1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1,2 TSI Motorölfilter

1,2 TSI Motorölfilter

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo, ich suche seit einiger Zeit einen passenden Motorölfilter für den 1,2 TSI / 105PS Motor;
die Autozubehörverkäufer erzählen mir etwas von " noch nicht lieferbar oder er soll nur auf Bestellung mal 13€ oder auch 17€ kosten,
der Filterhersteller Mann & Hummel schreibt " in Vorbereitung " ; bei der VW- Werkstatt habe ich noch nicht nachgefragt, wird wohl vorhanden sein, aber zu welchen Preis?

12 Antworten

der 1.2 tsi ist NEU.

1. ist mir da schleierhaft, warum du das öl selber wechseln möchtest ("drohender garantieverlust"😉
2. ich vermute mal, ein vw-originalfilter (... ist bestimmt auch von "mahle" oder ähnlicher firma, nur halt dann mit vw-logo-aufdruck... ) wird wohl rund das doppelte kosten.
rechne mal mit 15-20 euro ... statt < 10

3. im garantiefall kann die werkstatt das SEHEN, dass auf dem ölfilter kein vw-logo ist... also das öl fremdgewechselt wurde. ... und wieder... "drohender garantieverlust"

--> nicht empfehlenswert

ich meine...
sieh dir den ärger an, den hier "tausende" mit ihren 1.4 tsi haben.

da würde ich an deiner stelle doch erst einmal abwarten, ob die 1.2 problemfrei laufen...
und auch dann erst NACH dem 3. jahr... wenn also eh keinerlei kulanz oder garantie seitens vw mehr zu erwarten ist... selber am auto rumschrauben 😉

VW-Nr. 03C115561D, Preis: 10,65 Euro +MwSt.

Zitat:

Original geschrieben von Flamand


VW-Nr. 03C115561D, Preis: 10,65 Euro +MwSt.

Es ist eben nicht alles bei VW vergoldet. Viele überschätzen den Preisvorteil sogenannter Erstausrüsterqualität, die dann trotzdem nicht der Werkslösung enspricht.😉

dirk483,
den 1,2TSI gibt es seit deutlich über einem Jahr. So neu ist der also gar nicht.
Und auch nach über einem Jahr häufen sich die Mängelmeldungen zum 1,2TSI nicht gerade.

Ähnliche Themen

gibt es den 1.2 im golf schon so lange ?!?

ich meine... ich weiss, dass es ihn schon etwas länger im polo gibt.
aber in der klasse findet dieser motor glaube ich keine besonders hohe verbreitung...

aber ich stimme dir zu.
im ersten gang scheint der 1.2 im gegensatz zum 1.4 sehr unauffällig zu sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Viele überschätzen den Preisvorteil sogenannter Erstausrüsterqualität, die dann trotzdem nicht der Werkslösung enspricht.

Auf den VW-Filtern steht in der Regel auch die Typbezeichnung von Mann & Hummel - die Filter sind absolut gleichwertig. Der Preisvorteil des Filters von Mann & Hummel beträgt vielleicht 10-15% gegenüber dem unter der VW-Fahne verkauften Filter von Mann & Hummel.

Bezogen auf einen einzelnen Ölfilter sind die 1,50€ sicher vernachlässigbar ... und im Autoleben kommen wahrscheinlich keine 2 Tankfüllungen Ersparnis zustande, wenn man Verschleißteile direkt vom Original-Hersteller kauft und nicht im VW-Teilehandel.

Denn auch bei VW hat man mittlerweile kapiert, daß der Kunde nicht gänzlich blöd ist und bei Verschleißteilen mittels einfacher Internetrecherche ein angemessenes Preisniveau ermitteln kann ...

Hallo zusammen,

günstige original Filterteile gibt es beim "ichwillautoteile.de" oder AHW. Wenn man dann noch paar mehr beschafft, Lufi, Innenraumfilter, so lohnt sich das schon.

Hab auch schon mal auf die schnelle mal einen Dieselfilter beim 🙂 geordert und aus dem VW Karton kommt der original Mann & Hummel Filter. Je nachdem wo man die Teile ordert sind da auch fast 50% Unterschied
zwischen Mann u. original VW.

Allerdings würde ich den ersten regulären Service aus Garantie- und Kulanzgründen immer bei VW ausführen lassen, Öl kann man ja beistellen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo zusammen,

günstige original Filterteile gibt es beim "ichwillautoteile.de" oder AHW. Wenn man dann noch paar mehr beschafft, Lufi, Innenraumfilter, so lohnt sich das schon.

Hab auch schon mal auf die schnelle mal einen Dieselfilter beim 🙂 geordert und aus dem VW Karton kommt der original Mann & Hummel Filter. Je nachdem wo man die Teile ordert sind da auch fast 50% Unterschied
zwischen Mann u. original VW.

Allerdings würde ich den ersten regulären Service aus Garantie- und Kulanzgründen immer bei VW ausführen lassen, Öl kann man ja beistellen.

Gruß

Danke für den Hinweis auf Garantie & Kulanzgründen;

ich fahre im Jahr ca. 5000 km, demnach würde der erste Ölwechsel erst nach 6 Jahren anfallen.( Longlife Öl - 30000km )

darum möchte ich in jedem 2. Jahr ( wie bisher mit allen vorigen Autos ) selber Öl-& Filterwechsel durchführen.

Bislang habe ich in den ersten 2 Garantiejahren Mängel problemlos abstellen lassen; danach war meistens Ruhe auf dem

Mangelsektor. Anfallende Wartungsarbeiten habe ich bislang immer selber ausgeführt. ( da weiß man, ob auch alles gemacht wurde )

und auch in meinen 48 Autojahren eine Menge Werkstattkosten gespart!

Die anstehenden Servicearbeiten nach 2 Jahren werden wohl erst nach Garantieende fällig werden.

Beanstandungen beim TÜV hatte ich selten; und dann auch nur Lappalien ( z.B: fehlende Kappe über dem Pluspol der Batterie )

Ich hoffe, das mein Golf Plus 1,2 TSI / DSG auch wieder 17 Jahre ( wie der Passat Variant 1,8 / 75 PS ) ohne größere Reparaturen durchhält.

Zitat:

Original geschrieben von K D N W


ich fahre im Jahr ca. 5000 km, demnach würde der erste Ölwechsel erst nach 6 Jahren anfallen.( Longlife Öl - 30000km )
darum möchte ich in jedem 2. Jahr ( wie bisher mit allen vorigen Autos ) selber Öl-& Filterwechsel durchführen.

Nochmal zur Erinnerung:

Der erste Ölwechsel im LL-Service fällt nach maximal 30000km oder nach maximal 2 Jahren an, je nachdem was früher eintrifft.

wobei...
ganz ehrlich...

bei 5000 km/a ...
und den heutigen longlife-VOLLSYNTHETISCHEN ölen...

--> ich glaube, selbst wenn er nur alle 4 jahre wechseln würde... da würd NIX passieren.

dass er seinen neuen 1.2 TSI jedoch wieder 17 jahre fahren kann...
DARAN glaub ich nu NET.
- hochdruck-einspritzung
- turbolader
- dann die UNGLAUBLICHE MENGE an elektronik heute in den modernen autos

--> 17 jahre... so lange hält glaub ich KEINS der modernen ultra-high-tech-autos mehr

das werden alles WEIT WEIT VORHER schon "wirtschaftliche totalschäden", weil irgendwelche teuren bauteile die grätsche machen.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


wobei...
ganz ehrlich...

bei 5000 km/a ...
und den heutigen longlife-VOLLSYNTHETISCHEN ölen...

-->ich glaube, selbst wenn er nur alle 4 jahre wechseln würde... da würd NIX passieren.

dass er seinen neuen 1.2 TSI jedoch wieder 17 jahre fahren kann...
DARAN glaub ich nu NET.
- hochdruck-einspritzung
- turbolader
- dann die UNGLAUBLICHE MENGE an elektronik heute in den modernen autos

--> 17 jahre... so lange hält glaub ich KEINS der modernen ultra-high-tech-autos mehr

das werden alles WEIT WEIT VORHER schon "wirtschaftliche totalschäden", weil irgendwelche teuren bauteile die grätsche machen.

Bist ein sehr gläubiger User. 😁

😁 😁 😁

eigentlich GLAUBE ich nicht...
sondern ich EXTRAPOLIERE.

aufgrund folgender beobachtungen :

1.
in unserem firmen-fuhrpark :
- die LOW-OR-NO-tech-autos... halten eeeeewig.
- die high-tech-autos... spätestens nach 3 jahren oder 100.000 km ... "dramen".

2.
mein vw-händler hat als zweitmarke hyundai.
aussage des verkaufsleiters :
"hyundai ?!? für gewöhnlich sehen wir da ein verkauftes auto NIE WIEDER -- höchstens mal zur inspektion"

meine folgerung für den threadersteller :
hätte er den 1.6/102ps genommen... würd ich das mit den 17 jahren bedenkenlos unterschreiben.
aber er hat ja den 1.2 tsi gewählt.

und da würd ich um ein tässchen warmes bier wetten, dass der KEINE 10 jahre hält 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen