1.2 TSI Fahrer bitte melden !!!!
Hallo Leute ich suche wirklich dringend TSI-Fahrer...
bitte meldet euch bei mir !!! will evtl umbestellen und weiss nicht weiter...
Der Thread wir danach zu gemacht !!!
Beste Antwort im Thema
Um mal wieder für ein bischen Abwechslung zu sorgen, hier mal (fals es jemanden interessiert) ein weiterer Erfahrungsbericht meines kleinen TSI.
War mit Meiner Freundin 10 Tage in Deutschland und Österreich unterwegs und wir haben dabei ca 2000km zurück gelegt.
Zum Motor:
Ich empfinde die Leistungsentfaltung jetzt gleichmässiger als am Anfang. Ab ca 1500 touren läst er sich in den ersten 4 Gängen problemlos fahren, wenns bergauf geht fühlt er sich ab 2000 Umdrehungen sehr wohl und beschleunigt sehr schön.
Zum Fahrwerk:
Hatte (da wir oft am Morgen unterwegs waren und die Temperaturen sehr unterschiedlich waren) bis heute noch die Winterreifen montiert. Habe mich daher (und auch der Freundin zuliebe) noch nicht so getraut meinen kleinen richtig in die Kurven zu werfen. Aber bei normaler Fahrweise fährt er sich sehr schön in den Kurven.
Zum Verbrauch:
Habe bisher über 3000km einen Verbrauch von knapp 6l/100km. Mein Fazit dazu: Man kann den TSI sparsam fahren, fragt man jedoch die Leistung ab, ist der Verbrauch entsprechend höher. Bin bisher Hauptsächlich Hauptstrasse und Autobahn gefahren. Es waren hauptsächlich längere Strecken bei eher "gemässigter" Fahrt. Aber zwischendurch wurde der kleine auch gefordert.
Link zu meinem spritmonitor.de account: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/381427.html
Zur hier schon oft gestellten Frage der Höchstgeschwindigkeit:
Obschon ja mittlerweile bekannt ist wie schnell der TSI fährt nam es mich trozdem wunder, wie er diese geschwindigkeit erreicht. Daher habe ich nachdem die Geschwindigkeitsbegrenzung offen war zuerst im 6. Gang, dann noch im 5. Gang probiert wie er so hochdreht:
Also im 6. Gang zieht er von 120 bis etwa 160-170km/h recht gut (klar ist keine Rackete, hat ja auch nur 105 ps) aber für die leistung zieht er recht ordentlich.
Will man zügiger beschleunigen muss man schon in den 5. (oder sogar in den 4. Gang) zurückschalten. Er zieht wesentlich besser durch. Obschon ich finde, ab 180km/h wirds dann schon etwas zäh. Das abriegeln habe ich nicht deutlich gemerkt, obschon ich zugeben muss, dass ich nicht sehr lange versucht habe überhaupt dorthin zu gelangen.
Im Anhang sind noch ein paar Bilder mit den Winterfelgen (Sima, Bereifung 185/60 R15 T)und ein Foto des Tachos im 6. Gang mit 120km/h
470 Antworten
hey!
hat einer schon ne erfahrung mit dem 1.2 TSI DSG und dem Sportfahrwerk gemacht?
Hab den 1.2 TSI mit DSG bestellt, überlege aber gerade, ob ich das Sportfahrwerk noch dazu bestellen soll.
Wäre nett, wenn wer, der schon Erfahrungen damit gemacht, seine Meinung dazu schildern würde.
erst ab 8.05
Habe das SP-FW vorher nicht gefahren
Wird schon passen.Mein Erstwagen ist auch keine Sänfte
15mm tiefer ist nicht viel,aber besser wie nichts
Hallo zusammen,
habe hier bisher nur mitgelesen, aber jetzt habe ich mal eine Frage an die TSI-Fahrer, da ich mir überlege, auch einen 1.2 TSI zu bestellen.
Kann man die elektronische Begrenzung bei Tempo 190 irgendwie abschalten lassen? Was würde das evtl. kosten?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von steevee1
Hallo zusammen,habe hier bisher nur mitgelesen, aber jetzt habe ich mal eine Frage an die TSI-Fahrer, da ich mir überlege, auch einen 1.2 TSI zu bestellen.
Kann man die elektronische Begrenzung bei Tempo 190 irgendwie abschalten lassen? Was würde das evtl. kosten?Gruß
Joa...mach Chiptuning bei ABT...die garantieren 210kmh...also
ist dann die Vmax aufgehoben....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1.2TsiDSG
Joa...mach Chiptuning bei ABT...die garantieren 210kmh...alsoZitat:
Original geschrieben von steevee1
Hallo zusammen,habe hier bisher nur mitgelesen, aber jetzt habe ich mal eine Frage an die TSI-Fahrer, da ich mir überlege, auch einen 1.2 TSI zu bestellen.
Kann man die elektronische Begrenzung bei Tempo 190 irgendwie abschalten lassen? Was würde das evtl. kosten?Gruß
ist dann die Vmax aufgehoben....
Ich dachte da eher an eine reine Aufhebung der Sperre, Chiptuning brauche ich nicht unbedingt.
Oder ist das bei ABT vielleicht auch machbar?
Ich habe mich schnell mal auf der website von Abt informiert. Ist sicher nicht schlecht, so eine Leistungssteigerung, aber wie sieht es mit der Dauerhaltbarkeit damit aus? Ist auch nicht ganz billig, nochmal knapp 1500 € dazu.
[ACHTUNG, VIELE FOTOS!!!] Endlich war es soweit...
Am DO, 15.04. konnten wir unseren Kleinen in Wolfsburg entgegennehmen. Aber erstmal der Reihe nach:
Wir kamen exakt um 12.00h am Eingang der Autostadt an, nachdem wir eine EXTREMST gelassen Bahnfahrt ab Neuss hinter uns gebracht hatten. Alle Züge kamen auf die Minute und auch sonst waren wir froh, dass wir zu Zweit für insgesamt 50€ nach Wolfsburg "gebracht" wurden.
Angekommen ging es sofort die "Vorfreude"-Rolltreppe hoch zur Anmeldung. Kennzeichen (ohne Halter *grins*), Abholschein, Fahrzeugschein und Perso abgegeben bzw. gezeigt und dafür das VW-Zubehör-Rabatt-Faltblatt, allgemeine Autostadt-Info und das braun/rote-Abholkärtchen bekommen. Zudem wurden uns 2 Chipkarten (eine Karte mit 20+30€-Guthaben), 2 Gratiseintrittskarten für einen erneuten Besuch in der Autostadt und die grüne Umweltplakette überreicht.
Zielstrebig gingen wir sofort zum Zubehörshop in der Abholerwelt. Dort wurden wir angesprochen und haben die Einstiegsleisten, Chromauspuffblende und Pedale zusammengestellt bekommen.
Am Ende bezahlten wir statt 180€ dann 150€ (Rabattaktion), welche auf Anfrage auch an unseren Polo angebracht werden sollten. Die 20€ von der Abholerkarte wollte man leider nicht anrechnen und verwies auf die Rabattaktion. Da wir dafür am Ende im Zeithaus-Shop eine sinnvolle rote Decke (13€, perfekt zum Ladungsschutz im Kofferraum), 2 Kugelschreiber (á 2,50€) und ein Minipolomodell (3€) bekamen und nichmal 1€ drauflegen mussten, fanden wir das nicht im Geringsten schlimm.
Einkaufen macht hungrig, so beschlossen wir uns XXL-Pizzen und Colas einzuverleiben. Dafür wurden uns nichmal 25€ vom Essensguthaben abgezogen, so dass wir uns am Ende noch die eingeschweisste und berühmten VW-Würste kauften.
