1.3 CDTI - Meinungen?

Opel Astra H

1.3 CDTI - Meinungen? Gas als Alternative?

Hallo zusammen,

angesichts der Spritpreisentwicklungen, die IMO eher weiter nach oben denn jemals wieder in 1,-EUR-Bereiche gehen, spinnt mir die 1.3er-Variante durch den Kopf.

Hat jemand schon Erfahrungen damit?

Zusatzfrage: welchen Astra H würdet ihr für Gasumrüstung empfehlen?

Dank für Infos - MP

Beste Antwort im Thema

Ich hatte auch erst bedenken, als ich meinen Astra 1.3CDTI Caravan bestellt habe. Viel zu klein erschien mir der Hubraum für so ein schweres Auto. Mit der PS-Zahl hatte ich nie Probleme. Aber da mir Prestige und rumstrunzen völlig egal sind und mich in erster Linie der Kostenfaktor interessiert, hab ich ihn dann so bestellt. Es gab eh keine alternative außer dem 1.9er oder spritfressenden Benzinern.
Und ich hab’s nicht bereut.
Man muss sich mit den Eigenarten des Motors arrangieren, dann kann man damit ganz glücklich werden.
Ja, es gibt eine Anfahrschwäche, sehr ausgeprägt sogar. Gegenmittel, etwas höhere Drehzahl beim anfahren, so 2000 U/min sind genug, und er schießt nach vorne, kurzfristig. Denn der kurz übersetzte erste Gang ist bei rund 40 km/h am Ende.
Das 6-Gang Getriebe ist kein Marketinggag, es ist wirklich notwendig. Wer denkt Diesel = schaltfaules fahren, der irrt hier. Es muss kräftig im Getriebe gerührt werden. Und das Getriebe ist etwas hakelig. Spürbare Leistung ist nur im Bereich zwischen 1700 und 3200 U/min vorhanden. Wer aber gewohnt ist, mit Zwischengas zu fahren, kommt prima klar.
Zur Laufruhe, da bin ich ganz zufrieden. An die Laufruhe des 1.6er Benziners meines alten Kadett E kommt er nicht heran, aber er liegt in etwa auf dem Niveau meines letzten Wagens, einem 1.6er Benziner Astra G.
Zur Geschwindigkeit. Ab 150 wird er etwas zäh, wenn man beschleunigen will, und leider nutzt zurückschalten auch nichts. Aber ich hab’s eher mit dem ruhigen Autobahncruisen (ich freu mich schon aufs Tempolimit, falls das doch endlich mal kommt).
Die Verbräuche. Im Schnitt hab ich mich auf den bis jetzt gefahrenen knapp 13000 km bei knapp unter 6 Litern eingependelt. Dabei sehr viel Stadtverkehr mit Dauerstau, schätzungsweise 75%, wie das hier im Ruhrgebiet im Berufsverkehr üblich ist.
Landstraße gibt’s hier gar nicht.
Auf der Autobahn wird er echt zur Sparbüchse. Vorausgesetzt, man hat einen ruhigen Gasfuß, dann kann man Verbrauchsrekorde erzielen. Dauer 120 auf holländischen und belgischen Autobahnen mit Tempomat und schon erreicht man 4,5 Liter. Und wer’s ganz toll treiben will kann mal 90 anschlagen, da reichen 3,2 Liter.
Ölverbrauch ist nicht messbar. Steuer und Versicherung spottbillig.
Das ist ein großes wirtschaftliches Fahrzeug.
Wo ich allerdings wirklich abraten muss, ist, wenn man damit einen großen Anhänger ziehen will. Erstens wegen der Anfahrschwäche, da könnte es an starken Steigungen wirklich schwierig werden. Zweitens, bei Tempo 80 im 6. Gang ist er unterhalb des Turbobereichs und produziert kaum Leistung.
Als Beispiel. Wer’s kennt. Bei mir verläuft die B227n. Da gibt es die Steigung zwischen Essen Kupferdreh und Langenberg. Erlaubt ist 80. Wenn ich da mit 80 im 6.Gang im Tempomat versuche hochzufahren, was etwa 1350 U/min entspricht, dann bleibt er schlicht stehen denn es wird nicht genügend Leistung produziert. Fahre ich aber 100, also etwa 1650 U/min, dann zieht er ohne Probleme hoch.
Mit einem großen und schweren Anhänger stelle ich mir das bei Gegenwind oder an Steigungen sehr unangenehm vor.
Insgesamt kann ich den 1.3 Motor nur empfehlen. Vor allem für Leute, die viel Landstraße oder ruhig Autobahn fahren oder in erster Linie auf ausländischen Autobahnen unterwegs sind. Im Stadtverkehr ist er etwas gewöhnungsbedürftig, man stellt sich aber schnell darauf ein.

Martin

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von n9500


Zum Thema Engine of the Year 2005 kuck's du hier

http://www.all4engineers.com/.../sid=19

Vielen Dank. Ist ja sehr interessant. Es wird keine Leistungsstufe des 1.3 CDTI explizit genannt. Da aber von Corsa, Tigra und Punto die Rede ist, gehe ich mal von der 70PS-Variante aus. Spricht aber auf jeden Fall für das kleine Aggregat!

Es spricht viel für das kleine Aggregat, aber im kleinen Auto. Der Astra hingegen ist relativ groß und schwer, das hat der Motor viel mehr zu tun. Nur weil der Motor 10 PS weniger hat als der 1,9er CDTI mit 100PS heißt es nicht, das er auch sparsamer sein muss. Wenn du den 1.3er mehr treten musst im Astra, um vorwärts zu kommen, als den 1.9er, dann kann das sehr schnell in einen mehrverbrauch umschlagen.
Von daher würde ich dir den 1.3er im Astra nicht empfehlen, und ob der 1.7er im Astra jemeils noch einen Filter erhalten wird, steht in den Sternen.

Ich bezweifle, dass der kleinere Dieselmotor wegen seinem geringerem Hubraum mehr Kraftstoff verbraucht. Mann muss sich ja nur mal die Werksangaben für die Verbräuche anschauen. Da dafür alle Fahrzeuge den selben Zyklus fahren, lassen sich die Werte gut vergleichen. Und beim Astra ist es so, dass mit dem Hubraum des Fahrzeuges auch der Verbrauch zunimmt. Und wenn das Kaufkriterium der Verbrauch ist...

Und zu den kleinen Motoren in kleinen Autos:
Opel Corsa 1.3 CDTI: 1110kg 51kW
Opel Astra 1.3 CDTI: 1330kg 66kW
Mehrgewicht: 19,8% (bez. auf Leergewicht)
Mehrleistung: 29,4%

Zitat:

Original geschrieben von beresniki


Und zu den kleinen Motoren in kleinen Autos:
Opel Corsa 1.3 CDTI: 1110kg 51kW
Opel Astra 1.3 CDTI: 1330kg 66kW
Mehrgewicht: 19,8% (bez. auf Leergewicht)
Mehrleistung: 29,4%

200 kg machen in diesem Zusammenhang nen ordentlichen Unterschied. Diese Masse von 200 kg will in Bewegung gesetzt und beschleunigt werden.

Wie oben schon mal erwähnt, im Corsa ist der kleine mit 70 PS absolut empfehlenswert. Im Astra könnte ich mir vorstellen, daß der Motor fast ausschließlich unter Volllast betrieben wird.

Was die mit den Partikelfiltern ist kann man unter www.opel.de hervorragend nachleden:

Diesel-Partikel-Filter für weitere Modell- und Motorvarianten

Vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage bietet Opel das DPF-System künftig auch für andere Modell- und Motorvarianten an. So gibt es den 3.0 V6 CDTI-Motor für Vectra und Signum ab Herbst 2005 serienmäßig mit DPF, aber auch der ebenso beliebte wie weit verbreitete 1.3 CDTI wird noch vor Jahresende mit Partikel-Filter erhältlich sein; die 1,7-Liter-CDTI-Modelle rüstet Opel dann ab Sommer 2006 entsprechend aus.

Ähnliche Themen

Die Beschleunigung ist proportional zur Leistung und umgekehrt proportional zur Masse. Das bedeutet, dass bei höherer Leistungszunahme und bei geringerer Massenzunahme die Beschleunigung zunimmt. Das gilt auch, wenn 200 kg schwer zu tragen sind.

Das der Astra 1.3 CDTI damit keine Rennmaschine ist, sollte jedem klar sein. Schließlich ist das ja auch nicht das Ziel. Die Idee ist durch Downsizing Gewicht und Kraftstoff zu sparen. Der Astra ist damit, genau wie der Corsa mit dem 1.3 CDTI, ein Diesel-Modell der unteren Leistungsklasse.

Zitat:

Original geschrieben von astra-h-sport


Im Astra könnte ich mir vorstellen, daß der Motor fast ausschließlich unter Volllast betrieben wird.

