1,2 TSI oder 1,6 TDI blue motion technology?
Hallo,
wir beabsichtigen uns einen neuen Zweitwagen zuzulegen. Die erste Wahl ist da natürlich der neue Polo.
Der Wagen soll jährlich ca. 15000 km fahren.
Welchen Motor würdet Ihr nehmen, den spritzigen TSI oder den verbrauchsarmen TDI (3,7 l/100 km das ist doch mal eine Ansage)?
Von den Anschaffungskosten nehmen sich beide ja nicht viel.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe da mal eine allgemeine Feststellung zum DPF:
Ein Arbeitskollege berichtete mir heute die DPF-Misere bei seinem Renault Coleos:
Da er unter der Woche auch eher kürzere Strecken zur Arbeit fährt (etwa 10 km ein Weg), leuchtet bei ihm etwa alle 300 km Regenerations-Lampe auf. Danach muss er laut Bedienungsanleitung etwa 20 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h zurücklegen. Wird die Geschwindigkeit zu langsam (ich glaub unter 60 km/h), dann beginnen die 20 Minuten wieder von vorne. Wo aber kann er auf normalen Straßen bitteschön 20 Minuten lang 80 km/h fahren? Die nächste Autobahn ist 40 km weg! Außerdem wird verlangt, dass er alle 300 km 20 Minuten (gibt bei 80 km/h immerhin 27 km) spazierenfährt, als ob man bei den Spritpreisen nichts besseres zu tun hat! Und außerdem: Wo bitte bleibt da der Umweltschutz, wenn man etwa 10 % der gefahrenen Kilometer spazierenfahren muss, damit der DPF wieder funktioniert? Da könnte man ihn doch eher weglassen... Besonders hat ihn geärgert, dass er erst am Sonntag mehrere hundert Kilometer auf der Autobahn fuhr und dann am Montag morgen die DPF-Lampe anging. Nach fünfmaligem Ignorieren der Lampe schaltete der Renault ins Notprogramm und forderte den Werkstattbesuch. Dort wurde der DPF "zwangsregeneriert" und da dies durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl mit dem in einer größeren Menge eingespritzten Diesel passiert, muss danach auch noch ein Ölwechsel stattfinden, da sich durch die erhöhte Dieseleinspritzung auch Diesel im Motoröl sammelt. Die Aktion kostete ihn 400 €! Die Stellungsnahme von Renault dazu ist, dass Renault nichts dafür kann und es in der Verantwortung des Fahrers liegt, das Auto so zu bewegen, dass sich der DPF freibrennen kann.
Als ich das heute hörte, bekam ich fast Angst, da der Polo ja auch einen DPF hat. Hoffentlich ist es beim Polo nicht so. Ein Auto hat schließlich zu funktionieren, auch wenn es viel Kurzstrecke gefahren wird. Dann ist vielleicht der Durchzug nicht so toll, aber Notprogrammm und Werkstattbesuch? Das kommt ja einer Entmündigung gleich. Aber es sollte doch möglich sein, mit technischen Mittelchen den DPF auch auf Kurzstrecken freizubrennen?!? Denkt mal an die Hausfrau mit drei Kindern und einem Polo als Zweitwagen. Die hat bestimmt zwischen Einfkaufen und Kinder zur Schule oder Verein zu fahren nichts besseres zu tun als mit dem Polo eine "DPF-Freibrennfahrt" einzulegen.
Gruß,
diezge
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -Pepper-
wie bitte?? mit 100 Sachen über die Autobahn?? 😰 da fällt mir aber alles ausm Gesicht... ich hatte nicht vor, die besagten WE auf der Autobahn zu übernachten 😠
Ja ich doch auch nicht wirklich, solange das Wägelchen keinen Ärger macht wäre es mir auch bombel, bei meinem T5 kam auf bisher 36000km "Kurzstrecke" auch noch nichts, obwohl es da einige Fälle gibt.
Klar ist eben nur dass sich die erzeugte Rußmenge proportional zur geforderten Leistung verhält, das heißt sie steigt im Quadrat und irgendwann läßt sich das eben nicht mehr schnell genug abbauen.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
also ich fahr täglich 13 Km zur Arbeit und in meiner Freizeit auch viele Kurzstrecken.
Nach nun ca. 58 TKM hab ich noch nie ein Problem mit meinem DPF gehabt! Mein Lampe hat noch nie geleuchtet (also die vom Auto 😉)!
-Welches Auto?
-Was für ein Filtersystem?
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
-Welches Auto?Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
also ich fahr täglich 13 Km zur Arbeit und in meiner Freizeit auch viele Kurzstrecken.
Nach nun ca. 58 TKM hab ich noch nie ein Problem mit meinem DPF gehabt! Mein Lampe hat noch nie geleuchtet (also die vom Auto 😉)!
-Was für ein Filtersystem?
Golf V GT TDI 170 PS von 2006