1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste
Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:
@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....mfg Wiesel
Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.
Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.
Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????
482 Antworten
Zitat:
@ATh schrieb am 15. November 2014 um 16:42:55 Uhr:
... Ist das normal so ? Oder muß VW da nicht alle Kosten tragen ?
Wie wäre es, wenn du dir die Mühe machst die Versicherungsbedingungen deiner Garantieversicherung selbst zu lesen? 😕
Finde es trotzdem erschreckend, dass VW in der Presse mit stolzer Brust behauptet: " Wir werden uns auch später kulant zeigen" Und das Ende vom Lied, die Besitzer müssen selber ordentlich Scheine berappen, damit der Mist wieder ordentlich hergestellt wird, den VW da verbockt hat. Kein Verständins dafür!!!
mfg Wiesel
Zitat:
@ATh schrieb am 15. November 2014 um 16:42:55 Uhr:
Hallo,so der Polo 1.2 TFSI meiner Frau ist zurück aus der Werkstatt. 651 EUR wurden auf Kulanz erstattet, 407 EUR sollen wir jetzt zahlen. Und das trotz Garantieversicherung, 24 Monate Garantieverlängerung sind im April ausgelaufen, seit dem läuft die Garantieversicherung als Funktionsverlängerung weiter.
Ist das normal so ? Oder muß VW da nicht alle Kosten tragen ?
ATh.
Wurde über die Funktionsgarantie abgerechnet oder über eine Kulanzanfrage an VW?
Bei den gefahrenen Kilometer sollte auch die Funktionsgarantie 100 % abdecken.
@Chefbedenkenträger:
"Wie wäre es, wenn du dir die Mühe machst die Versicherungsbedingungen deiner Garantieversicherung selbst zu lesen?"
Immerhin kann ich lesen. Das Problem ist, dass die Werkstatt es über Kulanzantrag abgerechnet hat und garnicht die Garantieversicherung in Anspruch genommen hat.
Also erst versuchen, die Beiträge inhaltlich vollständig zu erfassen, dann überlegen, ob Du einen sinnvollen Beitrag leisten kannst, .... Zum Glück gibt es andere, die so auch helfen können.
ATh.
Ähnliche Themen
Dann ist doch 1 Monat Zeit die Rechnung einzusenden an VW !
Hoffe der Link funktioniert!
http://www.kahle.de/doc/...en%20Garantieverlngerung%20Stand%204-12.pdf
Zitat:
@ATh schrieb am 16. November 2014 um 10:16:48 Uhr:
... Das Problem ist, dass die Werkstatt es über Kulanzantrag abgerechnet hat und garnicht die Garantieversicherung in Anspruch genommen hat.
Wenn du die Ursache schon erkannt hast, warum reklamierst du beim Händler nicht genau diesen Umstand? 😕
Und ich helfe hier auch und zwar durch Hilfe zur Selbsthilfe. 😉
TSI Halter aufgepasst, es gibt einen Teil, ein sg. Rückschlagventil für die TSI Motoren mit der Teilenummer 03F103156A.
Dieser Teil soll verhindern, daß Öl ganz nach unten fließt und beim Kaltstart mangels Öl Öldruck nicht vollständig aufbaut und somit mit der Zeit die Kette sich längt.
Achtung, es gibt mindenstens 2 verschiedene Ventile, bei mir passt der eine Teil wg. 3 mm nicht.
Macht Euch schlau, falls jemand noch in der Garantiezeit ist gibt es vielleicht umsonst, ich zahle 7 EUR für den Teil + 70 EUR für Einbau, da ich schon aus der Garantiezeit bin. Angeblich ist es ziemlich aufwendig den Teil einzubauen.
Mein Polo hat derzeit 66.000 km drauf, die Kette wurde bei Kmstand 22.500 in 2012 getauscht.
Seitdem rasselt es nur ganz wenig, ausschließlich bei extremen Kurzstrecken.
Und ein Update: der Teil wurde wieder vom Markt genommen. Hat sich nicht bewehrt.
Neue Lösung wird ausarbeitet, mein Auto wurde wieder zurückgestellt. Danke Volkswagen!
Das heißt, die Lösung kommt direkt von VW, weil sie immer nich der Meinung sind, dass die neue Kette auch nicht hält? Gibt es denn dafür wieder eine neue TPI? Weil die Letzte, die ich gelesen habe, wart ohne große Neuerungen.
mfg Wiesel
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt meine dritte Steuerkette verbaut. Die erste hatte nach 25 TKm deutliche Geräusche gemacht und wurde getauscht. Die zweite Kette hat bei 67 TKm immer häufiger Geräusche gemacht und wurde dann auf mein Drängen hin getauscht. Die Kosten haben sich VW (Kulanz) und die Garantieversicherung geteilt. Jetzt ist wieder Ruhe. Mal sehen, wann die neue Kette die ersten Geräusche macht.
Wie schaut denn dein Fahrprofil aus? Weil von den Kilometern scheinst du nicht zum Profil "Brötchenholer" zu gehören. Gleiche Geräsuche wie am Anfang? Und eher sporadisch, oder konnte man die Uhr nach stellen?
mfg Wiesel
Hallo - ich wollte kein neues Thema eröffnen, da ich denke das meines hier gut dazu passt.
Ich fahre ebenso einen VW Polo 1.2 TSI mit 90 PS Baujahr 2012. ich fahre jährlich etwas 20.000 Kilometer.
Nach etwa einem halben Jahr begann bei mir das "Kettenrasseln" aber nur beim starten und auch nicht jedes mal. Dieses wurde immer lauter und ich fuhr in die Werkstatt. Dort wurde mir nicht geglaubt das irgendwas nicht stimmt. -ich wurde nach Hause geschickt. Ich war dann noch 2 mal dort und dann endlich haben die mein Startgeräusch vernommen. Das Problem ist ja das er das nicht immer macht.... :/ Das Gerät das die da anstecken hat natürlich keinen Fehler angezeigt. Es wurde der Kettenspanner getauscht-Garantiefall. Nach dem er wieder daheim war begann nach ca. 2 Wochen wieder alles von vorne. Diesmal wurde der Kettenspanner und das Steuergerät getauscht - Garantiefall. Natürlich wars danach wieder das gleiche. Ein paar (immerhin) Monate später fings wieder an. Langsam kam ich mir blöd vor.
Inzwischen war mein Turbolader kaputt. Kein Gas mehr angenommen. Meine Werkstatt wo ich das Auto kaufte sagte ich solle irgendwann vorbeikommen sie schauen sich das an - Frechheit echt....
Eine andere Vertragswerkstätte hatte mein Problem sofort erkannt und mein Auto abgeholt.
Nach der Reparatur war wieder alles ok. Kein Rasseln und nix.
Nun hat diese Sch...* wieder angefangen und ich fuhr zur 3. Werkstatt die meiner Firma am nahesten lag. Dort war mein Auto nun wieder für 4 lange Tage. Nachdem er das Stargeräusch endlich gehört hat, (weil es ja nach wie vor nicht jedes mal vorkommt) rief er mich an und meinte - laut Werk darf mein Auto ca. 3 Sekunden lang (mega) laut "Losprellen" beim starten. Ich fühle mich einfach nur mehr unverstanden. ich habe einen Neuwagen gekauft um keine Probleme zu haben aber es nervt mich jetzt schon gewaltigst...
Gibt es jemandem dem es gleich geht? Ich habe das Geräusch inzwischen schon im Stand vernommen. Es ging einfach nicht mehr weg... Habe es aufgenommen aber in der Werkstatt wurde das mehr oder weniger ignoriert...
Vielen dank vorab für eure Hilfe - ICH WEIß NICHT MEHR WEITER....
Und Entschuldigung für meinen mega langen Text 🙂
Liebe Grüße
Vici
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 20. November 2014 um 23:36:07 Uhr:
Wie schaut denn dein Fahrprofil aus? Weil von den Kilometern scheinst du nicht zum Profil "Brötchenholer" zu gehören. Gleiche Geräsuche wie am Anfang? Und eher sporadisch, oder konnte man die Uhr nach stellen?mfg Wiesel
Die meisten KM absolviert der Polo auf dem Weg zur Arbeit mit einer Streckenlänge von 35km, wegen dem dichten Verkehr in der Regel mit moderatem Tempo. Dazu kommen natürlich auch ein paar Kurzstrecken und ein paar längere Strecke. Die meisten Fahrten liegen aber zwischen 15 und 50 km. Das sollte also nicht das Problem sein.
Bei der ersten Kette waren die Rasselgeräusche bei jeden Kaltstart, jeden Morgen, leicht zu reproduzieren. Bei der zweiten Kette waren die Geräusche deutlich seltener und auch nicht reproduzierbar. Manchmal war ne Woche gar nichts, dann war extrem schlimm. Ich musste mehrfach deswegen bei meinen Freundlichen vorstellig werden, bis sie dann die Reparatur organisiert haben. Jetzt habe ich hoffentlich nochmal 2-3 Jahr Ruhe.
Ist wirklich schade, weil ich das Auto immer noch sehr gerne fahre.
Also ich hatte am Anfang auch einen Kampf....es war eine Qual und irgendwann bestellte ich mir den Meister auf Arbeit, er solle sich doch das mal anhören.... Polo wurde zuvor nur auf einer Kurzstrecke bewegt und es war arschkalt. Ordentliche Temperaturen im Minusbereich. Dann endlich wurde mir geglaubt und ich musste noch auf die Freigabe aus WOB warten. Mittlerweile bin ich frah, dass ich damals so eisern blieb, denn derzeit scheint der tausch nur noch schwierig über die Bühne zu gehen. In der aktuellen TPI Stand Frühjahr oder Sommer 2014 steht auch drin, dass die TSI etwas rasseln dürfen.... Und wenn schon getauscht, sei es angeblich normal 🙄
Meiner ist bisher still. Fahre aber meist nur noch AB/BA und dann mehrere 100km.
mfg Wiesel
Hallo,
kann mir einer sagen, wieviel der deckel von der steuerkette kostet?!
sieht ungefähr so aus:
http://www.pimpowski.de/.../Steuerkette_wechseln_Pimpowski%20(14).gif
beim abbauen ist etwas kaputtgegangen und die anlagefläche an einer stelle ist kleiner geworden. die frage ist, ob ich mir einen neuen deckel kaufe oder mit dem alten deckel versuche.