Und wer fast ausschließlich mit 200Nm durch die gegend zieht, der macht irgendwie was falsch, wenn er sparen will! 😉

Moin Leute!

Werde in absehbarer Zeit auch einen GTC kaufen und es soll der besagte Motor 1.3 CDTI werden. Von den Daten her ist er im Durchzug mit dem 1.6er gleich auf und nur von 0 auf 100 hinkt er ne Sekunde hinterher. Damit kann ich leben, da ich ein sparsames Auto haben möchte. Wenn man diesen Motor so zw. 130 und 150 km/h auf der AB fährt, ist er dann noch sparsam oder nimmt er sich nen Schlückchen mehr?! Auch im Vergleich zum 1.6er. Bitte keine Spekulationen, sondern Erfahrungsberichte. Einige haben ja den Motor.
Eine Probefahrt folgt demnächst, aus der man denk ich keine Schlüsse in Bezug auf Verbrauch ziehen kann.

Moin

Also ich fahre so einen besagten astra mit 1.3 cdti!! also bei einfacher moderater fahrweise liegt der verbrauch bei 4,5-7 liter bei konstanter fahrweise zb autobahn mit 140zig liegt er bei 5-6 liter.eines muß ich aber noch unbedingt loswerden,wieso glauben fast alle das dieser motor mit dem astra überfordert ist?? habe kürzlich einmal den astra 1,9 mit 100 ps gefahren und siehe da er war kein deut schneller oder kräftiger ,einzig der hubraum beim anfahren war zu bemerken.meiner meinung nach ist dieser 1,3er eine kleine revolution und kein schwacher motor der mit gewicht nicht klarkommt.bemerkenswert ist dabei noch der turbolader mit variabler geometrie der erste sahne ist,und vergessen sollte mann dabei nicht die inspektionsintervalle,die liegt nämlich bei 50000!! und einen zahnriemen besitzt er auch nicht ,also im ganzen ein geizauto.aber laut ab und wie sie alle heißen mögen von mir mir aus,aber letztlich entscheidet die endsumme und die stimmt bei den unterhaltskosten voll und ganz.also ich würde ihn jederzeit wiederkaufen

Gelungener Astra ...

Kann vectraner 2000 uneingeschränkt zustimmen.
Klasse Auto - gutes Motörchen.
KEINE Rakete aber Sparsam im Verbrauch und im Unterhalt.
Ich habe jetzt so ca. 23k km in einem 1/2 Jahr hinter mich gebracht und der Verbrauch liegt zw. 5,2 und 5,4 Litern/100km. ( bei ca. 140 km/h)
Klaro ist da noch die Anfahrschwäche, aber ich komme damit gut klar. Habe vorher Probegefahren und wusste so in etwa was bzgl. Anfahren / Geschwindigkeit auf mich zukommen würde.
Mir persönlich reicht das aus, aber jedem das seine.
Probefahren ist Pflicht !

Danke für die schnellen Antworten. Das hört sich alles recht gut an. Werde dann mal die Probefahrt machen. Bin bis jetzt nur den Meriva mit dem Motor gefahren und der hat ja nur 75PS und 170NM. OK, er war bissel träge und keine Rennmaschine,aber der hätte mir auch gereicht. Der GTC ist rund 200kg leichter und hat 15PS und 30NM mehr. Daraus schließe ich, dass der GTC doch spritziger sein wird als der Meriva. Man wird sehen...

Gruß

Steffen

Wie ist den die Getriebeübersetzung beim 1,3er im 6.Gang bei 130km/h ?

Fahre einen Astra Caravan 1.3 cdti und bin vom Motor her positiv überrascht.
Nach einer Probefahrt mit dem 1.7 cdti (100 PS) und dem 1.3 er hab ich mich bewusst für den kleineren Motor entschieden.
Der 1.7er war bedeutend lauter, rauer und unkultivierter als der 1.3er, und wie schon von anderen erwähnt, ganz umsonst wurde der Motor nicht schon von der Fachpresse zum motor of the year in seiner Kategorie gewählt.
Verbrauch 4,9-5,5 Liter, günstig im Unterhalt ( z.B. Steuerkette statt Zahnriemen) und Steuer und Versicherung sind auch auf niedrigem Niveau.
Negativ ist die Anfahrschwäche , allerdings bei meinem nur wenn er kalt ist.
Und als Verkehrshindernis fühle ich mich auch keineswegs, den Berg runter mit Rückenwind und Heimweh war meine Tachonadel auch schon mal bei 200 (2x ausprobiert) . Sonst fahre ich den Wagen auf der Autobahn meist mit Tempomat um die 130, das ist bis ca. 160 problemlos auch bei Steigungen möglich, mehr geht dann allerdings nicht, dann ist zurückschalten angesagt.
Wenn du also einen günstig zu unterhaltenden Wagen suchst, der dich komfortabel von A nach B bringt, kannst du getrost zum 1.3 cdti greifen.
Ampelrennen wirst mit ihm nicht unbedingt gewinnen , aber wenn ich sehe, wie manche Leute aus Imponiergehabe oder was weiß ich warum den Sprit im Unverstand rausjagen, ist das Tanken noch viel zu billig.
Gruß Joachim

