1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste
Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:
@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....mfg Wiesel
Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.
Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.
Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????
482 Antworten
VW nimmt seine Ketten und Kettenspanner von Ina /iwis. Du kannst entweder von Ina nehmen oder von Febibilstein . Ich habe Teile von VW gekauft und auch von Febibilstein die gelieferten Teile waren allerdings 1 zu 1 gleich die selben inklusive Teilenr, Farben usw .
Nur die Verpackungen anders .
Zitat:
@_ChrisE_ schrieb am 2. März 2019 um 05:51:17 Uhr:
@polobuddy
Ist dann Febi Bilstein Erstausrüster bei VW?
Polo 6R 5/2010 1. Kettenwechsel 16.000km auf Kulanz dann bei rund 100000 km selbst bezahlt die 2.kette . Ein Dilemma ist das mit dem Auto Typ. Bisher sehr selten beim warm Start 2 Sekunden Rasseln- soll angeblich nicht die Kette sein.
Zitat:
@volkspolo6r schrieb am 7. April 2019 um 13:07:08 Uhr:
Polo 6R 5/2010 1. Kettenwechsel 16.000km auf Kulanz dann bei rund 100000 km selbst bezahlt die 2.kette . Ein Dilemma ist das mit dem Auto Typ. Bisher sehr selten beim warm Start 2 Sekunden Rasseln- soll angeblich nicht die Kette sein.
Bei dem Baujahr sollte man bestenfalls mal komplett auf den überarbeiteten Satz umbauen, also den Satz mit schwarzem Kettenspanner, der stärkeren Kette und den zugehörigen Kettenrädern.
VW macht das nicht, da muss sich jemand mit auskennen und wissen das man auch den neuen Satz bei den alten Motoren umbauen kann. Es muss dazu zwingend das Kettenrad auf der Kurbelwelle getauscht werden aber das macht eh besser immer mit neu.
Auch das macht VW nicht.
Hat zum Glück meine Werkstatt so gemacht- hoffe ich zumindest schaute die Teilenummer so aus
Ähnliche Themen
Polo 6R dsg 1.2tsi seit heute Nachmittag Öl Verlust Getriebe seitig. Vor kurzem Achsmanschette gewechselt. Was ist das für ein Bauteil auf dem Bild? Was kann das sein?
Leider nein, ich kann dir nur empfehlen zu einem Getriebeinstandsetzer zu gehen.
Google mal nach „DQ200 Mechatronik undicht“
Ich würde damit nicht zu VW die machen für teuer Geld eh nur neu ca 1500€
Ich bedanke mich für die Mühe. Schickt man das am besten ein? Oder Getriebe Instandsetzung in Berlin zu empfehlen?
Werkstatt kontaktiert vw dann Dichtung Tausch wenn möglich. Bleibt abzuwarten sonst Auto Schrottplatz
Zitat:
@volkspolo6r schrieb am 25. April 2019 um 17:25:38 Uhr:
Werkstatt kontaktiert vw dann Dichtung Tausch wenn möglich. Bleibt abzuwarten sonst Auto Schrottplatz
... und direkt das Auto verschrotten ?!?!?
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. April 2019 um 19:15:37 Uhr:
Ein unscharfes Foto mit ein bischen Ölfeuchte und Du willst gleich Dein Getriebe einschicken?
Öl kommt am mechatronik Gehäuse an der Dichtung raus. Man will schauen was man tun kann. Habe keine Lust und Geld auf neues mechatronik Bauteil. Die Frage ist auch warum kommt es dort plötzlich so massiv raus.