- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- 1.3CDTI elektrische Förderpumpe
1.3CDTI elektrische Förderpumpe
Hallo, Corsa-C_Fahrerinnen.
Es geht um das Fahrzeug meiner Cousine.
Einmal kurz zum Eckdaten.
Corsa_C
1.3CDTI 70Ps Handschaltung
Diesel
Km-stand ~281000.
Es geht um den elektrischen Förderpumpe im Tank. Ich habe die Vermutung dass dieser nicht mehr die genügende Leistung hervorruft und ich es in späteren Zeitpunkt tauschen will.
Kann ich die Förderpumpe von Benziner nehmen und ins Diesel einbauen??
Wenn ja wie viel Druck muss dieser haben?(2bar oder 2.5bar)
Wenn es nicht möglich ist, wo kann ich die Förderpumpe für Diesel herbekommen??
Danke!
Ähnliche Themen
28 Antworten
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Meine genau diesen Phänomen, warum der Motor nicht starten will.
Später lasse ich den Schlüssel im Stellung 2 und der Motor kämpft fürs starten.
Wenn ich schätze, kann das locker bis Stunden dauern.
Heute wollte meine Cousine losfahren, ging nicht. Dann bin ich eingestiegen und nach 2-3male versuchen, startet der Motor ob es nichts wäre.
Fahrzeug ins Garage gestellt und nochmal Probiert ging leider nichts, auf dem Video kann man klar und deutlich sehen/hören dass der Motor starten will aber nicht geht.( Luft im System? )
Auf dem Bild1 kann man gut ablesen, dass der Druck bis ~35000kPa (bei anlassen des Starters) hoch steigt.
Bei Bild2 habe ich genau in diesem Moment aufgenommen, wo ich halt versuche, den Motor zum starte (Siehe Video;Link)
Woran kann es liegen??
Als App habe ich diesen hier verwendet--> Car Scanner.
Lg
Zitat:
Ob diese am Kompression liegt, glaube ich nicht.
Wenn "ja" dann musste der Motor immer blöd laufen....
Falsch, aber sowas von! Die Kompressionswärme ist zum Zünden des eingespritzten Kraftstoffes notwendig. Beim Anlassen ist die Drehzahl niedriger, hat der Motor schlechte Kompression erreicht die Luft im Zylinder die erforderliche Zündtemeratur nicht. Wenn der Motor erst einmal erstmal läuft merkt man nichts mehr davon.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 6. Dezember 2020 um 06:35:15 Uhr:
Zitat:
Ob diese am Kompression liegt, glaube ich nicht.
Wenn "ja" dann musste der Motor immer blöd laufen....
Falsch, aber sowas von! Die Kompressionswärme ist zum Zünden des eingespritzten Kraftstoffes notwendig. Beim Anlassen ist die Drehzahl niedriger, hat der Motor schlechte Kompression erreicht die Luft im Zylinder die erforderliche Zündtemeratur nicht. Wenn der Motor erst einmal erstmal läuft merkt man nichts mehr davon.
Aber die Höchstgeschwindigkeit erreicht der 1.3cdti in null kommanichts...
Wo halt Material abgenutzt wurde, musste der immer spät starten und mit Leistungsverlust rechnen.
Wenn ein Zylinder null Kompression hätte, musste der Motor stottern etc...
Aber egal, will jetzt diesen Thema nicht mit Kompression befüllen, aber Danke
Liegt etwa am Starter??
Glaubs oder lass es, es ist jedenfalls so, erklärt hab ichs, zur Laufleistung passt das auch absolut, die Kolbenringe werden mit Sicherheit nicht besser, dass der ohne Motorrevision überhaupt so lange durchgehalten hat, Respekt, die wäre wohl jetzt fällig wenn es sich noch rentiert, mehr sag ich nicht mehr dazu. Die Starterdrehzahl müsste man schon messen, das gestaltet sich schwierig. Wenns noch der erste Anlasser ist kann er zwar nachlassen aber man hört ja ob er sich schwertut. Wenn er den Motor kalt mühelos durchdreht sollte er noch ok sein.
Und, kann wer helfen, warum es ab und zu schlecht startet?
Ich habe heute nochmal probiert und der Motor lief einwandfrei. Also in 0,5Sek war der Motor im Betrieb....Hier ist etwas seltsam
Hat wer schon das Video angeschaut?
Zitat:
@bozzl schrieb am 4. Dezember 2020 um 11:52:29 Uhr:
Ich vermisse hier ein Bauteil, dass gerne Probleme macht: Die Zumesseinheit. Eher die kleine Dichtung darin. Wenn die Druck durchlässt dauert es auch entsprechend lange bis der Motor startet. Du kannst im Startmoment den Raildruck auslesen. Wenn der Ohne Starterbetätigung bei 2bar liegt, ist es nicht die Pumpe hinten...
Geräusche bei Zündung an hast du keine? Gluckern, gurgeln, wie wenn Luft im System ist.
Die Dichtung für Zumesseinheit habe ich bestellt, sollte Ende Dez. kommen.
Ein netter Besuch beim Bosch-Dienst hätte es auch getan, dann hättest du sie schon drin. Das Teil gibts für unter 5 Euro Da lohnt sich kein Versand und ist Standardwerkstattausstattung dort
Zitat:
@bozzl schrieb am 8. Dezember 2020 um 23:03:23 Uhr:
Ein netter Besuch beim Bosch-Dienst hätte es auch getan, dann hättest du sie schon drin. Das Teil gibts für unter 5 EuroDa lohnt sich kein Versand und ist Standardwerkstattausstattung dort
Also ich habe es mit Versand 6,16€ bezahlt.
Das kann man ruhig Verkraften

Vorher wusste ich es nicht aber Danke...
Ende Dezember sind noch mehr als drei Wochen...
Zitat:
@altundgebraucht schrieb am 8. Dezember 2020 um 23:44:59 Uhr:
Ende Dezember sind noch mehr als drei Wochen...
Kann ich mit dieser Nr: BOSCH F00N000071 hinfahren und kaufen?
Sicher, nimm Fahrzeugschein mit und gut.
Es gab hier ein Plan-Änderung.
Ich habe den Artikel storniert und gleich heute beim BOSCH-Dienst gekauft.
Morgen werde ich es einbauen...
Heute war es so weit.
An sich waren die Dichtungen leicht porös und noch die ersten gewesen.
Ich schätze mal, dass die kleine Risse schon gereicht haben für ein schlechteren Start.
Gefühlt startet der Wagen bisschen besser und werde am laufenden halten...
Leider hat die Zumesseinheit seinen Dienst erledigt.
Fahrzeug hat dann nicht mehr gestartet und d.h, dass ich die Dichtung umsonst getauscht habe:/
Die el. Förderpumpe im Tank wurde neu verbaut, die Zumesseinheit erneuert und siehe da, das Fahrzeug startet gleich bei ersten Umdrehungen...
Die neue el. Förderpumpe pumpt hörbar besser aber wirklich.
Gefühl beschleunigt der Wagen besser als vorher.
Also habe ich die Baustelle richtig lokalisiert, das es am Förderpumpe lag.