Ich hatte mich vorkurzem auch mit den beiden Motoren beschäftigen müssen, da ein Freund so ein Auto gesucht hat.
Zur Wahl standen der 1.3 CDTI mit 90 PS und der 1.9 CDTI mit 100 PS. Die alten 1.7´er ohne Rußfilter waren nicht interessant, die neuen 1.7´er nicht als Gebrauchtwagen erhältlich.
Zw. dem 1.3 und dem 1.9 CDTI haben wir beide aber deutliche Unterschiede gemerkt, der 1.9´er läuft keineswegs lauter als der 1.3´er. Der 1.9´er bewegt den Astra viel leichter und souveräner, zieht gerade untenrum viel besser an, hat bei weitem nicht das heftige Turboloch. Es mag sein, dass der 1.3´er etwas sparsamer ist, aber Freude will mt dem Motor nicht wirklich aufkommen, schon gar nicht im Stadtverkehr. Wenn man soviel Geld ausgibt, muss auch der Motor stimmen.
Aber wie schon geschrieben, ist unsere persönliche Meinung, schlecht ist der 1.3´er bestimmt nicht.

Stimmt!

Kenne den kleinen 1.3er zwar nur aus dem Corsa, aber der Motor käme nie in Frage. Anfahrschwäche, relativ laut und bei höheren Geschwindigkeiten über 120 auch durstig.
Unser Corsa hatte extreme Startschwierigkeiten, egeal ob warm oder kalt, der ist selten beim ersten Versuch angesprungen.

Der 1.3 mit Easytronic ist m.E. weniger was für die Stadt... Die vielbeschriebene Anfahrschwäche ist bei kaltem Motor schon nervig.
 
Super ist der Motor auf Landstraßen und Autobahn! Die Motorleistung für Otto N. völlig ausreichend und die Easytronic schaltet sowieso spätestens kurz vor 3T Umdrehungen - also immer noch im Drehmomentberg. Den Motor musste ich noch nie übermäßig drehen lassen...
 
Die Geräuschentwicklung ist bei Landstraße und Autobahn sehr erfreulich, da man den Motor gar nicht hört (wer sich ins Auto beamen würde, wüsste gar nicht was für ein Motor das wäre...)... Selbst ein Opel-Benziner ist da lauter... Die Drehzahl im 6. bei 120 geil niedrig.
 
Den 1.9 Diesel schloss ich nach einer Probefahrt aus, da er in jeder Drehzahl übermäßig laut ist und die Lautstärke selbst auf der AB nicht sinkt....😕 Nur die konventionelle Wandlerautomatik konnte bei dem Auto glänzen!!!
 
Den Motor kann ich ausgeglichenen Fahrern nur empfehlen....😉
 
.
 

Ich bin bis jetzt nur den Astra mit dem 1.9 120PS Automatik gefahren. Da waren die Fahrleistungen gut, die Beschleunigung sehr ordentlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der 1.3 90PS eine lahme Krücke sein soll. Objektiv würde ich den unbedingt Probe fahren, er sollte dicke ausreichen, wenn du keine allzu großen Ansprüche an die Leistung hast.

Im ADAC-Test wird der kleine Motor übrigens auch gelobt: Laut ADAC sorgt er für erstaunliche gute Fahrleistungen, ordentliche Beschleunigung und einfaches Mitschwimmen im Verkehr bei guter Getriebeabstufung und schafft auch die 180 Tacho. Dazu läuft er recht leise, wenn er mal warm ist. Negativ die mäßige Laufkultur, besonders kalt und die schon erwähnte Anfahrschwäche. Das ist eben der Kompromiss für einen kleinen Hubraum. Verbrauch laut ADAC bei 5,2l/100km.

@Blackmen:
Den 1.9 CDTI fand ich persönlich nicht übermäßig laut. Klar gibt es leisere Diesel, aber das Geräusch war IMHO in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen