1.2 TSI 85 ps Fragen zum Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
wo liegt der unterschied beim Motor bzw Turbo 85 bzw 105 PS.
Wie viele Ventile hat der 85 ps 8 oder 16?
Hat der Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette ?
Wie sind die Wartungsintervalle Zahnriemen wenn er einen hat.
Wie sind die Wartungintervalle beim 6er hat der schon Longlife oder muss ich da jedes Jahr zum Service .

mfg Rene

Beste Antwort im Thema

Steuerkette statt Zahnriemen ist kein "Versuch", sorry.
Das gibt es schon urlange und ist mir 100 mal lieber als ein Zahmriemen der alle 60 tkm für ein Heidengeld gewechselt werden muss.

Und auch 8 statt 16 Ventile erhöht eher die Zuverlässigkeit.

Der Motor hat das Zeug dazu, ein "Dauerläufer" zu werden.

Auch sonst hört man nur gutes von den beiden Motoren.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Und wenn man sich mal die aktuellen Vergleichstests z.B. Astra 1.4ecoFlex, Honda Civi oder auch nur der "alte" 1.6er/1.4rer vs. 1.2TSI (und die Meinungen hier im Forum) anschaut dann weis man was man an den neuen Motoren hat:

- Spritziger
- Schneller
- weniger Verbrauch
- Laufruhiger

dazu kommen (im Vergleich zu älteren Motoren) -> viel längere Wartungsintervalle und (zumindest aus meiner Erfahrung) geringere Inspektionskosten .. und das ganze zu einem Preis der kaum höher ist als der eines vergleichbaren Golf 3.

Naja, die längeren Wartungsintervalle, geringe Inspektionskosten haben aber selten was mit den techn. Neurungen zu tun, die für mehr Leistung bei weniger Verbrauch... moment, das stimmt so eh nicht 😁 also die entweder weniger verbrauchen oder mehr leisten 😛

Jetzt zähl nicht die Buchstaben und tu nicht so als ob du mich nicht verstanden hättest nur um des schreibens willens 😉 ...

@summerblue:
"Viele hier bluppern nur ihr beim Stammtisch aufgeschnappte Wissen wieder. Von daher kann man hier jeden Dritten Kommentar vergessen. Ist leider so."

Kommentare in dieser Form sind für mich grundsätzlich die Nummer drei!

Wenn man mit etwas nicht einverstanden ist und/oder es besser weiß, sollte man sich m.E. hier einfach mit seinen eigenen (Gegen-)Argumenten beteiligen und nicht in allgemeiner Form herumnölen.

ich persönlich finde diesen Thread bis jetzt ziemlich sachlich, auch wenn zum Teil unterschiedliche Meinungen herrschen.

Hab dich schon verstanden, und das beste ist wohl, ein Golf 3 stand damals wegen seiner damaligen techn. Neuerungen wahrscheinlich genau so oft in der Werkstatt wie heute ein modernes Auto 😉

Was ich aber vorhin sagen wollte, es wäre schon möglich, noch robustere, günstigere Auto´s zu bauen mit noch längeren Wartungsintervallen, wenn man einfach mit der Fertigungstechnologie von heute nochmal einen schönen 1,6l Sauger zaubern würde.
Ich finde, übertrieben Katanwärmung für Euro 5, Turbolader etc. braucht es nicht in einem Auto, was dann doch wieder viele für Kurzstrecken benutzen, aber jedoch auch etwas Leistung dabei hätten, falls es mal doch "über Land" geht.

Ähnliche Themen

Da könntest du wohl recht haben .. ich habe mal mit einem Entwickler (Motor/Getriebe) eines Autohestellers (Marke X) gesprochen der meinte (sinngemäß):

Klar, wenn du 2.000 Euro mehr in das Fzg. X investierst (reine Baukosten) dann bauen wir dir ein Auto das so ziemlich ewig hält. Aber in wessen Interesse wäre das schon ?

Bei einem Golf oder Astra wären das grob geschätzt bestimmt 5.000 Euro (Steuern, Marge etc.) + auf den Endpreis ... lohnt sich das ? Wo die meisten ihre Autos ~100.000 - 150.000km fahren und dann wechseln.

