1.4 Direct Injection Turbo 107 kW (145 PS) mit CVT-Getriebe, Astra K ST - Motorschaden nach 50 km
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Hergestellt im Werk Ellesmere GB, reimportiert aus Schweden nach Flensburg und dort von mir mit km 25 gekauft.
Bei ca. km 50 leuchtete die MKL, Meldung "Motorleistung ist reduziert", Auslesen Fehlercode vom ADAC, keine Weiterfahrt empfohlen, abgeschleppt in Opel-Werkstatt, diese kontaktierte Opel mit Fehler (mehrere...?), evtl. irgendwas mit der Kurbelwelle - Opel hat dann entschieden, dass ein neuer Motor eingebaut werden muss.
Da warte ich momentan auf die Lieferung und den Einbau des Motors.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist zu Ende, die Reparatur (neuer Motor mit den dazugehörigen Teilen) ist nach 5,5 Monaten heute erfolgt.
Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben.
116 Antworten
Zitat:
@jayjay1982x schrieb am 20. Juli 2020 um 13:49:46 Uhr:
Haben einen ähnlichen Vorfall mit unserem neuem 1.4 CVT. Nagelneu mit 20 KM auf der Uhr.
Am 18.06 beim FOH gewesen und die Übergabe gemacht. Wir voller Vorfreude auf den Heimweg gemacht. Nach einer Minute geht die MKL an. Bordcomputer meldet "Reduzierte Motorleistung".
Wir direkt wieder umgedreht. Bis heute haben wir das Auto noch nicht.
Anbeglich ein Produktionsschaden, der schon bei mehreren aufgetreten ist.
Angeblich ein Fehler an den Verstellern der Nockenwelle. Nachdem dieser Fehler behoben wurde, kam eine ausgiebige Testfahrt. Nach 40 KM geht wieder die MKL an. Was jetzt der Fehler ist, habe ich noch nicht erfahren.
Ich hoffe nur das es kein Montagsauto wird.
Kein Montagsauto, wohl ein Montagsmotor.
Bei meinem Auto wurde ja der Motor ausgetauscht, nun fehlen noch irgendwelche Dichtungen, es steht seit 21.5. beim Händler, endgültige Fertigstellung noch unklar.
Zitat:
@Veci150PS schrieb am 20. Juli 2020 um 22:17:49 Uhr:
Da klapperte immer etwas in der Beifahrer Tür. Er zum FOH und die nahmen die Verkleidung ab und siehe da…. eine leere Bierflasche lag da rum und klapperte so vor sich hin. Ja auch so etwas hatte es mal bei Opel in Bochum gegeben! ?
😁 😁 😁 😁
Ergo eine Maggiflasche habe ich auch schon
in einem neuen Truck gefunden.
der Kunde kam hier ist ein Kurzer in der Elektrik,
es riecht wie verschmort.
nach dem Abbau einer Verkleidung lag dann eine tröpfelnde Maggiflasche
hinter der Heizungsverkleidung!
Schrauben ,Nieten ,Scheiben gibt es immer reichlich bei Neufahrzeugen,
wenn man es zerlegt um Kundenwünsche einzubauen .
Zitat:
@jayjay1982x schrieb am 20. Juli 2020 um 13:49:46 Uhr:
Haben einen ähnlichen Vorfall mit unserem neuem 1.4 CVT. Nagelneu mit 20 KM auf der Uhr.
Am 18.06 beim FOH gewesen und die Übergabe gemacht. Wir voller Vorfreude auf den Heimweg gemacht. Nach einer Minute geht die MKL an. Bordcomputer meldet "Reduzierte Motorleistung".
Wir direkt wieder umgedreht. Bis heute haben wir das Auto noch nicht.
Anbeglich ein Produktionsschaden, der schon bei mehreren aufgetreten ist.
Angeblich ein Fehler an den Verstellern der Nockenwelle. Nachdem dieser Fehler behoben wurde, kam eine ausgiebige Testfahrt. Nach 40 KM geht wieder die MKL an. Was jetzt der Fehler ist, habe ich noch nicht erfahren.
Ich hoffe nur das es kein Montagsauto wird.
Ist das Auto mittlerweile repariert? Woher stammt die Info "Produktionsschaden"?
Mein Auto ist immer noch nicht fertig repariert, seit dem 21.5. in der Werkstatt.
Ähnliche Themen
@Wiwabo
Hast du der Werkstatt denn mittlerweile eine Fertigstellungsfrist gesetzt?
Zitat:
@Drahkke schrieb am 28. Juli 2020 um 21:52:27 Uhr:
@Wiwabo
Hast du der Werkstatt denn mittlerweile eine Fertigstellungsfrist gesetzt?
Bin gerade dabei, das zu überlegen, unser RA ist leider gerade im Urlaub.
Da musst du nicht viel überlegen. Schreib ganz sachlich eine Reklamation bzw. Mängelanzeige an den Händler mit 14 Tages Frist. Kurze aber klare Beschreibung. Keine langen Sätze, wenig Kommas, keine Dramatik. Ganz schlicht und förmlich.
Wichtig ist lediglich, dass dir jemand den Erhalt des Schreibens bestätigt, abstempelt oder bezeugt.
Einfach am Tresen bei der Infotante abgeben- reicht NICHT. Kein Nachweis.
Viel Erfolg dir!
Hallo allerseits. Mein nagelneuer Astra K mit CVT hat ebenfalls bei km 56 den Fehler "Motorleistung reduziert" gemeldet. Nach der ersten Reparatur nach weiteren 20 km wieder. Jetzt stand er 3 Wochen beim FOH. Das wurde mir so erklärt:
Die Magnetventile für die Nockenwellenverstellung klemmen gerne. Die erste Werkstatt (passierte auf längerer Heimfahrt) hat die nur durch den gleichen Typ ersetzt. Deshalb nach 20 km der gleiche Fehler. Seitdem gab es aber von Opel eine Info daß es hierfür eine neue Version der Magnetventile gibt. Die hat eben jene 3 Wochen bis zum FOH gebraucht. Am Freitag wurde eine ausführliche Probefahrt gemacht und heute morgen habe ich den Wagen abholen können. Bis jetzt OK, aber so richtig kann ich das morgen Abend nach der Heimfahrt (ca. 200km) sagen.
Zitat:
@huggendubbel schrieb am 5. August 2020 um 13:18:32 Uhr:
Hallo allerseits. Mein nagelneuer Astra K mit CVT hat ebenfalls bei km 56 den Fehler "Motorleistung reduziert" gemeldet. Nach der ersten Reparatur nach weiteren 20 km wieder. Jetzt stand er 3 Wochen beim FOH. Das wurde mir so erklärt:
Die Magnetventile für die Nockenwellenverstellung klemmen gerne. Die erste Werkstatt (passierte auf längerer Heimfahrt) hat die nur durch den gleichen Typ ersetzt. Deshalb nach 20 km der gleiche Fehler. Seitdem gab es aber von Opel eine Info daß es hierfür eine neue Version der Magnetventile gibt. Die hat eben jene 3 Wochen bis zum FOH gebraucht. Am Freitag wurde eine ausführliche Probefahrt gemacht und heute morgen habe ich den Wagen abholen können. Bis jetzt OK, aber so richtig kann ich das morgen Abend nach der Heimfahrt (ca. 200km) sagen.
Hallo,
vielen Dank für die Info.
Dass Teile ausgetauscht werden sollten war bei unserem Motor lt. Opel ja gar keine Option. Es wurde entschieden, den kompletten Motor zu tauschen. Für diesen gab es massive Lieferprobleme und als er endlich eingetroffen war, fehlten und fehlen immer noch andere Teile (Dichtungen, ...?).
Mittlerweile habe ich der Werkstatt eine Frist gesetzt zur Fertigstellung der Reparatur (seit 21.5. dort).
Viel Glück mit dem Motor, berichte bitte mal, ob er weiter gut läuft.
Zitat:
@huggendubbel schrieb am 5. August 2020 um 13:18:32 Uhr:
... aber so richtig kann ich das morgen Abend nach der Heimfahrt (ca. 200km) sagen.
Diese Heimfahrt hat der Astra ohne weitere Zicken überstanden. Zumindest für mich scheint die neue Version der Magnetventile korrekt zu funktionieren.
Btw, das CVT gefällt mir saumäßig gut 😁
Zitat:
Halt uns bis 150tkm auf dem Laufenden.
Ich werde ihn leider nach 3 Jahren wieder abgeben müssen, also irgendwo zwischen 90 und 100 tkm. Dann kann ich noch einen kurzen Abschluss Bericht geben
Hallo Fangemeinde, ich bin neu hier und habe am Freitag meinen Astra ST CVT abgeholt, nach 40 km kam der Fehler "reduzierte Motorleistung". Mit Mühe und viel Gas wieder anbekommen und zum freundlichen zurück gebracht. Der wirklich netten Verkäuferin und dem Techniker war es peinlich (ich war relativ entspannt, auch wenn ich mit 2 passat b6und 7 ca 350 tkm ohne Probleme abgespult habe) die Diagnose war wie bei euch. Es gab sofort einen Leihwagen und es wurde sofort bestellt.... Ich freue mich drauf eine längere Strecke mit dem Auto zu fahren.
Eine kurze Frage an Hugendubel :war der Tausch der neuen Verstellventile zielführend? Läuft er seit dem?
Grüße euer alter Lachs
Alterlachs,
die Gedanken sind bei Dir und
Der Lösung deines Problem,s!
Der FOH wird hoffentlich alles für Dich tun.
Wenn ich daran denke ,
wie kurz es den Motor gibt und
das einige hier darüber schon Schreiben,
möchte ich nicht das wahre Ausmaß kennen.
Immer Optimistisch bleiben!
Mfg
Zitat:
Eine kurze Frage an Hugendubel :war der Tausch der neuen Verstellventile zielführend? Läuft er seit dem?
Grüße euer alter Lachs
Ja, war zielführend. Und da es, laut dem zweiten FOH, auch eine explizite Info seitens Opel zu den originär verbauten Magnetventilen gab, bin ich zuversichtlich daß die die Ursache waren. Btw, ich vergaß zu schreiben daß gleich beide Ventile getauscht wurden.
Insgesamt bin ich jetzt 350 km selbst damit gefahren. Das ist immerhin 10-mal soweit wie bei den ersten beiden Versuchen :-)
Auf einem ungebrenzten Stück Autobahn habe ich auch mal mehr Gas gegeben, so bis Tacho 180.