1.4; 1.6 oder 1.8 ... Meinungen

Opel Astra H

Hallöchen zusammen.

Gucke gerade etwas im Internet rum nach Astra´s und ich wollte mal wissen, was ihr zu den Motoren (1.4 - 90PS, 1.6 - 105PS und 1.8 - 140PS) sagen könnt. Es handelt sich jeweils um eine Limousine die, wenn einer von denen zu trifft, auf Autogas umgerüstet werden soll.
Versicherung liegt beim 90-er bei 785€, der 105-er nimmt 805€ und der 140-er genehmigt sich 960€. Steuern liegen bei 94/108/121€.

Welche sind am haltbarsten / robustesten (klar, jeder kann kaputt gehen), welcher hat welche Wechselintervalle (Zahnriemen) und welchen würdet ihr nehmen???

Im Moment bin ich noch alleine (also keine Kinder und so) und wollte mir deswegen ein Auto mit etwas mehr Fahrfreude holen. Im Grunde bin ich ein ruhiger Fahrer, so das wahrscheinlich auch 90PS reichen (im Moment reichen 75 ja auch), aber so hin und wieder sollte es auch mal schneller gehen.

Wichtig ist halt das zusammenspiel mit Gas - vllt. hat jemand Erfahrungen, den bei Google gibt es nicht soooo viel interessantes zu finden.

Gruß

60 Antworten

N´abend allerseits,

Ich kenne folgende Motoren des Astra H persönlich:

1,9 CDTI / 100 PS:
+ Durchzugsstark, laufruhig und sparsam: 6L/100 km.
- ruckelt gerne und dreht ab 3000 U/min zäh

1,7 CDTI / 110 PS
+ zieht und dreht gut raus. 5,8 L/100 km.
- klingt seltsam ("Pute" etc), DPF reinigt oft.

Kurzstrecken < 20km mögen beide nicht so.

1,8 / 140 PS
+ Drehfreudig, schnell
- laut, durchzugsschwach, ständig hohe Drehzahlen, dröhnt,
säuft ca 9L/100 km

1,6 TP / 105 PS
+ Drehfreudig, laufruhig, sparsam. Ca 7L/100 km
- braucht auch Drehzahlen

Den 1,4 / 90 kenne ich von ner Probefahrt. Ist mir zu lahm.

Am harmonischsten fand ich den 1,6 TP. Falls da das Gas kein Problem ist, wäre das meine Empfehlung.

Grüße N.

also jeder soll sich den motor zulegen, der für sein fahrprofil am besten ist:

Ich hab den kleinen genommen, weil ich das auto zu 90% nur für die fahrt zur arbeit benötige, diese wiederum ist 25km, 20 davon Autobahn mit 100er beschränkung, und so fahr ich den wagen mit 5,8-5,9l.

Beim nächsten ist es wieder anders, da isn kleinder diesel besser usw usf

Zitat:

Am harmonischsten fand ich den 1,6 TP. Falls da das Gas kein Problem ist, wäre das meine Empfehlung

Leider ist der 1.6TP einer der auffälligsten Motoren wenns ums Gas geht. Das mag einerseits daran liegen das er recht oft verkauft wurde und zum anderen liegt es vielleicht sogar an einer besonderen Eigenart dieses Motors. Nämlich die, dass das Kühlwasser bei diesem Motor bis 105°C aufgeheizt wird und nicht wie üblich nur bis 90°C. Das sollte Spritsparend wirken, könnte aber auch zu einer höheren Materialbelastung im Gasbetrieb führen. Ausserdem hat dieser Motor keine Hydrostössel, was die Probleme frühzeitig auftreten lässt.

Ich will keinem Gas aufdrängen. Ich rate vielmehr dazu sich gründlich vorher zu informieren und unbedingt einen erfahrungsgemäß gasfesten Motor zu suchen.

Hallo allerseits,

@ aushaus,

Interessant, das mit dem 1,6TP im Gasbetrieb. Kenne den nur als Benziner und da hat er mich überzeugt.
Frage: Gelten die Gas-Nachteile des 1,6TP auch für den Nachfolger ?
Also den 1,6 / 115 PS ?
Diesen Motor bin ich allerdings noch nie gefahren.

Grüße N.

Zitat:

Original geschrieben von ausHaus


Nämlich die, dass das Kühlwasser bei diesem Motor bis 105°C aufgeheizt wird und nicht wie üblich nur bis 90°C.

-

Zumindest die Temperaturanzeige bei mir im Meriva (1,6TP, 105PS, BJ2009) zeigt im normalen Fahrbetrieb 90°C an.

Ich weiss zwar, dass die Dinger ungenau sind, aber nach 105°C sieht das nun wirklich nicht aus.

bei Vater seinem Z18XER geht es schon mal stramm über 100 Richtung 105°... Muss warm sein und halt etwas Drehzahl 🙂

@Olli
Ist aber tatsächlich bei diesem Motor so. Fands auch erst komisch. Beobachte doch deinen Meriva mal im Testmode. Müsste bei dem auch so sein.

Zitat:

Anscheinend wusste keiner was hierzu... dann gebe ich mal ein kleines Update bezüglich der Motortemperatur beim Z16XEP und beim Z18XER.
Es ist tatsächlich so, dass die normale Temperatur im Teillastbetrieb bei ca. 105°C liegt. Erst bei Volllast wird der Thermostat elektronisch angesteuert und geöffnet (kennfeldgesteuter Thermostat) und der Motor stärker gekühlt. Das ganze soll der Kraftstoffersparnis dienen: höhere Temperatur = weniger abgeführte Wärme = weniger Verbrauch.

Quelle

Zitat:

Original geschrieben von Tidus793


Hi,
also mein Vater hat nen 1.4 16 V (90 PS) Corsa auf LPG umbauen lassen. Fährt jetzt seit ca. 50.000 km so, hatte zuletzt ne defekt Zylinderkopfdichtung (angeblich Materialfehler). Er hat allerdings den großen Irmscher Umbausatz gekauft, da ist wohl ein neuer Zylinderkopf dabei welcher härtere Ventilsitze hat.

Gibt es echt einen Umrüstsatz von Irmscher mit neuem Zylinderkopf? Was hat denn dann die Umrüstung gekostet?

Hier wird auch immer dargestellt das die Opel Motoren diese Probleme mit der Gasfestigkeit haben. Aber das ist schlichtweg falsch. Die Probleme gibt es bei jedem Hersteller. Ob jetz Opel, Audi oder VW.

Soweit ich weiß, ist der einzige Unterschied zwischen dem 1.6TP (Z16XEP) und dem 1.6 ohne TP (Z16XER) der, dass der XER eine verstellbare Nockenwelle hat.
Dadurch ergeben sich die 10PS und die 5NM mehr. Naja, wahrscheinlich haben Sie noch paar Kleinigkeiten geändert und die Elektronik angepasst, aber im Kern sind die ansonsten wohl gleich bei den Teilen, die für den Gasbetrieb relevant sind.

Nebenbei: Ich fahre einen 1.6 ohne TP. Bin zufrieden. Wenn man ihn ordentlich dreht passiert auch was, und wenn man Zeit hat, kann man ihn auch mit 6,2 Liter bewegen (300km AB mit 120-130km/h Tempomat und 130km Landstrasse mit Tempomat wenn es ging, danach gerechnet, nicht BC)

Auf Kurzstrecke und bei unentspannterer Fahrt sind es dann aber auch gerne mal 8-8,5L/100km.

Ja für den 1.8er braucht man auf der BAB nen Gehörschutz ^^ aber ansonsten ist er ganz gut. Man kann auch problemlos mal eben 40 im 5. fahren. Der elastische Bereich liegt auf jeden Fall höher wie bei den anderen Saugbenzinern. Fahre 20000 km im Jahr, jetzt 78tkm drauf und noch nichts mit gehabt, außer mal ne Birne kaputt. Einmal war nur die Batterie kaputt, aber das liegt ja nicht am Wagen.

Ab welcher Geschwindigkeit und Drehzahl wird es unangenehm bei dem 1.8er ? Welcher 1.8er ist das? Mich würde die 140 PS Variante interessieren.
Der 1.6er TP ist aber jetzt nicht merklich ruhiger wie der 1.8er, oder? Haben beide Motoren das gleiche Getriebe, was wurde da verbaut?
Wie ist eigentlich der 1.6er 115PS in der Lautstärke?
Bei meinem Vectra ist es noch bis 120 Km/h angenehm, dann wird es sportlich und das kürzere Sportgetriebe läßt grüßen.
Gibt es bei dem Astra gleiche Getriebe mit unterschiedlicher Achs- oder Gangübersetzungen?

Beste Grüße
Powercruiser

Im Z18XER ist F17 CR mit 3,74er Achse. Klassiker, kennt man schon vom Z18XE.

Moin zusammen

@Powercruiser
Der 1,8/140 PS ist deutlich lauter als der 1,6 TP.
Den 1,6 TP konnte ich locker mit 170 km/h bewegen, ohne daß die Motorgeräusche im Vordergrund waren.

Mein Vater hat den 1,8/140 im Zafira. Über 140 akustisch unangenehm. Noch übler ist´s beim rausdrehen z.B. für´s Überholen auf der Landstraße. Obwohl Vati mit seinen 70 nicht mehr gut hört, habt er den Motorraum seines Zafi schon 2 mal nachdämmen lassen.

Die Übersetzung dürfte gleich sein. Zumindest haben beide bei 140 km/h - ca. 4000 U/min am DZM.

Grüße
N.

der 1,6er ist nicht unbedingt ein leisetreter auf der autobahn, ABER:

ab dem zeitpunkt wo der motor stören würde, ist der wind eh lauter...
ich habe mir dennoch eine motorhauben-matte eingeklebt, nun ists auch unterhalb von 100km/h richtig ruhig...ich höre nur noch reifengeräusche und ein leichtes surren aus dem motorraum.

klar, wer den motor ausdreht, bekommt auch schonmal was zu hören ;-)
kalt ist der motor auch ein rauhbein...an schlimmen morgen denkst du, du hast einen diesel :-D
aber das ist geht schnell weg...wenn du ihn aber einmal richtig warmgefahren hast, also richtig warm, nicht nur kurzstrecke, fragst du dich, ob er im stand wirklich noch läuft...

fazit: der motor ist kalt ein rauhbein, warm recht angenehm und geschmeidig, er ist auch nicht besonders laut, sein getriebe ist nur zu kurz ;-) macht aber nicht viel, denn der wind wird eh die störendere geräuschquelle sein.

Also irgendwie habe ich das Gefühl einen anderen1.8 zu kenen als andere. es stimmt schon das er auf der AB nen bissel höher dreht aber so unangenehm finde ich das jetzt nicht. Einzig so um 130 hat der Wagen einen Bereich wo er ein bisschen dröhnt aber wenn man 120 oder 140 fährt ist das nicht. Was mich eher stört ist der Verbrauchsanstieg bei höheren Geschwindigkeiten. Da kann man der Tanknadel beim fallen ja schon fast zugucken. Ansonsten fährt ersich aber sehr angenehm der 1.8 und zumindest bis 120 gehts auch mit dem Verbrauch.

Viele Grüße Zyclon

Deine Antwort