Gegen 15.30h war es dann soweit, unser Name stand auf dem großen Bildschirm und forderte uns auf, den Treffpunkt "B" aufzusuchen. Von da an ging es schnell... die relativ wenigen Infos vom Betreuer waren dank des MOTOR-TALKs-Forum alle bereits bekannt. [An dieser Stelle herzlichen Dank an Alle!]
Die ersten Meter mit unserem neuen Polo waren unendlich gemütlich und der Tempomat uns direkt ins Blut übergegangen. Aus dem ersten Kreisverkehr zog der TSI direkt, als gäbe es kein Morgen. Ein Wahnsinn! Überhaupt ist es eine Frechheit von jedem Hersteller, dass man nicht IMMER die 6 Gänge als Serie anbietet. Alleine dieser letzte Gang macht den günstigen Verbrauch, WENN man das denn will, perfekt.
Auf der Heimfahrt (vom Besuch in Hamburg bis Neuss) die 430 km Autobahn/Landstrasse und durchschnittlichen 4,9l/100km (laut MFA) sind doch ein Wort, oder?! Sogar der Gesamtverbrauch mit höherem Stadtanteil und 537km zu 5,2l/100km passen extremst. Dabei hielten wir uns natürlich an die Spielregeln des Einfahrens: Alle Drehzahlen bis 4000u/pm gut durchlaufen lassen, aber nicht mehr. Bei dem TSI waren dass dann z.B. auf der Bahn saubere 100-140km/h. Natürlich bilden diese Verbrauchswerte am Ende die untere Grenze, aber dafür doch wirklich sehr löblich...
Übrigens ist die Motorhaube gerade und in der richtigen Höhe montiert, die Sportsitze (sprichwörtlich wie angegossen) wackeln kein bisschen und vorallem macht der TSI keine ungewöhnlichen Geräusche. Puhhh!
Über die sportlichen Ambitionen kann ich bislang nur sagen, dass man aufpassen muss, nicht zu schnell zu schnell zu sein und die Schaltbox uns mit der Abstufung sehr zusagt. Das Auto liegt mit den 215er-Reifen satt und direkt auf der Bahn und auch die Lenkung macht eine Menge Spaß. Das Sportfahrwerk hätte man am Ende auch bestellen können, aber da kann man ja noch überlegen... 😉 Der Innenraum mit dem RCD 310, der Climatronic und dem grau-glänzenden Mitteldekor sehen, in unseren Augen, einfach Spitze aus. Viele mögen das nicht, aber für uns ist das blau sehr cool. Tempomat, elektrisch abblendender Innenspiegel und Sitzheizung, alles Dinge, die man nicht braucht, ABER... wenn man sie erst hat, kann man fast nicht mehr ohne.
Ich hoffe, euch hat das Lesen ein wenig Spaß gemacht. Weitere Infos habe ich unter meinem Profil abgelegt und hoffe, der ein oder andere schaut noch vorbei.
Nach weiteren Er-fahr-ungen melde ich mich wieder. Ciao!
So Leute,
3000 Kilometer sind am 1. (monatigen) Geburtstag meines roten Schätzchens auf der Uhr.
Hier die ein par wenige Eindrücke der ersten Zeit:
Der Motor läuft sehr kultiviert und dynamisch wenn er läuft, im Standgas hoppelt der Motor ab und zu etwas komisch herum.
Das Sportfahrwerk ist für meine Bedürfnisse einfach genial und lässt keine Wünsche offen.
Das Licktpacket Abblend- Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht macht bei Tag und bei Nacht bei jedem Wetter eine gute Figur.
Die Lenkung ist sehr präziese und man gewöhnt sich schnell daran.
Ums kurz zu sagen, der wagen macht echt richtig viel Laune und ich bereue die entscheidung kein bisschen =)
Der ÖLVERBRAUCH macht mir allerdings etwas zu schaffen....
Die geriffelte Fläche ist nach 3000 KM nur noch zu 3/4 bedeckt und naja ich weiß leider nicht ob das normal ist.
Am Heck ist der Wagen auch ein wenig gepünktelt mit schwarzen Punkten... könnte ja Öl sein...
Wie siehts bei euch aus?
Grüße
(Bild folgt in Kürze) [Der rote Strich ist die Grenze]
Bei nem neuen Motor ists eigentlich normal, dass er in der Einfahrphase etwas Öl verbraucht. Bis sich alles richtig eingespielt/eingeschliffen hat, ist der Verbrauch höher. Haben auch schon einige andere Leute hier berichtet. Also kein Grund zu Sorge.
Was meinst Du mit Hoppeln im Standgas?
Zitat:
Original geschrieben von ed-o-mat
Bei nem neuen Motor ists eigentlich normal, dass er in der Einfahrphase etwas Öl verbraucht. Bis sich alles richtig eingespielt/eingeschliffen hat, ist der Verbrauch höher. Haben auch schon einige andere Leute hier berichtet. Also kein Grund zu Sorge.Was meinst Du mit Hoppeln im Standgas?
Das ist so ein Problemchen beim Kaltstart.
Wenn ich den Motor dann noch laufen lasse hüpft der Drehzahlmesser 100 bis 200 Touren von oben nach unten und andersrum.
Wenns richtig kalt ist, dann regelt die Motorsteuerung das Standgas in der ersten Minute sowieso hoch, aber gerade jetzt in der Übergangsphase war das "hoppeln" oft der Fall.
Das war teilweise so heftig, dass der Wagen richtig sichtbare auf bzw. abwärtsbewegungen gemacht hat....
Um nochmal aufs Öl zu kommen, wie soll ich bitte mit dem Ölverbrauch 30 TKm kommen? ^^
Soviel zum Thema LongLife....
vllt gibts ja auch noch andere Meinungen bzw. Ölstände, würde mich freuen.
Unser Öl ist noch ca auf dem max des gepunktetem Bereichs. Wobei ich zwischendurch mal gemessen hatte und da eigentlich nur noch 3/4 vom gepunkteten waren. Entweder: stand der Wagen schief; war er noch nicht lange genug aus; oder es ist schon Benzin mit rein. KA..
(Hatte extra einen Liter gekauft..) Im Moment aber auch erst bei 2500km.
Bis 5000km kann aber ein erhöhter Ölverbrauch vorkommen, liest man oft.
Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
Die geriffelte Fläche ist nach 3000 KM nur noch zu 3/4 bedeckt und naja ich weiß leider nicht ob das normal ist
wieviel war am Anfang, bei Übergabe drin? Solange das nicht klar ist, weisst Du ja garnicht ob & wieviel fehlt.
wie schon geschrieben: lt. Handbuch kann der Verbrauch bis etwa 5000 km etwas erhöht sein. Lt. VW-Seite bei TDIs sowieso. Vllt. gilt das wg. dem Turbo, den der TSI ja auch hat.
Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
Um nochmal aufs Öl zu kommen, wie soll ich bitte mit dem Ölverbrauch 30 TKm kommen?
niemand hat behauptet, daß LongLife bedeutet, nie wieder den Ölstand checken zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
niemand hat behauptet, daß LongLife bedeutet, nie wieder den Ölstand checken zu müssen.
Jein ... theoretisch heißt Longlife wirklich Automatisch selbst keinen Ölstand mehr messen zu müssen, da sobald Longlife aktiviert ist, auch der Thermogeber für Ölstand aktiviert wird (Bei Rückumstellung auf festintervall wird dieser wieder deaktiviert)
In der SSP 224 kann man das alles nachlesen, dort steht u.a. indirekt "Ölauffüllung wenn Minimalölstandsmeldung kommt"
Praktisch aber sollte eine regelmäsige manuelle Kontrolle natürlich niemanden schaden und einen höheren Ölverbrauch vorrausschauend bereits eher erkennen lassen.
Ebenfalls habe ich dann auch ein besseres Gefühl wenn ich einen passenden Ölstand am Messstab im Kopf habe, alsdass ich mich auf einen Thermosensor verlass, welcher den Füllstand durch thermische Abkühlzeit bei laufendem Motor misst.
Ich hatte DIr ja schon in Deiner Umfrage meinen Ölstand mitgeteilt aber ich will es hier ruhig noch mal posten.
Ich habe den Ölstand nach 200 KM kontrolliert und da stand er bei 3/4. Nun kann es ja sein, dass bei den neuen Autos der Ölstand gar nicht bis max. aufgefüllt wird. Hattest Du denn gleich am Anfang mal den Ölstand geprüft? Ich meine ,wenn es bei Dir so war wie bei mir, dann hättest Du nix verbraucht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
So Leute,3000 Kilometer sind am 1. (monatigen) Geburtstag meines roten Schätzchens auf der Uhr.
Hier die ein par wenige Eindrücke der ersten Zeit:
Der Motor läuft sehr kultiviert und dynamisch wenn er läuft, im Standgas hoppelt der Motor ab und zu etwas komisch herum.
Das Sportfahrwerk ist für meine Bedürfnisse einfach genial und lässt keine Wünsche offen.
Das Licktpacket Abblend- Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht macht bei Tag und bei Nacht bei jedem Wetter eine gute Figur.
Die Lenkung ist sehr präziese und man gewöhnt sich schnell daran.Ums kurz zu sagen, der wagen macht echt richtig viel Laune und ich bereue die entscheidung kein bisschen =)
Der ÖLVERBRAUCH macht mir allerdings etwas zu schaffen....
Die geriffelte Fläche ist nach 3000 KM nur noch zu 3/4 bedeckt und naja ich weiß leider nicht ob das normal ist.
Am Heck ist der Wagen auch ein wenig gepünktelt mit schwarzen Punkten... könnte ja Öl sein...Wie siehts bei euch aus?
Grüße
(Bild folgt in Kürze) [Der rote Strich ist die Grenze]
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Jein ... theoretisch heißt Longlife wirklich Automatisch selbst keinen Ölstand mehr messen zu müssen
ja - mein Hinweis war ein wenig ungenau formuliert. Es geht hier weniger ums Ölstand prüfen, sondern mehr ums nachfüllen (dachte aber, das ergibt sich aus dem Zusammenhang eigentlich von selbst).
Hätte also lauten müssen:
"niemand hat behauptet, daß LongLife bedeutet, nie wieder Öl nachfüllen zu müssen" (aber ich glaube, Sniggi hatte eher Bedenken, daß durch diesen "laufenden Wechsel" die gesamte Ölmenge ohnehin von selbst erneuert wird, so daß das LL-Intervall eigtl. egal wäre)
Jeder, den ich zur Zeit kenn, der nen Neuwagen hat, hat sich nen Liter Öl besorgt und schaut gelegentlich mal, wie sich der Ölstand entwickelt.
Ich habe auf die ersten 7000km ca. einen viertel Liter nachgefüllt (hab aber keinen TSI).
Zitat:
Original geschrieben von McClain
Ich hatte DIr ja schon in Deiner Umfrage meinen Ölstand mitgeteilt aber ich will es hier ruhig noch mal posten.Ich habe den Ölstand nach 200 KM kontrolliert und da stand er bei 3/4. Nun kann es ja sein, dass bei den neuen Autos der Ölstand gar nicht bis max. aufgefüllt wird. Hattest Du denn gleich am Anfang mal den Ölstand geprüft? Ich meine ,wenn es bei Dir so war wie bei mir, dann hättest Du nix verbraucht.
Gruß
bei einer früheren Messung war der Ölstand bei 1/1 des geriffelten Bereichs....
Greez