1,2 "Eco" Motor im Sandero

Dacia

Handelt es sich bei dem Motörchen ebenfalls um einen "zigfach" bewerten Motor wie beim 1,4 aus dem Renault Regal?
Ausstattungsbereinigt ist der 1,2 ja sogar günstiger als der 1,4 Ambi., soll sogar weniger verbrauchen, obwohl man ihn mehr treten muss, da volle Leistungskraft erst bei höherer Drehzahl.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VelSatis23


DAs Teil ist mit dem Motor dann genauso hoffnungslos untermotorisiert wie im Clio und Modus, wie kann man sich diesen Motor nur in diesen schweren Kisten antun?

Weil nicht jeder einen Sportler im Sandero sieht, sondern nur einen preiswerten Lastenesel?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VelSatis23


DAs Teil ist mit dem Motor dann genauso hoffnungslos untermotorisiert wie im Clio und Modus, wie kann man sich diesen Motor nur in diesen schweren Kisten antun?

unsinn! unser Polo 1,2 mit 3zyl 64PS recht völlig aus ud auf der Autobahn bekomme ich noch jeden Raser ausgebremst 😁

Ach du warst das neulich 😁😁

So, musste mich doch glatt hierfür anmelden :-)

Fahre seit knapp 10.000 km einen Twingo mit dem 1,2 Eco 16V (hat im Twingo allerdings 56kW statt 55) und denke, dass die Erfahrungen damit absolut gleichwertig sein dürften - Hubraum ist exakt gleich, der Sandero nur 20kg schwerer.

Eins vorab - ich nenne die Karre liebevoll Rennsemmel ;-)

Beschleunigung ist auf der Autobahn bis ca. 150 km/h absolut in Ordnung, man kommt gut mit den "Großen" mit, danach dauert es logischerweise etwas - bei langen Geraden bekommt man ihn laut digitalem Tacho, das laut Vergleich mit meinem Navi nur minimal lügt, auch durchaus auf 180 km/h, bergab und mit Rückenwind auch schon mal knapp 200 - Werte, die ich von so einem Wagen niemals erwartet hätte. Macht durchaus Spaß, und mal ganz ehrlich - schneller, als er ist, würde ich mit so einem kleinen Ding auch nicht fahren wollen, ab 180 wird's irgendwie gruselig.

Der Nachteil - von "Eco" habe ich bisher nicht wirklich viel gemerkt. Auf der Strecke A2 Berlin - Hannover mit Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen und dort, wo keine sind, Wahlweise ~170km/h oder Bleifuß, nimmt er 8,5-10 Liter. Bei Kombination von 1/3 Stadtverkehr, 1/3 Landstraße und 1/3 Autobahn gut 7,5 L.
Wie man auf die angegebenen Werte von 7,5/4,7/5,7 kommen soll, ist mir absolut schleierhaft, und das, obwohl ich im Stadtverkehr gemäßigt bis langweilig fahre und notorische Frühschalterin bin.
Ich kann mir allerdings vorstellen, dass es bei einer "nicht-Eco"-Motorisierung noch verheerender aussähe...

Alles in Allem bin ich aber von dem Motor positiv überrascht . Ich muss den Twingo bald abgeben und denke darüber nach, mir eventuell einen Sandero zuzulegen - und würde auf jeden Fall den Eco nehmen :-)

Danke vizzla für deinen Fahrbericht.

Freu mich schon auf meinen 1,2 Eco 🙂

Ähnliche Themen

Fährt den nun jemand schon den 1.2 Sandero? In Deutschland ist das Fahrzeug ja schon länger erhältlich. Oder konnte man den Eco bisher nur bestellen und wurde noch gar kein Exemplar ausgeliefert? 😁

Genau so siehts aus, es dürften noch keine ausgeliefert worden sein 😉

Hätte es den 1,2er 16V Sandero schon im Januar gegeben, hätte ich ihn wahrscheinlich auch mal probegefahren. (Die 8V-Benziner der Dacias sind mir technisch zu veraltet!) Aber nun bin ich beim Chevrolet Aveo 1,2 16V gelandet und das ist wahrscheinlich auch gut so, die Daten sind noch minimal besser: 84PS und 5,5L/100km. Außerdem hat er eine wartungsfreie Steuerkette, Hydrostößel und es gibt ihn als 3-Türer. (wie siehts in der Richtung beim Sandero 1,2 aus?). Das etwas kleinere Ladevolumen des Aveos geht für meine Zwecke in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


und es gibt ihn als 3-Türer. (wie siehts in der Richtung beim Sandero 1,2 aus?).

Den Sandero gibt's nur al 5-Türer. Bloß fällt mir gerade kein Grund ein, einen 3-Türer vorzuziehen.

Zitat:

Bloß fällt mir gerade kein Grund ein, einen 3-Türer vorzuziehen.

Sieht etwas sportlicher aus, die längere Tür empfinde ich als rel. großer Mensch als komfortabel. Und die Fahrgastzelle ist etwas leichter und/oder stabiler. Habe vielleicht 3 mal im Jahr mehr als einen Mitfahrer im Auto und der darf dann nach hinten krabbeln.

Ist aber eine absolut nach persönlichen Vorlieben und Prioritäten getroffene Entscheidung. Den Aveo gibts ja auch 5-Türig, ist also kein Diskussionsgegenstand. 🙂

Hallo,
das heisst der 1.2 Eco hat einen Zahnriemen (Wechselintervall ??).
Und welche Ventiele ??
Das würde mich jetzt interessieren.

Habe mir einen 1.2 eco bestellt.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


Hätte es den 1,2er 16V Sandero schon im Januar gegeben, hätte ich ihn wahrscheinlich auch mal probegefahren. (Die 8V-Benziner der Dacias sind mir technisch zu veraltet!) Aber nun bin ich beim Chevrolet Aveo 1,2 16V gelandet und das ist wahrscheinlich auch gut so, die Daten sind noch minimal besser: 84PS und 5,5L/100km. Außerdem hat er eine wartungsfreie Steuerkette, Hydrostößel und es gibt ihn als 3-Türer. (wie siehts in der Richtung beim Sandero 1,2 aus?). Das etwas kleinere Ladevolumen des Aveos geht für meine Zwecke in Ordnung.

Zitat:

das heisst der 1.2 Eco hat einen Zahnriemen (Wechselintervall ??).
Und welche Ventiele ??

guck mal, was ich gefunden habe:

Motortalk

Nach diesen Infos ist der 1,2 eco Motor ein SOHC (eine obenliegende Nockenwelle und Schlepphebel) ohne Hydros (also Tassenstößel mit manueller Nachstellung) und mit Zahnriemen.

Bedeutet, regelmäßiger Zahnriemenwechsel und Ventilspielkontrolle/Einstellung. Größenordnung üblicherweise: Ventilspielkontrolle bei jedem 2. Ölwechsel (30.000km), Zahnriemen alle 90-120.000km.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI



Bedeutet, regelmäßiger Zahnriemenwechsel und Ventilspielkontrolle/Einstellung. Größenordnung üblicherweise: Ventilspielkontrolle bei jedem 2. Ölwechsel (30.000km), Zahnriemen alle 90-120.000km.

Moin. Und was kostet der Spaß so erfahrungsgemäß?

Kann ich jetzt wirklich nicht genau sagen, hängt von der Servicefreundlichkeit des Motors / Motorraums ab (wieviel muß abgebaut werden, um da ranzukommen, braucht man eine Motorbrücke etc.) und wie oft die Ventile tatsächlich eingestellt werden müssen.

Ich sag mal aus dem Bauch heraus, Zahnriemen 300, Ventilspielkontrolle 50 und Ventilspiel einstellen 200. So ganz grob als Hausnummern. Kann auch erheblich nach oben abweichen. Vielleicht findest du im Link noch was, den ich oben gepostet habe.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


Hätte es den 1,2er 16V Sandero schon im Januar gegeben, hätte ich ihn wahrscheinlich auch mal probegefahren. (Die 8V-Benziner der Dacias sind mir technisch zu veraltet!) Aber nun bin ich beim Chevrolet Aveo 1,2 16V gelandet und das ist wahrscheinlich auch gut so, die Daten sind noch minimal besser: 84PS und 5,5L/100km. Außerdem hat er eine wartungsfreie Steuerkette, Hydrostößel und es gibt ihn als 3-Türer. (wie siehts in der Richtung beim Sandero 1,2 aus?). Das etwas kleinere Ladevolumen des Aveos geht für meine Zwecke in Ordnung.

Mein Passat V5 Comfortline hatte auch Steuerkette und war auch wartungsfrei... bei 80.000km Steuerkette gerissen...

richtig ist das die Steuerkette wartungsfrei ist, jedoch nicht die Druckkolben der Steuerketten-Spanner , die auch regelmäßig kontrolliert bzw ab einem bestimmten Intervall gewechselt werden müssen (glaube 150000-300000km, und bei älteren Motoren sogar aller 80000-10000km) ähnlich den Zahnriemenwechsel, also läuft es auf dasselbe raus.

Wennde pech hast erlahmt auch die Feder zum spannen und dann musste noch eher wechseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen