1.2 TSI- Steuerkette - Schadensliste
Hallo,
Ich habe einige Threads zum Thema Steuerkettenrasseln durchgelesen.
Da VW ja sagt, von den 1,2 Millionen TSI ist nur ein geringer Anteil der Motoren von dem Steuerkettenproblem betroffen, hätte ich gerne folgende Infos von euch:
Wann wurde die Kette schon getauscht - evtl. auch schon das 2. mal.
Bj Auto - Kilometerstand beim Kettentausch - akt Kilometerstand - Rep.kosten oder Garantie.
Ich würde es toll finden, wenn keine Bemerkungen zur Sinnhaftigkeit von dem Thread kommen.
Einafch einen Kommentar abgeben, wenn Ihr betroffen seit - es soll ja eine Liste werden.
Vielen Dank & Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 28. Juni 2015 um 23:18:50 Uhr:
@hasie der klingt ja furchtbar. Ist das Dauerzustand, oder geht dieses TDI ähnliche Geräusche irgendwann noch weg? Klingt fast ein bisschen, als ob die Hochdruckpumpe auch nicht so saueber arbeitet.....mfg Wiesel
Also, die steuerkette ist inzwischen erneuert aber das Drama geht weiter. Nach 2500km stelle ich fest, Öl tropft unterhalb der Steuerkette, 1-2 Tropfen nach jeder Fahrt. Wieder zu VW und reklamiert, soll ja eine reparaturgewährleistung für 1 Jahr geben. VW, wir prüfen, dann ein Anruf, ölverlust hat nichts mit dem Kettenwechsel zu tun Kosten 430€ sind zu zahlen. Auf der Rechnung steht u.a. KLima abgelassen und neu befüllt. Nun das erste mal wieder die Klimaanlage eingeschaltet aber es tut sich nichts. Wieder zu VW, Klima geht nicht mit Hinweis auf die Rechnung. VW: Wir prüfen und wieder der Anruf, hat nichts mit der Reparatur zu tun, Kondensator hat ein Loch, festgestellt mit Kontrastmittel und Spezialbrille. Kosten 700€. Ich konnte das nicht glauben und sagte, ist mir zu teuer, fahre dann lieber ohne Klima, Rechnung 120€ für die Prüfung.
Dann bin ich in eine freie gute Werkstatt gefahren und habe gesagt, Klima geht nicht . Es wurde festgestellt, kein Kältemittel vorhanden. Und nun konnte ich dabei zuschauern wie das Klimawartungsgerät angeschlossen wurde,. Die druckprüfung ergab KEINEN Druckabfall, Klima neu befüllt, Test einwandfrei und kühlt heute noch immer. Kosten 50€ und nach 30 Minuten mit Rechnung schreiben war ich wieder auf dem Weg nach Hause. Nun warte ich auf Antwort auf meinen sachlichen Brief, beiliegend die beiden Rechnungen.
Hat das alles mit meinem Alter von 75 Jahren zu tun ?????
482 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Ketten hat der VW-Händler immer vor Ort.
Na dann! 😁
Zitat:
Mittlerweile die 4te Kette und der 2te Motor, derzeit gesamt 23500km .
Ähm, habe ich das richtig verstanden? Dein Polo mit weniger als 25.000 km hat bereits den zweiten Motor und es wurde schon dreimal die Steuerkette gewechselt (wie oft an welchem Motor?)?
Bei meinem Polo (105 PS) wurde auch gerade die Steuerkette getauscht. KM 35000, alter 4,5 Jahre. Hat mich insgesamt 120€ gekostet (30% Material, Rest Kulanz).
