1.4 Direct Injection Turbo 107 kW (145 PS) mit CVT-Getriebe, Astra K ST - Motorschaden nach 50 km
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Hergestellt im Werk Ellesmere GB, reimportiert aus Schweden nach Flensburg und dort von mir mit km 25 gekauft.
Bei ca. km 50 leuchtete die MKL, Meldung "Motorleistung ist reduziert", Auslesen Fehlercode vom ADAC, keine Weiterfahrt empfohlen, abgeschleppt in Opel-Werkstatt, diese kontaktierte Opel mit Fehler (mehrere...?), evtl. irgendwas mit der Kurbelwelle - Opel hat dann entschieden, dass ein neuer Motor eingebaut werden muss.
Da warte ich momentan auf die Lieferung und den Einbau des Motors.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist zu Ende, die Reparatur (neuer Motor mit den dazugehörigen Teilen) ist nach 5,5 Monaten heute erfolgt.
Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben.
116 Antworten
Danke für die Rückmeldung, das macht Hoffnung. Ich sag euch Bescheid wenn ich ihn wieder in Empfang nehmen kann.
@wiwabo:
Ich komme auch aus der Nähe von Flensburg und interessiere mich auch für diesen Fahrzeugtyp. Die Berichte über die Motorschäden schrecken natürlich ab.
Nach dem Schaden wurdest du zu einem Opel-Händler geschleppt. Würdest du mir per PN verraten zu welchem?
Wie nimmt denn der Opel-Händler die Tatsache auf, dass das Fahrzeug nicht bei ihm gekauft wurde, er jetzt aber die Garantie-Abwicklung machen muss? Stört er sich an dem EU-Fahrzeug/Re-Import?
Ist es nicht auch schwierig, dem Opel-Händler gegenüber mit Fertigstellungsfristen, Mängelanzeigen oder ähnlichem zu kommen, wenn er gar nicht der Verkäufer war?
Eigentlich bin ich kurz davor, das Fahrzeug als Re-Import zu kaufen, aber jetzt bin ich unsicher ...
Wenn du sowas kaufst, dann mindestens mit 5 Jahren Garantieverlängerung oder mehr. Besser 7.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maggi7 schrieb am 12. August 2020 um 22:34:57 Uhr:
@wiwabo:
Ich komme auch aus der Nähe von Flensburg und interessiere mich auch für diesen Fahrzeugtyp. Die Berichte über die Motorschäden schrecken natürlich ab.
Nach dem Schaden wurdest du zu einem Opel-Händler geschleppt. Würdest du mir per PN verraten zu welchem?
Wie nimmt denn der Opel-Händler die Tatsache auf, dass das Fahrzeug nicht bei ihm gekauft wurde, er jetzt aber die Garantie-Abwicklung machen muss? Stört er sich an dem EU-Fahrzeug/Re-Import?
Ist es nicht auch schwierig, dem Opel-Händler gegenüber mit Fertigstellungsfristen, Mängelanzeigen oder ähnlichem zu kommen, wenn er gar nicht der Verkäufer war?Eigentlich bin ich kurz davor, das Fahrzeug als Re-Import zu kaufen, aber jetzt bin ich unsicher ...
Ich kann zwar genau nachvollziehen was du meinst, doch die denkweise ist nicht die richtige.
Es spielt absolut keine Rolle ob du das Fahrzeug bei dem Händler gekauft hast oder ob es sich halt um ein EU-Re-Import Fahrzeug handelt.
Du hast einen europaweiten garantieanspruch und jeder Händler ist verpflichtet deine Fahrzeug Fehler zu beheben innerhalb der Garantiezeit. da muss man halt kein schlechtes Gewissen haben denn mit dem fahrzeugpreis hast du quasi deine gesetzliche Garantie mitbezahlt, auch bei einem EU Fahrzeug! Ich habe diesbezüglich nur gute Erfahrung gemacht und auch in meiner Familie haben einige ein Eu-Re-Import in der Garage stehen und sind mit dem Service der autorisierten Händler grundsätzlich zufrieden..
Mein Astra war ja auch bei 2 Händlern in Reparatur, beide waren nicht der bei dem er gekauft wurde. Der Händler repariert und schickt die Rechnung an Opel, so stelle ich mir das vor.
Meiner war zwar kein Re-Import, aber das Prinzip bleibt doch das Gleiche, denke ich.
Danke für eure Rückmeldung.
@DSG-Oje: traust du dem Motor, dem CVT-Getriebe oder beidem nicht? Oder Opel generell?
Aber Garantieverlängerung ist sicher eine gute Idee - wobei bei dem Re-Import nur CarGarantie ginge (und nicht Opel FlexCare, soweit ich das sehe). Aber besser als nichts und immerhin im Anschluss an die 2 Jahre Opel-Garantie noch bis zu 60 Monate CarGarantie. Damit sollte man hoffentlich einigermaßen sicher sein ...
So liebe Gemeinde, ich habe heute den ersehnten Anruf vom freundlichen Meister bekommen.... Meine Ventilversteller sind im Rückstand und die Lieferung auf 41kw!bestätigt, also ich darf mich auf Oktober einstellen. Die Mobilität ist weiterhin gesichert, der Crossland verbleibt weiterhin bei mir. Echt schade aber so ist es eben.
Zitat:
@Maggi7 schrieb am 13. August 2020 um 10:17:22 Uhr:
Danke für eure Rückmeldung.
@DSG-Oje: traust du dem Motor, dem CVT-Getriebe oder beidem nicht? Oder Opel generell?
Aber Garantieverlängerung ist sicher eine gute Idee - wobei bei dem Re-Import nur CarGarantie ginge (und nicht Opel FlexCare, soweit ich das sehe). Aber besser als nichts und immerhin im Anschluss an die 2 Jahre Opel-Garantie noch bis zu 60 Monate CarGarantie. Damit sollte man hoffentlich einigermaßen sicher sein ...
Ich kenne keine tief greifende technischen Details von der Motor-CVT Kombination.
Aber! Ich traue dem Braten nicht.
Zu häufig Probleme in kurzer Zeit.
Alterlachs wenn das Teil erst Oktober lieferbar ist,
steht dein Fahrzeug ja nur blöd rum und
Fährt keinen Kilometer!
Dann Frage gleich mal nach,
ob ein stehendes Fahrzeug nicht die normale
2Jahres Garantie verlängert
Weil die geht ab Erstzulassung.
Da Du das Fahrzeug mehrere Monate nicht Nutzen kannst ,
fehlt dies Zeit bei der Nutzung der Fahrzeuges!
Schriftlich geben lassen!
Dein FOH kann übrigens nichts dafür!
Mfg
KW 41 ist Mitte Oktober - so viele Wochen für ein Ersatzteil? Das ist echt hart ...
Da muss ich über den möglichen Kauf echt gut nachdenken - will ich das Risiko eingehen?
Da wo ich Arbeite ,bei Volvo Truck undenkbar,
So eine Lieferzeit!
Da werden wenn Lieferschwierigkeiten
die Teile aus der ganzen Welt hergeholt,per Flugzeug .
Gibt es das Teil wirklich nicht
Gibt es im Garantiefall einen neuen Motor oder
Ein Teil aus der laufenden Fahrzeugproduktion!
Mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 14. Aug. 2020 um 20:38:06 Uhr:
Da wo ich Arbeite ,bei Volvo Truck undenkbar,
So eine Lieferzeit
Bei Volvo Cars ist es im Grunde auch nicht besser..... 4 Wochen haben wir auch schon gewartet.
Aber bis Oktober geht gar nicht. Ich glaube, da würde bei mir auch der Spaß aufhören.
Moin Haubenzug
Es gibt riesen Unterschiede bei dem Ersatzteilwesen vom Truck zum Matchbox!
Einen Truck findet man nicht nur
In einem Land,der wird Weltweit verkauft!
Deswegen gibt es auch viele Zentrallager
In der Welt !
Ein Truck verdient nur Geld wenn Er rollt und
klappt das mit den Teilen ,
wird der nächste in der Regel wieder das Produkt.
Beim Matchbox hat man den Eindruck bei
allen Produkten,
Lagerhaltung kostet Geld und
da wollen Wir sparen!
Meist gibt es da nur ein oder zwei Zentrallager,
Örtlich sehr begrenzt.
Auch rechnet generell kein Hersteller bei neuen Produkten mit Ausfällen der Technick,
Wenn die Entwicklung,Test,s positiv waren und wenn dauert es da bis Teile nachgefertigt werden!
Mfg
Guten Morgen allerseits, ich habe das Auto geschäftlich geleast, deshalb mach ich mir für die 2 Jahre nicht so viele Gedanken (vorausgesetzt ich bekomme ihn vor Ablauf der Leasingzeit überhaupt)..
Da die besagten Teile wohl aus Amerika kommen, habe ich Donald in Verdacht, da er seine deutschen Freunde nicht so gerne hat. Im übrigen warten Freunde von mir auch seit 8 Wochen auf ein Pool Ersatzteil aus Amerika, ein Schelm wer dabei böses denkt...