1.2 tsi Blue Motion oder non Blue Motion oder gar 1.6 TDI Blue Motion ???
Hi,
also bin momentan auf der suche nach nem geeignetem Motor für unseren neuen Polo.
Habe schon seit tagen über das Internet verucht meine Informationen zusammenzubekommen, jedoch sind die Foren dann immer ganz schön am Off - Topic🙂
Zum eigentlichen.
Ich selber fahre jeden Tag 12 Km zur Arbeit und zurück. Die 12 Km sind fast nur Stadtbetrieb. Das soll heißen, das bis auf wenige ausnahmen die auch nur mit 60km/h zugelassen sind immer Ampelverkehr angesagt ist. Das Auto soll aber auch zum in den Urlaub fahren taugen. bzw. alle zwei Monate eine 1000 KM strecken 🙂 Jährlich bin ich ca. 15.000 Km unterwegs.
Das schlimme ist, die VW Händler hier in der Umgebung haben selber kaum Ahnung von dem was sie verkaufen, zu mal der 1.2 TSI BMT es noch nicht mal im Prospekt gibt und Händler kurzer Hand auf den Verbrauch vom Cross Polo zeigen ????
Mein Fahrprofil ist sehr durwachsen, fahre in der Regel zur Arbeit sehr sachte mit dem Gaspedal. Allerdings bei der nach Hausefahrt drücke ich schon mal gerne auf die Tube.
Den 1.2 TSI habe ich probegefahren, fährt sich ganz gut, aber im Stadtverkehr hatte ich 7.8 l auf dem BC und bin sachte unterwegs gewesen. Das ist für ein neues Automobil in der größe etwas viel meine ich.
Den 1.2 TSI Blue Motion und den 1.6 TDI Blue Motion gibt so wie den normalen 1.6 TDI gibt es im Umkreis nirgends zu fahren -.- (Raum Stuttgart)
Nach dem mich der Verbrauch des 1.2 TSI non BM so erschreckt hat würde mich der Verbrauch des 1.2 TSI BM im Stadverkehr interessieren. Leider gibt es aber kaum Fakten davon. Im Spritmonitor finde ich nur 2 Fahrzeuge und bei denen ist der Durchschnittsverbrauch auch nicht gerade nieder.
Alternativ der 1.6 mit oder ohne BMT. Hier ist aber in Spritmonitor auch kein wirkliches Stadtprofil was verfnünftig geführt wurde herauszusehen. (Für Beispiele gern zu haben)
Der non 1.2 TSI BMT kostet ja schon fast 1200 € Euro weniger als der 1.6 TDI ohne BMT bzw. 1600 weniger als der 1.6 TDI mit BMT.
Das Auto würde ich so langsam gerne bestellen, da unser guter alter 323 F Mazda langsam den Geist aufgibt.
Mich würde interessieren, wie der Real Verbrauch der Fahrzeuge im Stadtverkehr ist. ob hier wirklich die 0.5 L weniger mit dem TSI BMT erreicht wird, oder ob der Verbrauch TSI zu TDI 2 Liter macht im Stadtverkehr BMT mit und ohne ?
Danke schonmal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernddasbrot2008
Wenn Du die beiden Fahrzeuge als Neuwagen gegeneinander antreten lässt, wird der BiFuel wohl verlieren.Zitat:
Original geschrieben von navec
Ob sich der Bifuel bei dem Fahrprofil wirklich gegenüber dem 1,4L-Sauger lohnt, weiß ich nicht.Wieso man allerdings angesichts der fast 8 monatigen Lieferzeit und einem fast 30% Mehrpreis für einen Neuwagen entscheidet, verstehe ich nicht. Mein BiFuel hatte ca. 1200 Km runter...
Ich würde parllel zum Neuwagen und den beiden Motoren nach einem Lagerwagen schauen.Da wirst Du am meisten sparen. Einen günstigen Diesel wirst Du aber schwer finden. Ich hatte damals kein Glück.
Da du damals Glück hast, pauschalisiere bitte deine Ersparnis nicht weiter oder gibt es diese Bifuels zu hauf zu dem guten Preis rumstehen?
43 Antworten
Zitat:
Ich selber fahre jeden Tag 12 Km zur Arbeit und zurück. Die 12 Km sind fast nur Stadtbetrieb. Das soll heißen, das bis auf wenige ausnahmen die auch nur mit 60km/h zugelassen sind immer Ampelverkehr angesagt ist. Das Auto soll aber auch zum in den Urlaub fahren taugen. bzw. alle zwei Monate eine 1000 KM strecken 🙂 Jährlich bin ich ca. 15.000 Km unterwegs.
Hi, ich an deiner Stelle würde auf den neuen
Toyota Yaris Hybridim Sommer warten. Bei deinem Fahrprofil gibt es eigentlich kein besseres Fahrzeug...außer einem Elektroauto vielleicht noch.
Vorteile wären neben dem sparsamen Verbrauch ( etwa 3,5l/100km), stufenlose Automatik, keine Kupplung (das DSG hat gleich zwei), keine Keilriemen, keine Lichtmaschine, kein Anlasser, teil elektrisches Fahren, kein Rußaustoß (anders beim TSi) und vor allem im stop and go verkehr sehr entpanntes und leises Fahren.
Gruß
Ich würd bei dem Fahrprofil auch ganz klar zu einem Toyota Hybrid Antrieb greifen auch wenn man sowas in einem VW Forum nicht gern hört 🙂, Der Toyota ist zuverlässiger als VW, bei dem Profil viel viel sparsamer und mit der damit vorhandenen Automatik sparst Dir auch das Kuppeln und Schalten. Wenn Du den dann mal verkaufen willst dann wird Dir der auch aus der Hand gerissen - die Hybride sind auch dem Gebrauchtwagenmarkt immer noch total gefragt.
Lese Dir mal den Link vom 'creative-tec' durch, wenn da nur 80% davon stimmt dann ist das eine klare Sache gegen den Polo.
Hier gibt's auch noch Bilder und Infos.
Bis VW das hin bekommt wird noch paar Monate dauern....
Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Hi, ich an deiner Stelle würde auf den neuen Toyota Yaris Hybrid im Sommer warten. Bei deinem Fahrprofil gibt es eigentlich kein besseres Fahrzeug...außer einem Elektroauto vielleicht noch.Zitat:
Ich selber fahre jeden Tag 12 Km zur Arbeit und zurück. Die 12 Km sind fast nur Stadtbetrieb. Das soll heißen, das bis auf wenige ausnahmen die auch nur mit 60km/h zugelassen sind immer Ampelverkehr angesagt ist. Das Auto soll aber auch zum in den Urlaub fahren taugen. bzw. alle zwei Monate eine 1000 KM strecken 🙂 Jährlich bin ich ca. 15.000 Km unterwegs.
Da würde ich dir fast recht geben - wenn nicht eine Rahmenbedingung des TE wäre, dass das Auto locker 150km/h schnell sein sollte. Das heißt Topspeed mind. 180 und eine gute Straßenlage. Das wird der Yaris wohl nicht bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Da würde ich dir fast recht geben - wenn nicht eine Rahmenbedingung des TE wäre, dass das Auto locker 150km/h schnell sein sollte. Das heißt Topspeed mind. 180 und eine gute Straßenlage. Das wird der Yaris wohl nicht bringen.Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Hi, ich an deiner Stelle würde auf den neuen Toyota Yaris Hybrid im Sommer warten. Bei deinem Fahrprofil gibt es eigentlich kein besseres Fahrzeug...außer einem Elektroauto vielleicht noch.
Laut blick.ch
Artikel hiergeht er vermutlich 180km/h 🙂
Zitat:
... Zu Leistungsdaten und Fahrleistungen des Yaris Hybrid will Toyota noch nichts verraten. Doch der erste, durchaus überzeugende Fahreindruck lässt auf eine Systemleistung von etwa 100 PS mit entsprechenden Fahrleistungen (0-100 km/h in gut 11 s, Spitze knapp 180 km/h) schliessen. Mit Blick auf die Konkurrenz dürfte sich der Yaris Hybrid so im Spitzenfeld bewegen, zumal der Verbrauch vermutlich im Bereich von tiefen drei Litern pro 100 km zu liegen kommt ....
Ähnliche Themen
Das eine will man, das andere kann man!
Viele Vor- und Nachteile merkt man erst nach vielen Jahren. Die meisten halten so lange gar kein Auto!
Ich bin immer noch der Meinung, einen Lagerwagen als BiFuel. Er hat GAS und Benzinbetrieb und günstiges fahren.
