das es der schlechteste motor wäre...
gut aber ich denke für einen 18 jährigen wie mich dürfte der motor doch reichen!!??? Oder soll ich lieber en 70 ps polo holen und mehr ausstattung dafür inkauf nehmen?
danke, marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leutle,
hat eigentlich noch jemand Informationen zur Frage des Threaderstellers???
Der wollte einen Vergleich von 1.4 85PS und 1.2 70PS haben und Ihr schwelgt hier im 1.2 TSI 105PS Himmel😉
184 Antworten
Hallo,
ich fahre den 1.4 85PSler jetzt schon seit August 09. Am Anfang war es eine Umstellung für mich, da ich den Golf 6 1.4 TSI mit 122PS von meiner Mutter gewöhnt war. Ein Traummotor.
Jetzt zum Polo mit 85PS. Ich bin den 3-Zylinder mit 70PS probegefahren und konnte mich mit der schaukeligen Motoraufhängung und dem Klang nicht anfreunden. Von der Leistung her war mir das auch zu wenig. Eher was für Frauen, die nur Einkaufen fahren 😛
Außerdem ist der niedrige ECE-Verbrauch nur in der Theorie machbar. In der Praxis liegen die 3-Zylinder mit dem 85PSler fast gleichauf, da man sie höher drehen muss.
Wie Auto-Motor-Sport zu dem schlechten Urteil kommt ist mir ein Rätsel. Ich finde, der 85PSler trifft die goldene Mitte, wenn man sich den Turbo nicht leisten kann. Mein Testverbrauch bei zügiger, vorausschauender Fahrweise liegt zwischen 6,4 bis 7 Litern. Auf der Kurzstrecke braucht er natürlich mehr. Die AMS-Tester kommen auf einen Durchschnittsverbrauch von knapp 8 Litern. Da muss man schon extrem hochtourig und idiotisch unterwegs sein.
Meiner Meinung nach ist der 85PSler bis 3500 Touren (mehr braucht man normal selten um gut unterwegs zu sein) sehr kultiviert und sparsam. Mir fehlt nur etwas mehr Drehmoment (da hilft halt ein Turbo extrem).
Der 1,4 Liter mit 85PS ist ausgereift und dürfte wenig Mucken machen, im Gegensatz zu den hochgezüchteten neuen Motörchen.
Ich hoffe, das war hilfreich. Wenn ich meinen Polo nochmal neu kaufen würde, dann genau so, als Highline, aber mit dem Sportfahrwerk. Das ist dann etwas knackiger abgestimmt, als das sehr komfortable Serienfahrwerk.
im Großen und Ganzen kann ich dir nur zustimmen, aber...
Zitat:
Original geschrieben von 6rFahrer
...Wie Auto-Motor-Sport zu dem schlechten Urteil kommt ist mir ein Rätsel.
...
das ist mMn sogar ziemlich logisch...VW bzw. der neue 1.2 TSI soll ganz einfach gepusht werden, wer heutzutage noch einzig und allein auf Testurteile gewisser Magazine vertraut hat selbst Schuld...
Zitat:
Original geschrieben von 6rFahrer
...Der 1,4 Liter mit 85PS ist ausgereift und dürfte wenig Mucken machen, im Gegensatz zu den hochgezüchteten neuen Motörchen.
...
das wiederum ist Quatsch. du glaubst ja wohl nicht ernsthaft, das VW Turbo-Motoren in sehr großen Stückzahlen verbaut, bei denen reihenweise die Turbos versagen und die dann alle auf Garantie ausgetauscht werden müssen. der TSI ist ausgereift, wenn hier und da mal nen Turbo versagt, hat das noch lange nix mit "hochgezüchteten Motörchen" zu tun..
Ich halte das Alles für reine Spekulation. Ihr vergesst hin und wieder, dass die Hersteller nicht vorrangig technische sondern kaufmännische Entscheidungen treffen. Daher wird mancher schlechte Motor 10 Jahre weitergebaut (und sucht sich dabei seinen Weg durch die Markenwelt). Aber genauso wird manche Neuerung im Wettbewerb der Marken zu schnell in die Serie übernommen und zickt auf Kosten der ersten Kunden dauerhaft rum.
Ich tendiere eher zum ausgereiften, denn selbstverständlich sind bei Veränderungen immer auch neue Komplikationen möglich. Es wäre mal interessant die Defekt-Statistik eines 1.2 Turbo mit einem traditionellen Motor eines US-Fahrzeugs zu vergleichen, der fast unverändert seit Generationen verbaut wird.
Mein Schatz hat einen 1.4 mit 75 PS in einem Golf BJ 2002 und der Motor ist mit Abstand der schlechteste, der mir je untergekommen ist. Sollte der aktuelle 1.4 mit dem damaligen auch nur irgendwas gemeinsam haben, dann käme der für mich im Leben nicht in Frage. Ich hatte Anfang der 90er Jahre einen der ersten 16 V Motoren in einem Honda und "durfte" am eigenen Leib erfahren, was Pioniere manchmal zu ertragen haben.
Es gibt also nicht wirklich ein stichhaltiges Argument für eine der beiden Theorien. Ist aber natürlich nur meine Meinung.
Das AMS ein Interesse daran hat, irgendeine Kleinwagenmotorisierung eines, wenn auch großen, Herstellers, schlecht zu machen, halte ich für Blödsinn.
Im gleichen AMS-Test, wo der Polo 1,4L mit 7,7L getestet wurde, gab es 2 weitere Kleinwagen mit 1,4L-Saugmotor:
Citroen C3 und Ford Fiesta 1,4.
Die Testverbräuche dieser Kandidaten lauten 7,6 und 7,8L/100km!
Der ebenfalls mitgetestete 1,2L-Turbo Renault Clio, hat es, obwohl es sich, dem Namen nach, ja auch um etwas "ganz Modernes" handeln müsste (das ja angeblich immer in den Himmel gelobt wird), nicht geschafft: Der säuft 7,8L/100km in dem Test.
Da ist der VW 1,2TSI wohl deutlich besser gelungen und hat auch zudem noch erheblich mehr Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich.
Im gleichen Heft wurde übrigens auch der (schwerere) Golf 1,2TSI mit 7,2L/100km getestet.
Diese Werte werden schon ihre Richtigkeit haben und man muss wohl einfach anerkennen, dass der 1,2 TSI definitiv weniger Sprit braucht als leicht antiquierte 1,4L-Saugmotoren oder ein Turbomotor der offensichtlich technisch noch aus einer anderen Zeit stammt.
Ähnliche Themen
Unterwegs im neuen VW PoloZitat:
Original geschrieben von navec
.
Diese Werte werden schon ihre Richtigkeit haben und man muss wohl einfach anerkennen, dass der 1,2 TSI definitiv weniger Sprit braucht als leicht antiquierte 1,4L-Saugmotoren oder ein Turbomotor der offensichtlich technisch noch aus einer anderen Zeit stammt.
"Den Verbrauch gibt VW hier mit 5,5 Liter auf 100 Kilometer an...Wir allerdings brauchten gleich 9,0 bis 9,1 Liter – allerdings bei eher sportlicher Fahrt."
Also immer schön auf den rechten Fuß aufpassen. 😉
Die Testverbräuche der Automobilzeitschriften entsprechen in keinster Weise, dehnen von Otto Normalverbraucher. Fahre den Motor im Ibiza 6J / Polo V Plattform, mit 6,3 Liter im Schnitt, über jetzt 31 000 km. Entscheident ist das Fahrprofil des jeweiligen Fahrers. Also die Anteile an Stadt- Landstraßen- und Autobahnkilometern und dem Fahrstil. Das die "kleinen" Motoren im höheren Drehzahlbereich kräftig zu langen, ist normal. Irgendwo muß die Kraft ja herkommen. Wichtig ist halt, gleichmäßiges Fahren und nicht an jeder Ampel der Erste sein zu wollen, die nächste "rote" Ampel kommt bestimmt. 😁
MfG aus Bremen
VW gibt übrigens 5,3L/100km an und bei "sportlicher" Fahrweise hat auch AMS 9,3l/100km und "GuteFahrt": 9,2 L/100km mit dem 1,2TSI gebraucht.
9,3L/100km wurde von AMS auch beim 1,4L-Polo mit sportlicher Fahrweise verbraucht.
Fazit:
Der rechte Fuß ist immer maßgebend, aber wenn man bei g l e i c h e r Last des Motors weniger Sprit brauchen möchte, sollte man den 1,2TSI bevorzugen.
Dann muss man aber schon sehr sportlich fahren, oder immer 2km Kurzstrecken, oder deutlichst über Richtgeschwindigkeit auffe AB.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...
Fazit:
Der rechte Fuß ist immer maßgebend, aber wenn man bei g l e i c h e r Last des Motors weniger Sprit brauchen möchte, sollte man den 1,2TSI bevorzugen.
das ist aber genau das Problem, wenn deutlich mehr PS & Durchzug vorhanden ist wird man das auch öfter abrufen und dann langt der TSI schon ordentlich zu..
man man wach endlich auf.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Fazit:
Der rechte Fuß ist immer maßgebend, aber wenn man bei g l e i c h e r Last des Motors weniger Sprit brauchen möchte, sollte man den 1,2TSI bevorzugen.
Glaube eher an die "artgerechte Fahrweise", womit es dann mit der Einsparung nicht weit her ist.
Kommt drauf an, allein dadurch dass die TSI Motoren schon bei relativ niedrigen Drehzahlen ordentlich ziehen, brauch man eigentlich eher weniger hochdrehen, und fühlt sich trotzdem relativ sportlich unterwegs.
Das hängt natürlich auch immer vom einzelnen ab, ob man eher verhinderter GTI Fahrer ist oder gut motorisierter Durchschnittsfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von welt26
Kommt drauf an, allein dadurch dass die TSI Motoren schon bei relativ niedrigen Drehzahlen ordentlich ziehen, brauch man eigentlich eher weniger hochdrehen, und fühlt sich trotzdem relativ sportlich unterwegs.
Fakt ist, dass die 80 PS Fahrer im Golf lt. Spritmonitor mit dem geringeren Verbrauch im Vergleich zum TSI 122/160 PS, die auf dem Papier ja sparsamer sein sollen, unterwegs sind.
@Hicki
Unser Ex 9N mit 75PS hat sich auch schon mal 11,0 genehmigt
Auf der letzten Fahrt nach Wob zur Abholung des neuen hat er sich auch ordentlich genehmigt.
Leider nicht mehr ausgerechnet weil 2 Tage später abgegeben.
Habe die Verbräuche ja vorher schon mal geschrieben
Warum bestreitest du hier die Verbräuche des TSI wenn du selber keinen fährst und auch wohl keinen bestellt hast.Auf Deutsch,das sind reine Mutmaßungen von dir.Du nimmst an weil du meinst und es sein könnte ...
Zitat:
Original geschrieben von welt26
Kommt drauf an, allein dadurch dass die TSI Motoren schon bei relativ niedrigen Drehzahlen ordentlich ziehen, brauch man eigentlich eher weniger hochdrehen, und fühlt sich trotzdem relativ sportlich unterwegs.Das hängt natürlich auch immer vom einzelnen ab, ob man eher verhinderter GTI Fahrer ist oder gut motorisierter Durchschnittsfahrer.
Jepp,genauso ist es🙂
Man braucht eigentlich nur nach Schaltanzeige fahren.Die meisten müssen sich aber etwas umgewöhnen weil sie den Motor sonst mit höherer Drehzahl fahren.
Ich bin den TSI mit DSG ja schon im November gefahren.Selbst in der Stadt schaltet das Getriebe sehr schnell in den 6ten Gang.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Fakt ist, dass die 80 PS Fahrer im Golf lt. Spritmonitor mit dem geringeren Verbrauch im Vergleich zum TSI 122/160 PS, die auf dem Papier ja sparsamer sein sollen, unterwegs sind.Zitat:
Original geschrieben von welt26
Kommt drauf an, allein dadurch dass die TSI Motoren schon bei relativ niedrigen Drehzahlen ordentlich ziehen, brauch man eigentlich eher weniger hochdrehen, und fühlt sich trotzdem relativ sportlich unterwegs.
Schon wieder dieser im anderen Zusammenhang vielleicht sinnvolle, hier aber nichtssagende Vergleich. Weil es dir nicht passt lässt du da den 100 PS Sauger immer aussen vor. Zwischen 1.4 Sauger und dem kleinen TSI sind schon 40PS Unterschied. Und wir reden hier auch gerade nicht über Normverbräuche. Wenn man Polo 1.4 mit Polo TSI vergleichen will, und das über die Golf Spritmonitorvergleiche machen will ok, aber entweder man vergleicht dann Golf 1.6 und Golf TSI oder man vergleicht Golf 1.4 und TSI sowie Polo 1.2 mit Polo TSI. Sonst ist man doch eh ausserhalb irgendwelcher Relationen.
Wenn ich normal mit dem TSI fahre, und das ganz sicher nicht als Verkehrshindernis, komme ich bei Strecke >5km nicht über 7l/100km, meist noch nichtmal über 6,3.