Das schwierige war den Freundlichen zu überzeugen, dass es die Steuerkette ist. Immer als ich da war, ist es nicht aufgetreten. Habs das Geräusch mit meinem iPhone aufgenommen und vorgespielt, hat alles nicht geholfen. Bis es dann zufälllig doch dort mal aufgetreten ist, dann haben sie gesagt, "ja, ist die Steurekette". Das hatte ich schon seit nem halben/dreiviertel Jahr gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von AuroraB0realis
Bei meinem Polo (105 PS) wurde auch gerade die Steuerkette getauscht. KM 35000, alter 4,5 Jahre. Hat mich insgesamt 120€ gekostet (30% Material, Rest Kulanz).Das schwierige war den Freundlichen zu überzeugen, dass es die Steuerkette ist. Immer als ich da war, ist es nicht aufgetreten. Habs das Geräusch mit meinem iPhone aufgenommen und vorgespielt, hat alles nicht geholfen. Bis es dann zufälllig doch dort mal aufgetreten ist, dann haben sie gesagt, "ja, ist die Steurekette". Das hatte ich schon seit nem halben/dreiviertel Jahr gesagt.
Ja, die Geräusche habe ich auch schon viel eher gehört, habe ich auch bei der Inspektion angemerkt, aber komischer Weise, habe nur ich das Rasseln gehört. Aber warum "nur" 120€? Mir wollen sie 520€ berappen - auch ca. 30% Materialkosten. Kannst du mir bitte sagen, welche Teile bei dir ausgetauscht wurden? Bei mir wollten sie auch noch irgendeinen Deckel austauschen, also nicht nur die Steuerkette...
Danke für eine Info
Bei mir klappert die (2te) Kette auch immer häufiger, leider natürlich nicht wenn der Wagen bei VW steht. Der Freundliche kann oder will daher nichts machen. Hab jetzt die Garantieverlängerung für das 5te Jahr abgeschlossen. Wenn das Problem bis dahin nicht gelöst ist, muss der Wagen wohl weg. Eigentlich schade.
Ähnliche Themen
Wenn ich das hier so lese noch niemals 40tkm und 2ter Kettensatz frage ich mich warum das passiert...?
Muss ja am Spanner liegen^^spannt der nach aktuellen Öldruck oder ist der mit raste?
Kenne das Prinzip nur vom 3er Vr6 habe meine selber getauscht vor 40tkm, und letzte Woche habe ich Hydros getauscht und konnte keine Einlaufspuren an den Gleidschienen erkennen (Froh) bin froh das ich auf simplex duplex umgebaut habe^^
Mal ne Frage:
Habe mir meinen im März Gekauft, BJ2010 derzeit 67.000Km.
Kette wurde 08/2013 getauscht. Manchmal klappert er Morgens, aber nicht laut und auch <1sek. Hab irgendwo gelesen dass es bis zu einem Punkt "normal" sei da sich der Öldruck ja erst aufbauen müsse, stimmt diese Info, oder darf es überhaupt nicht klappern?
MfG,
kristian
Diese Information trifft auf die Hydrostößel zu. Eine Steuerkette darf zu keiner Zeit Geräusche verursachen.
http://www.kfz-tech.de/HydraulischerVentilspielausgleich.htm
Eigentlich sollte der 1.2 TSI Polo mit 105PS und 45tkm meiner Frau nur zum Service; Servicelampe kam halt. Beim Service wurde dann festgestellt dass die Steuerkette getauscht werden muß. Da keine Teile da waren hieß es, möglichst wenig fahren, sonst könnte es einen Motorschaden geben.
Polo steht jetzt, meine Frau darf solange meinen Audi fahren. Geht dann nächste Woche noch einmal in die Werkstatt. Zum Glück haben wir Garantieverlängerung.
Im Unterschied zu anderen die hier über Geräusche beim Anlassen berichtet haben war beim Polo meiner Frau definitiv nichts zu hören. Scheinen Glück mit der Werkstatt zu haben dass sie das Problem erkannt haben.
ATh.
Auch die 90PS TSI sind betroffen (BJ 03/2012). Im Februar 2014 meldete ich das Rasseln der Werkstatt. Es wurde überprüft und wir bekamen dann die Aussage, dass laut VW-Konzern alles okay ist und dieses Auto NICHT betroffen ist.
Jetzt (habe es schon in einem Airbag Thread geschrieben) musste das Auto nochmals in die Werkstatt und als ich es gestern abholen wollte, hörte ich vom Servicemenschen, dass die Kette rasselt und getauscht werden muss. Seit April gibt es auch für dieses Modell eine TPI, wenn die Kette im kalten Zustand rasselt.
Trotzdem ist meine Frau mit dem Auto zufrieden. VW gibt sich wenigstens die Blöße und gibt auch Fehler zu.
Grüßle Oli
Zitat:
@Kotti90 schrieb am 21. Mai 2013 um 22:49:22 Uhr:
Also gut: Ich fahre die nächste Zeit manuell und schalte sooft es geht bei deutlich unter 2000Upm. Über den Verbrauch werde ich hier schreiben.
Zitat:
@Kotti90 schrieb am 21. Mai 2013 um 22:49:22 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
zu spät. Der TSI kann gemütlich bei 1200-1600 gefahren werden und ab 1550 läuft Turbo mit.
Hey hier meine Historie :
3.11 – Auto völlig in Ordnung zu VW (Autohaus Laimer-Perchtoldsdorf) gestellt, zum Reifen wechseln und ich ließ auch wg. Winter die Flüssigkeiten anschauen. Nach einer Stunde bekam ich das Auto retour als FERTIG, beglich meine Rechnung, startete mein Auto und Motorkontrollleuchte blinkte auf. Ich ging zurück zum Händler um das zu beanstanden. Der hängte das Auto sofort an das Diagnose Gerät. Nockenwellensensor war das Problem. Ich musste mein Auto da lassen. Am NM bekam ich den Anruf, dass die Reparatur ca. 130 Euro kosten wird. Ich gab diese Frei.
4.11 – Anruf: Nockenwellensensorschaden kommt von überdehnter Steuerkette. Rep. Kosten 1500 Euro inkl. Sensor. Kulanz wurde lt. FA Laimer von Salzburg sofort abgelehnt. Kulanz Lösung von Laimer: 1290 Euro Kosten – Rep.Dauer : 3-4 Werktage. Ich gab diese wieder in Auftrag und mein Bekannter Hr. Schabhüttl nahm sofort mit Salzburg Kontakt auf. Er sprach mit Fr. Flemich die sich dem ganzen annahm.
10.11- nach langem Warten hatte ich keine Lust mehr und wir kontaktierten wieder Porsche / VW Österreich. Diese wussten wer wir sind und meinten es ist im Laufen, wir bekommen bescheid.
11.11 endlich bekamen wir Bescheid das eine Kulanzlösung gefunden wurde. 400 Euro Service Gutschein, die ich auf die Reparatur einlösen konnte. Ich ließ mir das noch schriftlich bestätigen von dem Serviceleiter Hr. Obleser, mit der Aussage :Auto wird eventuell Mi, 12.11 fertig !
12.11 Anruf von VW Laimer: Auto wird erst Donnerstag fertig!
13.11 : Anruf von VW Laimer: Folgeschaden wg. Defekter Steuerkette : MOTORSCHADEN ! Schadensumme : 7000 Euro! Rep. Nicht in Auftrag gegeben!
Auto :VW POLO, EZ 09/2010, ca. 68000 km , alle Service, Pickerl, Reifen wechsel bei VW !! SERVICEHEFT vorhanden!
Zitat:
@bschachner83 schrieb am 13. November 2014 um 12:28:25 Uhr:
... Auto :VW POLO, EZ 09/2010, ca. 68000 km , alle Service, Pickerl, Reifen wechsel bei VW !! SERVICEHEFT vorhanden!
Aus deinem anderen Thread geht hervor, daß du einen 3-Zylinder fährst. Damit bist du hier im TSI-Thread schon mal verkehrt. 😉
Hallo,
so der Polo 1.2 TFSI meiner Frau ist zurück aus der Werkstatt. 651 EUR wurden auf Kulanz erstattet, 407 EUR sollen wir jetzt zahlen. Und das trotz Garantieversicherung, 24 Monate Garantieverlängerung sind im April ausgelaufen, seit dem läuft die Garantieversicherung als Funktionsverlängerung weiter.
Ist das normal so ? Oder muß VW da nicht alle Kosten tragen ?
ATh.