Wieso seine Lebenspartnerin kein Autogas mag wurde jedoch nicht beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Zitat:
... Zu Leistungsdaten und Fahrleistungen des Yaris Hybrid will Toyota noch nichts verraten. Doch der erste, durchaus überzeugende Fahreindruck lässt auf eine Systemleistung von etwa 100 PS mit entsprechenden Fahrleistungen (0-100 km/h in gut 11 s, Spitze knapp 180 km/h) schliessen. Mit Blick auf die Konkurrenz dürfte sich der Yaris Hybrid so im Spitzenfeld bewegen, zumal der Verbrauch vermutlich im Bereich von tiefen drei Litern pro 100 km zu liegen kommt ....
Wohlgemerkt Systemleistung. Soll heißen elektrischer und konventioneller Antrieb zusammen. Nur läuft der elektrische Antrieb halt nur so lange wie die Batterie noch nicht entladen ist und das geht auf der AB mit Sicherheit sehr schnell.
Daher zählt auf der AB letztendlich nur die reine Verbrennungsmotorleistung und die wird mit Sicherheit sehr weit unter 100PS liegen. Bei 150 km/h dürfte solch ein einfacher Benziner dann vergleichsweise viel verbrauchen.
Prinzipiell gebe ich creative-tec ja Recht, dass es sich lohnen kann über den Tellerrand hinauszuschauen. Allerdings muss man sich ob der oben genannten Einschränkungen im AB-Betrieb fragen, in wie weit der Verbrauch des Hybriden in der Gesamtbetrachtung überhaupt noch niedriger ist.
Der TE schreibt ja 22km täglich, bei sagen wir 250 Tagen im Jahr, das wären dann ca. 5500km. Also machen die Stadtstrecken nur gut ein Drittel aus, während die Überlandstrecken doppelt so stark ins Gewicht fallen. Selbst wenn der Toyota 2l weniger in der Stadt braucht, wäre der Vorteil mit einem Mehrverbrauch von nur 1l auf der AB wieder ausgegelichen.
Am besten wären natürlich 2 Autos. Einen Diesel-Polo für die AB und ein Elektroauto für die Stadt 😉
Ich werfe da auch noch mal etwas ein:
1. Wie gut heizt ein Auto im Winter, wenn es 3,5L/100km braucht?
oder anders: was ist der tatsächliche Verbrauch innerhalb der ersten 10 Minuten nach einem Kaltstart im Winter mit voller Heizanforderung (inkl. aller üblichen Komfortspielereien)?
2. Hat auch dieser Hybrid keine Anhängelast?
3. Kupplungen muss auch der Hybrid haben, denn das wahrscheinlich vorhandene Planetengetriebe kann die Lastverteilung E-Motor, Generator, Antrieb und Benzinmotor auch nur mit Kupplungen realisieren.
4. Wie hoch sind die tatsächlichen Betriebskosten, wenn auch die definitiv endliche Lebensdauer der Akkus mit eingerechnet wird?
Außerdem, gibt es immer noch viele Leute, wie man hier im Forum gut nach lesen kann, die sich nicht mit einer indirekten Antriebssteuerung anfreunden wollen (ich gehöre nicht dazu) und für die beispielsweise schon ein DSG eine Zumutung ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
1. Wie gut heizt ein Auto im Winter, wenn es 3,5L/100km braucht?
Hängt davon ab, ob es eine elektrische Zuheizung geben wird und ob der Yaris den Abgaswärmetauscher vom Prius bekommt. Der Motor heizt nach dem Start auch relativ viel, da "saubere Luft" vor extrem niedrigen Verbrauch geht.
Zitat:
oder anders: was ist der tatsächliche Verbrauch innerhalb der ersten 10 Minuten nach einem Kaltstart im Winter mit voller Heizanforderung (inkl. aller üblichen Komfortspielereien)?
Die AutoBild hat doch irgendwann mal einen Test gemacht, da war der Verbrauch beim natürlich ein Stück höher als im Sommer, aber noch weit besser als bei anderen Autos.
Zitat:
2. Hat auch dieser Hybrid keine Anhängelast?
Würde mich wundern, wenn er eine hätte.
Zitat:
3. Kupplungen muss auch der Hybrid haben, denn das wahrscheinlich vorhandene Planetengetriebe kann die Lastverteilung E-Motor, Generator, Antrieb und Benzinmotor auch nur mit Kupplungen realisieren.
Nein, da gibts wirklich keine Kupplung. Bilder dazu gibts zahlreich im Internet 😉
Zitat:
4. Wie hoch sind die tatsächlichen Betriebskosten, wenn auch die definitiv endliche Lebensdauer der Akkus mit eingerechnet wird?
Die Lebensdauer ist genauso "endlich" wie die eines Motors. Bei vielen Kurzstreckenfahrten wird der bei einem konventionellen Auto wahrscheinlich schneller den Geist aufgeben als der Akku. Der hat immerhin keine mech. Bauteile und keine Schmierung 😉
Da er beim Prius im Taxibetrieb 400.000km und mehr hält würde ich mir da keine Sorgen machen.
Zitat:
Außerdem, gibt es immer noch viele Leute, wie man hier im Forum gut nach lesen kann, die sich nicht mit einer indirekten Antriebssteuerung anfreunden wollen (ich gehöre nicht dazu) und für die beispielsweise schon ein DSG eine Zumutung ist.
Eigentlich ist das sehr direkt, entspricht nur leider nicht den Gewohnheiten, die durch technische Notlösungen wie die Gangschaltung "verdorben" sind. Man bestimmt die Drehzahl direkt übers Pedal, einfacher gehts ja kaum 😉
Bei dem genannten Fahrprofil würde ich, falls es zwingend ein Polo werden soll, den 70 PS Blue Motion Technology favorisieren.
Für die genannten Fahrten zum Arbeitsplatz erscheint dieser ideal, wenn es denn ein Polo sein soll. Eine übermäßig lange Motoraufwärmphase gibt es bei diesem Modell nicht. Die Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometer ist noch überschaubar. Beim Diesel hätte ich Bedenken, was die Regeneration des Partikelfilters betrifft, wenn der TDI relativ oft nahezu ausschließlich im Stadtverkehr bewegt wird.
Ein weiteres Argument wäre (zumindest für mich) der im Vergleich relativ günstige Anschaffungspreis der 70 PS-Version. Probleme wegen in Zukunft evtl. erforderlicher Rußfilter für Benzindirekteinspritzer handelt man sich damit auch nicht ein.
Bliebe als Minus die eingeschränkte BAB-Tauglichkeit. Will man aber auch dort einigermaßen sparsam vorankommen, bringen Tempi jenseits der Richtgeschwindigkeit eh nicht viel😉 Schon gar nicht bei Spritpreisen jenseits 1,60 €. Ein Reisetempo von 130 km/h schafft der 70 PS-Polo allemal.
Viel Spaß bei den weiteren Überlegungen...
Zitat:
Original geschrieben von ehochx
Wohlgemerkt Systemleistung. Soll heißen elektrischer und konventioneller Antrieb zusammen. Nur läuft der elektrische Antrieb halt nur so lange wie die Batterie noch nicht entladen ist und das geht auf der AB mit Sicherheit sehr schnell.
Bisher waren die Motoren der Hybriden immer so ausgelegt (der Ampera ist die erste Ausnahme), dass sie die Höchstgeschwindigkeit alleine bringen können, eigentlich sogar noch etwas mehr. Der Motor wird beim Yaris so bei 75PS liegen, das reicht für 180.
Zitat:
Daher zählt auf der AB letztendlich nur die reine Verbrennungsmotorleistung und die wird mit Sicherheit sehr weit unter 100PS liegen. Bei 150 km/h dürfte solch ein einfacher Benziner dann vergleichsweise viel verbrauchen.
Die meisten Benzinmotoren sind ständig unterfordert, sogar solche relativ kleinen.
Der optimale Wirkungsgrad (der auch ein Stück höher ist als bei anderen Benzinmotoren) liegt bei ca. 140, wenn "Tacho 150" gemeint ist wäre man ziemlich genau da 😉
Zitat:
Original geschrieben von ehochx
.... Allerdings muss man sich ob der oben genannten Einschränkungen im AB-Betrieb fragen, in wie weit der Verbrauch des Hybriden in der Gesamtbetrachtung überhaupt noch niedriger ist.
