1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. 1,3 CDTI startet nicht ...

1,3 CDTI startet nicht ...

Opel Corsa C

wurde vom ADAC nach einigem Durchmessen mit Starterspray (in den Ansaugtrakt) wieder zum Leben erweckt und ich konnte nach Hause fahren (lief wie immer).
Zuhause abgestellt und jetzt startet er wieder nicht, was könnte das sein ?

EZ 11/2004 KM, Stand 163 TKM und die Batterie hat 12,86 V
AGR wurde bei 115 TKM gewechselt, sonst keine Ausfälle.

Danke für Eure Hilfestellung ...

Gruß Klaus

28 Antworten

dem war leider nicht so,
seit einer Woche steht er beim FOH und springt nicht mehr an, Raildruck zuniedrig.
Beim Startvorgang wird nicht genügend Druck im Railrohr aufgebaut, der Austausch des Raildrucksensor´s steht an.

Gruß Klaus

Hallo zusammen,

Ihr seid meine letzte Hoffnung!!!
Mein Opel Corsa C 1.3 CDTI (69PS, 110.000km) springt leider nicht mehr an. Angefangen hatte es vor einigen Wochen, als mein Auto immer länger gebraucht hat zum Anspringen. Da wurde mir gesagt, es sei das AGR-Ventil?! Anschließend habe ich mein Auto etwas länger auf der Autobahn bewegt, damit ich das angebliche AGR-Ventil frei bekomme. Nachdem ich dann das Auto Zuhause abgestellt habe, ist das Auto für ca. 5 Tage problemlos angesprungen und nach dem 5 Tagen ging es wieder los. Anfanges ist das Auto nur im kalten Zustand angesprungen. Im warmen Zustand hat nur der Anlasser gedreht. Es wurden aber keine Fehler angezeigt. Dann kam der Moment, wo das Auto gar nicht mehr angesprungen ist. Dann hat mir die Werkstatt nach der Auslesung gesagt, es wäre der Luftmassenmesser, weil er falsche Ansaugwerte und eine falsche Ansaugluft-Temperatur im Auslesegerät angezeigt hatte. Also habe ich mir dann einen neuen Luftmassenmesser gekauft und anschließend eingebaut und das Auto ist immer noch nicht angesprungen. Es werden außerdem immer noch die falschen Werte vom LMM angezeigt?! Niemand weiß wirklich, warum das so ist? Dann wurde das Auto komplett noch einmal überprüft (Anlasser, Lichtmaschine, Einspritzdüsen, Druck, Auslesen vom Fehlerspeicher) und meinten, sie wüssten auch leider nicht mehr weiter, da das Auto mit Start-Spray anspringt und dann normal läuft. Das bedeutet, es ist kein Ruckeln, Stottern oder Ausgehen vorhanden während der Fahrt. Das Gas wird wie gewohnt angenommen und auch die Drehzahl ist nicht zu niedrig oder zu hoch. Damit ich das Auto von Werkstatt zur Werkstatt bewegen konnte, musste ich immer ein Start-Spray verwenden, das sowohl bei kaltem als auch bei warmem Motor mittlerweile notwendig ist. Sobald das Auto ausgeschaltet wurde, benötigt man zum erneuten Starten des Motors immer das Spray.
Ich hoffe ihr habt vielleicht noch eine Idee oder die gleichen Erfahrungen gemacht?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Wann wurde der Luftfilter mal gereinigt ?

Den LMM kann man prüfen, wenn nicht anspringt, das Kabel vom LMM abziehen und dann starten.

Springt er an, dann ist der LMM defekt (genauer, der Themperatursensor im LMM), springt er nicht an, dann liegt der Fehler woanders.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Der Luftfilter wurde jetzt mit erneuert. Wenn man den Stecker abzieht, springt er auch nicht an!
Ich verstehe nur trotzdem nicht, warum bei einem neuen LMM die Temperaturangaben erneut nicht stimmen? Wir hatten nur etwa 15°C im Schlauch und er zeigte etwa 30°C an?!

Was würde denn noch in Frage kommen, wenn kein Fehler angezeigt wird und das Auto normal läuft?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Ähnliche Themen

Wurde der neu eingebaute LMM mit Tech2 justiert ?

Dann könnte es sein, dass der neue auch falsche Tempangaben macht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Also das Problem mit dem LMM besteht jetzt nicht mehr. Er springt trotzdem nicht an. Bauen die nächsten Tage einen neuen Nockenwellen- und einen neuen Kurbelwellensensor ein. Wir hoffen, dass sich das Problem dann erledigt hat 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Das Problem wurde endlich gefunden!!!
Wahrscheinlich wissenswert für alle..
Bei Opel hieß es, die Hochdruckpumpe wäre defekt. Da ich hier im Forum schon mal gelesen hatte, dass es meist nicht die Pumpe, sondern eine Dichtung am Hochdruckregelventil ist, wurde das Auto heute direkt zum Bosch-Service gebracht und es war tatsächlich die Dichtung des Ventils. Zusätzlich war noch eine Feder im Ventil defekt. Das Auto springt nun endlich nach 3 Wochen und 2 Werkstätten wieder an!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von CorsaRasty


... wurde das Auto heute direkt zum Bosch-Service gebracht und es war tatsächlich die Dichtung des Ventils.

Vielen Dank für den Hinweis.

Gibt es anhand der Rechnung evtl. auch eine Teilenummer der Dichtung oder wurde das komplette Ventil gewechselt ?

Viele Grüße

Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Hallo,

Dichtungsatz:

http://www.ebay.de/.../271357732901?...

Komplette Ventile kann mann so nicht kaufen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Hallo,

das ist der Dichtsatz für die Einspritzpumpe.

Die habe ich vor 2 Jahren schon mal mit so einem Dichtsatz wieder trocken gelegt ;-)

Mich würde aber die Dichtung für das Druckregelventil interessieren.

Vielen Dank und Grüße

Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Guten Tag
Ich habe mir die Dichtungen bei Benz gekauft für 10 Euro siehe bild
Habe es eingebaut und auto leuft wieder
Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa 1.3 CDTI springt (warm) nicht mehr an!' überführt.]

Screenshot-2015-04-10-22-05-33

Hallo Klaus,

hat der Austausch was gebracht? Ich habe die selben Symptome bei meinem Corsa C 1.3 und bin am verzweifeln. Ein mit Opel-Fahrzeugen vertrauter KFZ-Mechaniker hat schon mehrmals Versucht die Ursache für das Problem zu finden. Leider haben wir bisher keinen Erfolg. Da die Pumpe am Tank bei mir zu hören ist, nehme ich an, dass entweder der Raildrucksensor falsche Werte liefert oder eines der Rückschlagventile ist undicht. Ich würde mich über deine Antwort freuen.

Viele Grüße

Andrej

Zitat:

@klausls schrieb am 12. Februar 2014 um 14:21:22 Uhr:


dem war leider nicht so,
seit einer Woche steht er beim FOH und springt nicht mehr an, Raildruck zuniedrig.
Beim Startvorgang wird nicht genügend Druck im Railrohr aufgebaut, der Austausch des Raildrucksensor´s steht an.

Gruß Klaus

Raildruckregelventil Dichtungen defekt. Satz Dichtungen kostet 7,- Euro bei Bosch. Hatte das Problem letztes Jahr auch.

Sollte der Fehler wiederkommen, schau dir mal das Durckregelventil an. Ich hatte die selbe Schei..., mal gings, mal nicht. Im Endeffekt ist es ein kleiner Dichtring im Druckregelventil gewesen, den du beim Boschdienst für nichtmal 10€ bekommst. Einbau ist auch kein Hexenwerk

Deine Antwort
Ähnliche Themen