1.2 TSI 90 PS; Efrahrungen und Verbrauch?!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich interessiere mich für den 90 Ps TSI.

Nun sollte es ja schon die ersten mit 10000+ km geben. Da hat sich der verbrauch ja schon eingependelt.
Wo hoch/niedrig ist dieser?
Spritmonitor.de gibt ja nicht so viel her.

Gibt es bei diesem Motor auch noch Probleme mit der Steuerkette?

Welche Erfahrungen habt ihr sonst so mit diesem Motor?

Danke schonmal im Vorraus ;-)

Beste Antwort im Thema

Klingt realistisch.
Mein 77kw TSI liegt in etwa auch so. Derzeit komme ich meist aber unter 5,8 Litern aus. Maxwert lag bei 6,9 Litern. Da musste er auf der Autobahn mal rennen 😉.
Also man kann mit dem TSI schon sehr gut sparen, wenn man will. 😛

mfg Wiesel

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zügig gefahren verbraucht unser auf der Landstraße schon 7,5l
Da muss man aber schon sehr zügig mit hoher Drehzahl fahren
Mein höhster Verbrauch auf der Landstraße war 7,2l und da bin schon am Limit gefahren (ohne SFW und mit 15 Zoll Reifen)
Das Ganze aber im D-Modus denn der S-Modus ist bei längerer Fahrt einfach nur nervig und Kickdown funktioniert auch in D

Genau gesagt ist da bei mir auch der Kaltstart mit drin.Es dauert ja gut 15km bis die optimale Betriebstemp. erreicht ist.Vielleicht wäre es bei richtig langer Strecke ohne Warmlaufphase auf der Landstraße weniger

Es geht auf der Strecke öfters Berg auf und es sind einige Kurven wo abgebremst und dann wieder beschleunigt werden muß

S kann man vergessen.Einmal probiert,dann nie wieder benutzt

Also, mein 1.2 TSI 90PS Match ist jetzt 11 Monate alt.
Im Durchschnitt habe ich ca. 6,2l verbraucht.
Das Maximum lag bei knapp 7,0l, das Minimum bei 5,7l.
Normale Strecke sind bei mir 75 % Autobahn und 25 % Stadtverkehr, insgesamt ca. 65km pro Tag.
Der Durchzug des Motors reicht mir vollkommen und Verbrauchstechnisch bin ich auch zufrieden.
Auf der Autobahn bin ich meistens mit 110 - 120km/h unterwegs (zur Arbeit hin, auf dem Rückweg gerne auch mal schneller).

Holger

Klingt realistisch.
Mein 77kw TSI liegt in etwa auch so. Derzeit komme ich meist aber unter 5,8 Litern aus. Maxwert lag bei 6,9 Litern. Da musste er auf der Autobahn mal rennen 😉.
Also man kann mit dem TSI schon sehr gut sparen, wenn man will. 😛

mfg Wiesel

Ich habe auf dem Weg zur zur Arbeit bei 90 bis 100 kmh so ca 4,8 bis 5.3 Liter laut BC. Wagen hat jetzt ca 4500km runter. Strecke ist komplett gerade. Finde den 90 PS TSI ganz ok.. wenn ich natürlich auf der AB oder in der Stadt mal zügig fahre pendelt es sich so bei 7 Liter oder mehr ein.. aber meist bin ich vorausschauend unterwegs!

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PedroDeluxe


Ich habe auf dem Weg zur zur Arbeit bei 90 bis 100 kmh so ca 4,8 bis 5.3 Liter laut BC. Wagen hat jetzt ca 4500km runter. Strecke ist komplett gerade. Finde den 90 PS TSI ganz ok.. wenn ich natürlich auf der AB oder in der Stadt mal zügig fahre pendelt es sich so bei 7 Liter oder mehr ein.. aber meist bin ich vorausschauend unterwegs!

Grüße

Kann ich bestätigen. Meiner hat jetzt 5.000 Km runter. Sehr sparsam der Kleine.

Dann wird er sicher noch sparsamer. Also meiner begann ab 10.000km mir ein noch größeres Lächeln an der Tankstelle ins Gesicht zu zaubern. Entweder lag es am Motor, oder ich habe dann komplett verstanden wie man einen TSI "artgerecht" bewegt. Denn wenn man so von einem einfachen Sauger kommt, muss man sich schon erstmal ein wenig umgewöhnen.
Ps Minimalverbrauch auf eine Tankfüllung lag bei mir bei 5,2 Litern. Da war man aber wirklich nur am Cruisen. Was aber auch mal Spaß macht 😁.

mfg Wiesel

Solch eine Fahrweise ist auf jeden Fall mal sehr erholsam. Sollen die anderen Drängeln wie sie wollen, man wird ja auch mal Strich 100 fahren dürfen. Aber 5,2 L war auch ~das was ich per Beleg pro Füllung geschafft habe, war sogar noch knapp darunter, wichtig an der Sache ist jedoch, dass der Boardcomputer auf glatt 5 L stand, also 0,15L unterschlagen hat (immernoch ein guter Wert für einen BC).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Dann wird er sicher noch sparsamer. Also meiner begann ab 10.000km mir ein noch größeres Lächeln an der Tankstelle ins Gesicht zu zaubern. Entweder lag es am Motor, oder ich habe dann komplett verstanden wie man einen TSI "artgerecht" bewegt. Denn wenn man so von einem einfachen Sauger kommt, muss man sich schon erstmal ein wenig umgewöhnen.

Das ist gut möglich. Hat sich der Verbrauch nicht messbar mit der Laufleistung geändert. Dank DSG wird aber natürlich auch immer gleich geschaltet.

Gut die MFA+ gibt mir auch manchmal Teilverbrauch von 4,5Litern an. Aber auf unter 5 Litern auf den ganzen Tank kam ich bisher noch nicht, aber kann ja noch werden 😛

mfg Wiesel

Meine Freundin verbraucht meist 7,5 bis 7,0l. (Erfahrung über knapp 10.000km).
Das ist aber auch keine verbrauchsgünstige Strecke in der Region Stuttgart. Ca. 10km, sehr bergig, einige Ampeln, an denen man immer steht (Vorfahrtsstraßenregelung).

Nicht sehr überzeugend trotzdem.

(Wir fahren sehr sparsam: Mein Verbrauch ist hier:
Verbrauch Golf 6, TDI 140PS, 48000km )

Hab meinen 1.2 TSI 66 kW BMT seit rund 9000 km und eigentlich immer ne 5 vor dem Komma. Und das nicht mit Schleichen, sondern mit zügigem Fahren und einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Wenn man das Sportpaket und die 90 PS voll ausnutzt kommt man natürlich schnell höher, aber ich finde selbst dann ist der Motor verbrauchsgünstig.

...wie sind gerade mit unserem 90PS TSI Match (Schalter) kreuz und quer durch Frankreich gefahren🙂

Insgesamt 4.800 km - nur Route Nationale, Nebenstraßen und in Deutschland natürlich auch auf der Autobahn. Fahrweise IMMER ruhig und entspannt, wenn möglich ohne Klimaanlage - dabei gab es unterm Strich auf der gesamten Strecke einen real errechneten Verbrauch von 6,3 Ltr. / 100 km (BC Anzeige lag ca. 0,3 Ltr. darunter). Der niedrigste reale Verbrauch, den ich auf 350 km NUR Route Nationale errechnen konnte, lag bei 5,7 Ltr. / 100 km.

Besonders sparsam empfinde ich den Verbrauch nicht - aber ansonsten ist der Polo echt klasse! Nach insgesamt 22.000 km immer noch kein Klappern und Knarzen aus dem Innenraum - und ein toll abgestimmtes Sportfahrwerk, was in Kombination mit den 17 Zöllern viel Fahrspaß bei gutem Restkomfort bringt.

Ach ja, gelegentlich konnte ich ein klapperndes Geräusch auf sehr schlechter Straße (Kopfsteinpflaster) aus dem Bereich Vorderachse / Motorraum hören - so als wenn der Auspuff irgendwo dagegen schlägt. Und die Innenraumbeleuchtung ist ausgefallen (großes Problem😉)...

VG,

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen