1,3 CDTI - noachmal antun?
Wer von euch fährt den Krüppelmotor 1,3 CDTI und würde diesen sich nochmal antun. Mein Dad hat jetzt so nen Opel. Hallo? So ein Motor gehört doch eigentlich verboten!
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen allerseits,
nachdem es hier ja heftige Diskussionen gibt, habe ich mich entschlossen, auch mal meinen Senf dazu zu geben.
Ich fahre seit 3 Monaten einen Astra-H 1.3 CDTI mit Easytronic und bin begeistert!
Ich kann die Anfahrschwäche in den ersten paar Minuten nicht verleugnen - speziell mit Klimaanlage an.
Aber nach kein paar Minuten hat sich das erledigt.
Inzwischen bin ich 11TKM unterwegs und auch die Easytronic (6gang!) ist komfortabel und man kann angenehm fahren.
Da ich zu 90% Autobahn fahre (ca. Tempo 130-160) komme ich auf einen Durschnittsverbrauch von 6 Litern.
Bei Mäßigung und Überlandfahrten sind die 5 Liter Schnitt erreichbar.
Wenn ich überlege, dass ich für 10PS mehr, mehr Versicerhung, Steuer und Verbrauch zahlen soll, dann denke ich, ist der 1.3er eine gute Alternative!
Grüße
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PicardStarfleet
@shertanmak
Frage: warum drückst du den Kickdown? Einfach manuell schalten, links blinken, gas geben, bei bedarf hochschalten, überholen, fertig?!
Kommt vielleicht nicht so rüber aber genau das war meine Absicht! (inkl. Runterschalt-Bedarf)
Zitat:
Original geschrieben von PicardStarfleet
Die Easytronic schaltet ja auch ohne Kickdown schon mal einen Gang rutner, wenn ich mehr gas gebe.
Vielleicht war das mein Problem? Ich mein du schreibst die arbeitet adaptiv, ich denke in einem Leihwagen dürfte das zu Konfusion füheren --> auf wen soll die sich denn adaptieren?
1.3 Diesel hab ich nicht behauptet. Ist aber ne ganze Weile her und war wie gasagt nur ein Leihwagen für zwei Tage. Ich war der Meinung wäre nen Diesel gewesen weil ich die bevorzugt für längere Strecken anfordere. Wenn das so ist wie Sammy_Opel sagt ---- Mein Fehler, Entschuldigung.
Egal wie es aussieht - das Auto muss ich ja nicht fahren, sondern mein Dad. Er fährt in 3,5 Jahren ca. 200.000km. Ich werde dann mal berichten, wie es dann um das Auto steht.
Zum Thema Adaptive Easytronic: ich meinte, dass die Kennfeldgesteuert ist: beispiel:
1. ich gebe wenig Gas, das Auto beschleunigt langsam und schaltet frü hoch
2. ich gebe über normal Gas - es wird später geschalten um schneller zu beschleunignen
3. ich gebe VIEL Gas (kein Kickdown) die Schaltung schaltet einen Gang zurück und gibt richtig feuer - wenn ich dann weniger Gas wird wieder hochgeschalten
4. Kickdown: zurückschalten - auch mal 2 Gänge! und vollgas - es wird spätestmöglich geschalten...
Den Meriva gibt es als Diesel nicht mit der Easytronic. Was den Bericht von shertanmak hinfällig macht. Wie er den Umgang mit der Easytronic beschreibt, hatte er absolut keine Ahnung von dem Getriebe und konnte es überhaupt nicht bedienen. Wenn du im manuellen Modus bist, fährt er sich wie eine Handschaltung, die durch tippen betätigt wird, natürlich ohne Kupplungspedal.
Ich habe das Bsp. mit unserem Corsa CDTI angebracht, weil ich ihn schon mit und ohne Easytronic gefahren habe. Mit Easytronic ist fast kein Turboloch spürbar, ohne schon.
Natürlich hat ein sparsamer Motor im Astra seine Berechtigung, nur sollte man trotzallem noch ein bisschen Spass beim fahren haben. Ich persönlich konnte da keine 90 PS feststellen können. Er fährt sich mit seinem massiven Turboloch wie ein unentwickelter Diesel aus frühen Zeiten. Es wurde schon erwähnt, ein Golf TDI mit 90 PS verbraucht nicht wesentlich mehr, hat aber eine deutlich bessere Leistungscharakteristik (Golf 4 lässt grüßen).
Ist die Versicherung wirklich (soviel teurer) beim 1.9 CDTI im Vergl. zum 1.3 CDTI???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Den Meriva gibt es als Diesel nicht mit der Easytronic. Was den Bericht von shertanmak hinfällig macht. Wie er den Umgang mit der Easytronic beschreibt, hatte er absolut keine Ahnung von dem Getriebe und konnte es überhaupt nicht bedienen. Wenn du im manuellen Modus bist, fährt er sich wie eine Handschaltung, die durch tippen betätigt wird, natürlich ohne Kupplungspedal.
-- Ironiemodus an
Danke, immer wieder danke! Wie konnte ich nur ohne diese wertvolle Ergänzungen zur Bedienungsanweisung auskommen! Damit wird die Sache doch viieeeel klarer!!!
-- Ironiemodus aus
Auch im manuellen Modus wird an den Drehzahlgrenzen automatisch geschaltet. Ferner hab ich gelernt das gilt auch fürs Gaseben (mit oder ohne kick down). Genau das ist meine Kritik, wenn manuell wirklich manuell heißen würde, so wäre dies Getriebe für mich auch für den nächsten Diesel ne Möglichkeit. Komfortabel ist das schon z.b. bei fahren im Stau.
Die größeren Motoren von GM/Fiat Powertrain wird es demnächst als Biturbo geben, z.B. im Saab. Hat jemand gehört ob das auch für den 1.3er peplant ist? Wenn das als Registeraufladung ausgeführt würde wäre das doch die eierlegende Wollmichsau; ein Sparbrötchen mit Dampf von unten. Ich denke dafür würd sich lohnen mit ner Neuanschaffung zu warten.
Ironiemodus???
Du weist nicht mal welchen Motor du gefahren hast!!!
Es ist schon ein Unterschied, ob man einen drehmonentsschwachen Benziner oder einen Diesel mit einer Automatik fährt.
Ich habe unsere Easytronic noch nie im Drehzahlbegrenzer gefahren und Kickdown braucht man als Normalfahrer beim Diesel auch eher (sehr) selten!
Aber egal, jeder hat ja einen anderen Fahrstil und vorallen Motor!
o.T.
Na also, geht doch! Dein letzter Beitrag ist hart aber immerhin sachlich.
Die Aussagen davor lediglich persönlich beleidigend und auf dieses Niveau begebe ich mich nicht. Daher habe ich einen anderen Weg gewählt.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ich habe das Bsp. mit unserem Corsa CDTI angebracht, weil ich ihn schon mit und ohne Easytronic gefahren habe. Mit Easytronic ist fast kein Turboloch spürbar, ohne schon.
Welchen Corsa? Soweit ich es weiß gibt es den Corsa mit Diesel und Easytronic nur in dem Corsa C mit dem 69 PS Motor. Zwischen den 90 PS und den 69 PS gibt es schon ein kleinen Unterschied! Bitte schreibt immer mit welchen Motor ihr meint! Es gibt ja unterschiede in der Leistung zwischen den 1,9 CDTI (101PS, 120PS und 150PS). Nimand von euch würde auch behaupten, dass der mit 101PS genauso gut geht wie eine mit 150 PS, oder sehe ich es falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Natürlich hat ein sparsamer Motor im Astra seine Berechtigung, nur sollte man trotzallem noch ein bisschen Spass beim fahren haben. Ich persönlich konnte da keine 90 PS feststellen können. Er fährt sich mit seinem massiven Turboloch wie ein unentwickelter Diesel aus frühen Zeiten. Es wurde schon erwähnt, ein Golf TDI mit 90 PS verbraucht nicht wesentlich mehr, hat aber eine deutlich bessere Leistungscharakteristik (Golf 4 lässt grüßen).
Ist die Versicherung wirklich (soviel teurer) beim 1.9 CDTI im Vergl. zum 1.3 CDTI???
Ach ja Pumpe Düse Technik (PD)! Gegen die Leistungsentfaltung der PD Motor (in der gleichen Leistungsklasse mit einer maximalen Differenz von 10 PS) hat kein CR-Diesel eine chance (im unteren Drehzahlbereich!). Aber die Nachteile der PD-Technik sind ja auch bekannt, deswegen werden die VAG-Motoren im nächsten Zyklus auch auf CR umgestellt.
Ich möchte kurz auf den Eingangsbeitrag eingehen.
Meines Erachtens hat der 1,3l CDTI sehrwohl eine Existenzberechtigung und kann eine gute Motorwahl sein. Wobei ich das allerdings in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen sehe. Die Diesel in meinem Fuhrpark (Corsa C/ Corsa D mit 75 und 90PS/ Tigra/ Astra H) laufen jährlich zwischen dreizig- und fünfzigtausend Kilometern, davon rund 70% im Stadtverkehr, der Autobahnanteil liegt unter 10%. Unter diesen Bedingungen ist die Leistung völlig ausreichend. Die Laufkultur geht in Ordnung, allerdings ist die Anfahrschwäche gewöhnungsbedürftig.
Die Motoren haben sich unter den oben genannten Einsatzbedingungen bisher mit guter Wirtschaftlichkeit und hoher Zuverlässigkeit gezeigt. Die gesamte Fahrleistung aller 1,3l CDTI betrug in den vergangenen Jahren knapp 4 Millionen Kilometer, dabei gab nur 2x Motorprobleme, die dem Hersteller anzulasten waren (1xSteuerkette gelängt - durch Austausch behoben, 1x wiederkehrender Leistungsverlust, Ursache unklar - infolge Wandlung). Natürlich haben die 1,9l ein besseres Leistungsvermögen, aber unsere Astra mit diesem Motor (150PS) verbrauchen im Vergleich zum 1,3l (Astra 90 PS) durchschnittlich 1,7 Liter mehr.
Grüße
H.-W.
1,3 CDTI ist für sparsame Normalfahrer gedacht.
Obwohl der Original-Faden schon "älter" ist, möchte ich zum 1,3 CDTI mit 90 PS auch was sagen.
Klar ist er nicht der Fahrspaß-Brüller, doch ist er ein ruhiger, sparsamer(!) Motor. Und das zählt für viele preisbewusste Fahrer mehr, als ein fixer Ampelstart oder neidische Blicke der Kumpels. Wir selbst haben den 1,3er gewählt, da er wenig verbraucht, im Unterhalt wirklich überschaubar ist und mit 90 PS auch längere Touren problemlos meistert. Auf Landstraßen haben wir Durchschnittsverbräuche von 4,7l/100km erreicht. Seit wir den Wagen haben sind es Ø 5,3l, was will man mehr? Ach ja, das Tempo liegt bei uns auch eher 10-15% über dem von der StVO geforderten Limit. Auch mit kleinen Motoren muss man also nicht schleichen.
Nicht zuletzt ist auch mit dem (nicht mal) 1,3 Liter zügiges Überholen möglich. Verglichen mit unserem vorher gefahrenen 1,6er Astra G Benziner (der mit 75PS) geht der H mit dem kleinen Diesel richtig gut ab. Es ist also auch eine Sache der Gewöhnung.
Leider muss auch ich die Sache mit dem grausamen Anfahrverhalten bestätigen, jedoch nur solange der Motor kalt ist. Nach ein paar Minuten Fahrt geht es schon spürbar besser zur Sache!
Ich weiß, u.a. OPC-Fahrer und eher auf Speed und "Fahrspaß" ausgerichteten Opel-Lenker werden kaum zu dem Motor greifen. Den 1,3 aber als lahme Ente und unberechtigtes Metallstück zu verurteilen ist Blödsinn. Wenn Papa nun mal was sparsames will, Sohnemann / Tochterfrau würden aber lieber was sportliches haben wollen, muss der Nachwuchs eben selbst was kaufen. Ging mir vor über 15 Jahren als junger Typ nicht anders :-).
Fazit: Eine allein auf eigene Vorlieben basierte Beurteilung bezüglich eines Motors ist nicht sinnvoll. Geschmäcker und Präferenzen sind nun mal von Person zu Person verschieden, was sich eben auch beim Autokauf bemerkbar macht. Der 1,3er findet seine Käufer und leistet eine ganze Menge fürs Geld. Wer ihn nicht möchte, dem bietet Opel eine ganze Palette weitere Antriebsaggregate an. Wer aber auf günstige Verbrauchswerte, geringen Schadstoffaustoss und niedrige Betriebskosten wert legt, kommt an einem kleinen Motor kaum vorbei. Den vielbesprochenen Fahrspaß, natürlich auch besseres Fahrverhalten in gebirgigen Gegenden, bieten dann doch wieder die größeren Modelle. Jedem also das Seine.
Sodele. Der Motor den ich Anfangs beschrieben hat, hat nun 73000 km auf der Uhr. Was mich dabei echt erstaunt ist, dass er immer noch ohne Probleme läuft. Bisher gab es keine Schäden oder dergleichen. Ich werde weiter berichten.
Hallo,
fahre den 1.3er jetzt seit gut 2 1/2 Jahren und hatte noch keine Probleme.
OK 1x AGR Ventil, wurde aber gereinigt beim Stand von 110.000 km.
Kilometerstand derzeit beträgt 122.000.
Meine "ersten" 100.000 km sind zu sehen auf: http://youtube.com/watch?v=x6BauXq6t1Y
Er läuft und läuft und läuft ...
Gruß
ogaleesha