Der TE schreibt ja 22km täglich, bei sagen wir 250 Tagen im Jahr, das wären dann ca. 5500km. Also machen die Stadtstrecken nur gut ein Drittel aus, während die Überlandstrecken doppelt so stark ins Gewicht fallen. Selbst wenn der Toyota 2l weniger in der Stadt braucht, wäre der Vorteil mit einem Mehrverbrauch von nur 1l auf der AB wieder ausgegelichen.Am besten wären natürlich 2 Autos. Einen Diesel-Polo für die AB und ein Elektroauto für die Stadt 😉
Es heißt ja immer das ein Hybrid auf der Autobahn nicht sparsamer sein kann als ein normaler Benziner, aber was fast nie erwähnt wird ist dass die Toyota Hybride mit dem
Atkinson-Kreisprozesslaufen, d.h. selbst ohne Elektromotor haben die einen höheren Wirkungsgrad. Hab mal gelesen dass so ein Motor wegen seiner Anfahrschwäche ohne Hybrid nicht verkaufbar wäre, der Elektromotor scheint das aber zu kompensieren. Mit 5.2Liter echtem
Spritmonitor Verbrauchist der Prius absolut spitze, wenn man dann sieht dass der Yaris viel leichter und moderner ist dann sollten unter 4 Liter locker möglich sein, der Polo liegt übrigens bei
echten 6.9Liter...
Aber wenn man natürlich nun jemand mit der maximalen Anhängerlast kommt dann muss es halt ein Polo werden 😁
Die max. Anhängelast war auch bei mir mit ein Prius k.o. Kriterium, absolutes muss für mich bei meinen Erstfahrzeug, Zweitfahrzeug muss klein und sparsam sein aber Yaris gabs da noch nicht und da ich nur Langstrecke fahr war für mich der Polo TDI dann die beste Wahl, wobei die maximale Anhängerlast ist ja beim Polo immer noch ein Witz 😉
Toyota gibt Preis für Yaris Hybrid bekannt
Zitat:
Lediglich 79 Gramm CO2 pro Kilometer soll der 100 PS starke Kleinwagen in die Luft stoßen. Möglich macht dies das vollelektrische Fahren, bei dem überhaupt keine Emissionen aufkommen. Toyota hat den Fahranteil in diesem Modus nach internen Testfahrten auf bis zu 60 Prozent beziffert.
Zitat:
Der Verbrauch soll bei rund 3,4 Litern auf 100 Kilometern liegen – Werte, die sonst allenfalls extrem sparsame Diesel-Kleinwagen erreichen. Der CO2-Ausstoß beträgt nur 79 Gramm je Kilometer und unterbietet damit die Diesel. Über eine kurze Distanz ist bei geladener Batterie auch der Betrieb im reinen Elektromodus möglich.
...
Toyota Yaris Hybrid: Doppelmotor zum Dumpingpreis - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/.../...oppelmotor-zum-dumpingpreis_aid_717435.html
Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Toyota gibt Preis für Yaris Hybrid bekannt
Dennoch hier falsches Forum dafür! Dank dir für deine Bemühungen dennoch!
@mksfns:
Zitat:
der Polo liegt übrigens bei echten 6.9Liter ...
Welcher Polo soll das sein?
Für den Polo 1,6 TDI mit 105 PS habe ich bei spritmonitor gerade einen Durchschnittsverbrauch von 5,39L/100km ermittelt.
(Durchschnitt von 48 Autos).
Die durchschnittlichen 5,17L/100km des Toyota Prius sind dagegen, gemessen am Aufwand, nicht dramatisch besser.
Beim 1,2TSI-Polo (105PS) wären es 6,6L/100km Durchschnitt bei 145 Autos. (übrigens etwas mehr als beim Golf)
Zitat:
wobei die maximale Anhängerlast ist ja beim Polo immer noch ein Witz
1200kg gehen m.E. für einen Kleinwagen wohl völlig in Ordnung.
Wenn Du auf meinen Link klickst dann siehst Du die Suche die ich im Spritmonitor angegeben hab, ist der Durchschnitt aller Polo Benziner ab BJ 2009 - dort sieht man auch die Verteilung. War selber überrascht.
Meinen Polo 1.6TDI fahr ich momentan mit echten 4.8Liter / 100km, ist schon etwas Schwach wenn man sieht dass man mit einem 3er Kombi oder Passat inzwischen kaum mehr braucht, da wär etwas mehr Spritspartechnik wie bei dem neuen Prius C schon nicht schlecht.
Wie auch immer, der Thread-Starter scheint eh schon lange das Interesse an diesem Thema verloren zu haben 🙂