1.2 T - Kann wenigstens Toyota standfeste "downgesized" Turbo-Benziner bauen?
Hallo,
mit dem 2015er-Auris-Facelift hat Toyota mit dem 1.2 Liter-Motor erstmals im "Brot-und-Butter-Segment" einen Turbo-Benziner auf den Markt gebracht.
Gibt es - obwohl die meisten wohl noch weniger als 50 Tkm gelaufen sind - jetzt bzgl. Standfestigkeit schon erste (Reparatur-) Erfahrungen mit diesem Motor?
Unsere "uralte" Carina E mit einem nicht kaputt zu kriegenden 4AFE-Motor schwächelt jetzt langsam bzgl. Rost an der Karosserie, so dass demnächst doch ein Ersatz beschafft werden muss.
Gruß
AstraH_LPG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 28. Oktober 2020 um 20:37:42 Uhr:
Jetzt kommen wieder alle die egal was für ein Mist Toyota baut , Toyota in den Himmel loben .
Wie soll man dich eigentlich noch ernst nehmen?
169 Antworten
Der 2.0 Hybrid hat zusätzlich zur Direkteinspritzung auch noch eine Saugrohreinspritzung, die den Dreck wieder abwaschen.
Problemfrei ist er aber nicht, Motorölverdünnung soll ein Thema sein
Zurück zum Turbo Benziner .
Bei der Probefahrt habe ich versäumt extra auf den Drehmomentverlauf zu achten .
Nach dem Kauf ist mir dann aufgefallen , das der Motor in den unteren Drehzahlen null Drehmoment hat .
Nunja, das haben kleine Turbomotor halt leider so an sich. Von den Technodaten ist er für so einen Motor sogar verhältnismäßig gut aufgestellt, 185 Nm bei 1500–4000/min.
Zitat:
@illusion2001 schrieb am 31. Mai 2020 um 09:56:32 Uhr:
Nunja, das haben kleine Turbomotor halt leider so an sich. Von den Technodaten ist er für so einen Motor sogar verhältnismäßig gut aufgestellt, 185 Nm bei 1500–4000/min.
Auf dem Papier , wenn man aber fährt und darauf achtet , was ich leider nicht gemacht habe .
Merkt man unten geht nichts .
Ich habe mich auch auf die Prospektangaben verlassen 1500 U/min LEIDER .
Gefühlt geht garnichts .
Ähnliche Themen
Daher kauft man kleine Benziner immer mit Automatik - die verschleiert das in aller Regel recht gut 🙂
Zumindest geht er unten rum besser als die noch kleineren 1.0er diverser Konkurrenten. Die Leistungsentfaltung liegt am Turbolader. Ein Turbolader braucht Zeit um vollen Druck aufzubauen. Darum besser Hybrid, das Drehmoment vom Elektromotor hat man sofort.
Ich fahre selbst den 1.2T, und habe bei der ersten Probefahrt dieses "Leistungsloch" im unteren Drehzahlbereich gespürt. Aber das war mir vorher schon klar. Es handelt sich eben auch "nur" um einen 1.2 Liter Motor.
Trotzdem lässt sich dieser Motor im Straßenverkehr (auch auf der Autobahn) sehr gut bewegen.
Das sind eben die Kompromisse die man wahrscheinlich bei allen kleinen aufgeladenen Turbomotoren eingehen muss.
Was ich positiv sehe ist die relativ geringe Leistungsausbeute von 116PS aus 1.2 Litern mit vier Zylindern. Wenn man beispielsweise den Vergleich zu den Ecoboost Motoren zieht.
Die Ecoboost-Motoren gehen aber wie die Feuerwehr - sogar der 1.0 überrascht.
Leider ist das Zahnriemenproblem auch nicht ideal.....
Zitat:
@DonC schrieb am 1. Juni 2020 um 13:58:27 Uhr:
Die Ecoboost-Motoren gehen aber wie die Feuerwehr - sogar der 1.0 überrascht.
Subjektiv vielleicht wegen der Geräuschkulisse, objektiv nicht: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Was haben Beschleunigungswerte mit Turboloch und keinem Dampf von unten raus zu tun?
"Der bekannte Einlitermotor des Ford geht jedenfalls launiger zur Sache. " - Das ist sowohl subjektiv als auch objektiv so - bin ich oft genug als Leihwagen gefahren.
Ein Hybrid von Toyota ist alles andere als langsam, aber subjektiv bekommste bei Vollgas die Krise.
Fast jeder Fahrer wird einen gleich schnellen Diesel bevorzugen oder zumindest meinen, der geht aber besser, da können Meßwerte das Gegenteil behaupten, dennoch wird der Hybrid viele Gegner ernten.
Wie wär es, wenn du den Kontext liest? Es geht um subjektive und objektive Wahrnehmung.
Und subjektiv kommt der Toyota halt schlecht aus dem Quark. Fertig.
Der Kontext war der Vergleich zwischen 1.2 Turbo und 1.0 Ecoboost. Das hat der Hybrid nix zu suchen.
Supercruise schrieb ja selbst, dass der Ecoboost laut verlinkten Test subjektiv besser geht, objektiv stinkt er aber ab, er ist langsamer und verbraucht auch noch spürbar mehr.
Bin ich froh, dass ich eure engstirnigen Scheuklappen nicht besitze und ausreichend quer denken gelernt habe.
Dann ist wohl alles gesagt. Finito.
Zitat:
@DonC schrieb am 2. Juni 2020 um 23:08:33 Uhr:
Bin ich froh, dass ich eure engstirnigen Scheuklappen nicht besitze und ausreichend quer denken gelernt habe.
Dieses tolle Gefühl schenke ich einem Sympathen wie dir gern 😁 😁 😁