Mein 3er Golf (1.8 75 PS) war übrigens ein ganz braver und zuverlässiger Wagen, auch nach 280.000km noch 🙂 ...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Hab dich schon verstanden, und das beste ist wohl, ein Golf 3 stand damals wegen seiner damaligen techn. Neuerungen wahrscheinlich genau so oft in der Werkstatt wie heute ein modernes Auto 😉

Was ich aber vorhin sagen wollte, es wäre schon möglich, noch robustere, günstigere Auto´s zu bauen mit noch längeren Wartungsintervallen, wenn man einfach mit der Fertigungstechnologie von heute nochmal einen schönen 1,6l Sauger zaubern würde.
Ich finde, übertrieben Katanwärmung für Euro 5, Turbolader etc. braucht es nicht in einem Auto, was dann doch wieder viele für Kurzstrecken benutzen, aber jedoch auch etwas Leistung dabei hätten, falls es mal doch "über Land" geht.

Ich finde den 116 mit 2 Liter Hubraum bei BMW sehr gut. Beim Verbrauch nehmen sich alle neuen Benziner ohnehin nicht viel. Wer beim Sprit sparen will, muss sich auch heute noch einen Diesel kaufen, Downsizing hin oder her.

Hört doch auf hier alles durcheinanderwerfen:

1. Niemand hat jemals angezweifelt das diese Motoren viel besser "anziehen" bzw. besser fahren

2. Einige und darunter auch ich zweifeln aber an
das: es der richtige Weg der Zukunft ist, den Hubraum zu verkleinern und die Leistungssteigerung mit dem Turbo-Zeugs da zu erreichen,
zumal der Verbrauch dabei nicht sinkt. Wer braucht eigentlich so viel Leistung.
das: so eine Steuerkette die angeblich ein Autoleben hält, auch ein Autoleben hält (Was ist ein Autoleben heutzutage)
und glauben vielmehr das diese neue Technik ein ERHEBLICHES finanzielles Risiko in sich birgt wenn jemand sein Auto länger behalten möchte.

Leute die ihre Autos per Leasing fahren (bis 4 Jahre) oder dicke Geldbeutel haben, betrifft das alles natürlich nicht. Sie profitieren natürlich. Da ist eine Schere die aufklappt zwischen einzelnen Interessengruppen.....das darf nicht vermischt werden.

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Leute die ihre Autos per Leasing fahren (bis 4 Jahre) oder dicke Geldbeutel haben, betrifft das alles natürlich nicht. Sie profitieren natürlich. Da ist eine Schere die aufklappt zwischen einzelnen Interessengruppen.....das darf nicht vermischt werden.

Auch diese bezahlen das mit, die steigende Defektanfälligkeit senkt den Restwert und erhöht die Leasingrate.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Leute die ihre Autos per Leasing fahren (bis 4 Jahre) oder dicke Geldbeutel haben, betrifft das alles natürlich nicht. Sie profitieren natürlich. Da ist eine Schere die aufklappt zwischen einzelnen Interessengruppen.....das darf nicht vermischt werden.

Auch diese bezahlen das mit, die steigende Defektanfälligkeit senkt den Restwert und erhöht die Leasingrate.

Aha.... ok.

Die von dir angenommene Defektanfälligkeit meinst du wohl ?

Btw. natürlich sinkt der Verbrauch, natürlich nicht wenn ich durch die Gegend stoffe, wenn ich ganz normal fahre dann fahre ich mit jedem 1.2 TSI/1.4 TSI sparsamer als mit den meistens entsprechenden Konkurrenzmodell oder "alten" 1.4rer/1.6er FSI etc.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Die von dir angenommene Defektanfälligkeit meinst du wohl ?

Btw. natürlich sinkt der Verbrauch, natürlich nicht wenn ich durch die Gegend stoffe, wenn ich ganz normal fahre dann fahre ich mit jedem 1.2 TSI/1.4 TSI sparsamer als mit den meistens entsprechenden Konkurrenzmodell oder "alten" 1.4rer/1.6er FSI etc.

Die Frage ist ja, woran liegt das? Ich behaupte, als Hauptgrund die längere Übersetzung, die kann ich auch verbauen wenn ich den Motor mit entsprechen Hubraum ausrüste, siehe BMW 116i mit der 2l Maschine.

Ah ok, Defektanfälligkeit ist das eine, aber wenn ich jetzt sage Reperaturkostenrisiko ist das schon was anderes.
Beispiel früher Turbodiesel ohne VTG-Turbine und normaler "TDI" Direkteinspritzung. Da kostet der Turbo 800€, die ESP auch 800 und die Einspritzdüsen (weiß grad nicht), dazu ein Einmassenschwungrad, von dem ich noch nie von defekten gehört habe.
Heute CR Einspritzung, VTG-Turbolader, Zweimassenschwungrad, hier kosten allein die Teile fast alles mindestens das doppelte, selbst wenn die Defektanfälligkeit gleich ist, habe ich bei einem Defekt ein Problem, vorallem wenn das Auto schon ein paar Jahre/Kilometer runter hat. Sowas wirkt sich sicherlich auch bei den Restwerten aus.

Zitat:

Original geschrieben von panzer68



2. Einige und darunter auch ich zweifeln aber an
das: es der richtige Weg der Zukunft ist, den Hubraum zu verkleinern und die Leistungssteigerung mit dem Turbo-Zeugs da zu erreichen,
zumal der Verbrauch dabei nicht sinkt. Wer braucht eigentlich so viel Leistung.

85 bzw. 105ps aus 1.2L hubraum sind natürlich brachial. 🙄

literleistungen von 70 bzw. 88ps/L gabs schon vor jahrzehnten, diese motoren gingen aber auch nicht kaputt, das nur mal am rande...

und warum man das "turbozeugs" verbaut?
ganz einfach: durch das deutlich höhere drehmomentniveau im unteren drehzahlbereich lässt sich ein kleinvolumiger turbomotor einfach besser und angenehmer fahren, als ein vergleichbarer sauger.
zudem wird die effizienz im teillastbereich ebenso verbessert.
wer hingegen meint, einem turbomotor auf der AB die sporen geben zu müssen und sich dann über den "zu hohen" verbrauch wundert, ist selbst schuld!

und ja, wer braucht eigentlich soviel leistung?
komischerweise verkauft sich der GTI verdammt gut! 😕

auf der anderen seite ließe sich ein verbrauchsreduktion bzw. verbesserung der fahrleistungen auch über eine gewichtsreduktion erzielen!
die heutigen möglichkeiten sind sogar noch um einiges besser als früher!
aber wer will schon auf eine ausreichende geräuschdämmung, navi, sitzheizung, bordcomputer, dynaudio etc. verzichten?

Zitat:

Die Frage ist ja, woran liegt das?

u.a. daran das der TSI sein max. Drehmoment schon bei wesentlich geringeren Drehzahlen ausspielen kann und so auch (nicht nur im Sprint) mit wesentlich geringerer Drehzahl gefahren werden kann und trotzdem keine Einbußen hat. Dazu kommt daswenn du die Kraft brauchst (z.B. auf Autobahnauffahrten) diese auch abrufbar ist.

Kann man ganz toll vergleichen: Schau dir mal den Astra 1.4 im Vergleich zum 1.2 Golf TSI an, gibt in der letzten Autobild (meine ich) einen Vergleich (falls von Interesse) aber rein die Fahrwerte auf der Herstellerseite sagen schon einiges über die Qualitäten der Fahrzeuge/Konzepte aus. Oder halt den Golf 1.4 Sauger vs. 1.2 TSI. Ich wüsste was ich lieber fahren würde.

Btw. mag es durchaus sein das die Anschaffungskosten der Teile höher sind (was wohl so sein wird) und bei gleicher Lebensdauer (so denn überhaupt was kaputt geht) wohl auch diese Kosten höher sind. Dagegen aufrechten kann man (und darf man) aber den Vorteil des wesentlich günstigeren Verkaufs (-> höherer Wiederverkaufswert im Vergleich zum z.B. 1.4rer, weniger Verbrauch über die Lebenszeit). Eine solche "Vollkostenrechnung" ist aber imho. sehr umfangreich.

Das ist mir schon klar, ich will den 1,2l TSI nicht schlecht machen, aber ich denke nur, es wäre auch anders gegangen.
Nicht umsonst vermissen hier viele den 2l TDI mit 110PS, oder fahren lieber den 1,8TSI als den 1,4l TSI mit 160PS...

Und den Vergleich mit dem Astra habe ich gesehen, unterirdische Durchzugswerte 😰, zudem sauschwer die Kiste.

Ja da hast du recht. Ich vermisse auch den R32 🙂 (wobei das auch viel Kopfsache ist und nicht immer viel mit den Fakten zu tun hat) .. aber die Zeiten sind ja dank unserem CO² "Problem" leider vorbei 🙁 ... der Weg der Zukunft ist halt Downsizing, irgendwann mal (vernünftige) Hybride und Elektroautos (bzw. Ecofuel, Gas, Brennstoffzelle etc.).

Aber wie lange dauert es wohl noch bis eine vernünftige Hybrid/Elektroautoauswahl da ist ? Ich meine heute gibt es den 1.2er, mit DSG, Ohne DSG, den 1.4rer, GTI, R in diversen Motorleistungen und Getriebekombinationen und beim Hybrid ? Da gibts immer nur ein Modell mit (Semi)-Automatik und wenn du Glück hast kannst du die Ausstattung (relativ) frei wählen :-/ ... da fahre ich lieber einen individuellen TSI, TFSI, CR-TDI (ecoflex oder wie sie alle heißen)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen