1,2 70PS würgt ab - Anfahrschwäche

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin,

seit 14 Tagen sammeln wir Erfahrungen mit einem 15 Monate alten 1,2 /70PS. Was richtig nervt:

Wenn meine Holde auf dem Supermarktparkplatz oder in der Carporteinfahrt rangiert und beim vorsichtigen langsamen Anfahren kein oder nur sehr wenig Gas gibt (wie man es ja eigentlich macht, wenn man sehr langsam fährt), würgt das Maschinchen dabei ab !!

Auch fällt auf, dass der Wagen bei Kriechverkehr oder Stop and Go ohne Gas im 1. oder 2. Gang nicht ruckelfrei fährt.

Natürlich ist mir klar, dass ein Dreizylinder sich anders benimmt als ein Vierer, doch staune ich darüber, dass es hier im Forum über diese Problematik keine Beiträge gibt (trotz Suchfunktion). Wie verhalten sich eure 70Ps Polos in dieser Hinsicht?
Gibt's möglicherweise Softwareupdates beim Freundlichen, die dieses Problem beheben? Oder ist irgendwas werkstattmäßig einstellbar ?

Grüße, Robb

Beste Antwort im Thema

Habe ich das jetzt richtig verstanden!

Du fährtst möglichst ganz ohne Gas an und wunderst dich dann, wenn die Servopumpe gerade die höchste Leistung abgibt (beim Lenkradkurbeln im Stand oder bei langsamer Fahrt), dass die Motordrehzahl noch weiter absinkt, die LiMa kurzzeitig gar nicht mehr laden kann und dadurch das Licht etwas flackert?

Du hast keinen 3L-Diesel mit 6 Zylindern, sondern einen 1,2-Benziner mit 3 Zylindern mit einem winzigen Drehmoment bei unter 1000rpm!

Selbst bei meinem 1,2TSI mit DSG wird sofort, wenn ich rangiere (also nur den Fuß von der Bremse nehme) die Drehzahl auf mindestens 900rpm erhöht (normal sind ca 650).
Das wird wohl seinen Grund haben!
(und das obwohl das DSG definitiv gefühlvoller bei niedrigsten Drehzahlen kuppeln und Gas geben kann, als ein Mensch.)

Wenn du meinst, dass du eine Drehzahlerhöhung (und das geht bei deinem Wagen, im Gegensatz zu meinem Wagen, definitiv nur mit Gasgeben!) beim Rangieren nicht nötig hast, werden sich die genannten Effekte, sowie sporadisches Abwürgen, kaum vermeiden lassen.

Wie @mauli01 schon schrieb: Üben, Üben Üben...und zwar mit Gas beim Rangieren.

@ESLIH:

Zitat:

Soweit ich festgestellt habe, flackert das Licht nur beim Lenken, also die Servopumpe (elektr.-hydraul.) nimmt die Kraft und das Motormanagement glaicht es nicht autom. aus.

Was soll das Motormanagement denn deiner Meinung nach in dem Fall machen, wenn die Drehzahl durch Leistungsabforderung (Kupplung schleifen lassen ohne Gas zu geben) bereits unterhalb der Leerlaufdrehzahl ist?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eKx0


Wo lernt man denn sowas???? Ich hab in der Fahrschule gelernt, wie man mit der Handbremse anfährt. Meine Freundin fährt auch fast so an. Nur das Sie den Fuß auf der Bremse hält und schnell umswitcht. Ich bekomme jedesmal Herzklopfen, wenn Sie am Berg anfahren muss und kurz Rückwärts rollt.

Ich für meinen Teil hab auf nem - damals neuen - Golf5 gelernt, und der hatte keine Anfahrhilfe. Das Manöver mit der Handbremse hab ich nach der Fahrschulzeit in 7 Jahren nicht mal ein dutzend Male gemacht, und meistens beim rückwärts den Berg hoch einparken...sonst immer mit Kupplung und ohne zurückrollen.

Meiner Meinung nach ist das Anfahren mit Handbremse ziemlich überflüssig wenn man etwas Gefühl für die Kupplung hat. Andere exerzieren das aber wirklich bis zum Exzess. Da wird dann aus dem Rollen an einer kaum merklichen Steigung nochmal extra angehalten nur damit man mit Handbremse anfahren kann. Obwohl das Auto die Berganfahrhilfe hat!

Immer wieder interessant, wie sich das ursprüngliche Threadthema so entwickeln kann ...

Danke an die Verfasser, die sich meiner Ausgangsfrage mit ihren Beiträgen gewidmet haben.

Und allen ein gutes 2012.

Grüße, Robb

@BeXPerimental:
kommt wohl auch drauf an, wo man wohnt:
Wer jeden Tag an einer steileren Straße (so ab 7%) längs in einer Parklücke parkt, dürfte ohne Extra-Abbremsung deutliche Schwierigkeiten, bei dosierten Ein- und Ausparken haben.

Außerdem.
Wenn es denn so unwichtig und so selten wäre mit der Abbremsung an "etwas" steileren Stücken:
Warum haben dann viele 08/15-Autos so eine Berganfahrhilfe?

@Robb05,
das Abschweifen vom Thema ist m.E. ganz normal, wenn die Beantwortungen der direkten Ausgangsfrage, keine (neuen) Erkenntnisse mehr bringen.
Bis jetzt ist es z.B. noch nicht eindeutig geklärt, ob das Abwürgen an der Fahrweise (zu wenig Gas) oder an einem echten Defekt liegt. Solche Sachen klären sich in Threads auch meistens nicht eindeutig, weil die Handhabung des Fahrzeugs (hauptsächlich Koordination von Gas und Kupplung) für andere nicht ausreichend beschreibbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Robb05


Immer wieder interessant, wie sich das ursprüngliche Threadthema so entwickeln kann ...

Danke an die Verfasser, die sich meiner Ausgangsfrage mit ihren Beiträgen gewidmet haben.

Und allen ein gutes 2012.

Grüße, Robb

Wo liegt denn deine Leerlaufdrehzahl, das könnte vielleicht helfen 😉

@navec: Vielleicht weil Bosch/Conti das sowieso schon in ihren ESP-Einheiten drinnen haben...

Ähnliche Themen

Die armen Kupplungen. Sowas machen die doch nicht lange mit. Oder kann hier jemand aus Erfahrung sagen, dass man die gefahrlos eine halbe Minute schleifen lassen kann. Oder hab ich dich falsch verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von eKx0


Die armen Kupplungen. Sowas machen die doch nicht lange mit. Oder kann hier jemand aus Erfahrung sagen, dass man die gefahrlos eine halbe Minute schleifen lassen kann. Oder hab ich dich falsch verstanden?

Wenn das auf mich bezogen ist: Ich lass keine Kupplung eine halbe Minute schleifen. Nur kurz zum Anfahren, wie sonst überall auch. Das man die Handbremse nutzt ist doch nur dazu da, dass man von der Bremse gehen kann um gleichzeitig Gas zu geben. Dadurch hat man ein höheres Moment an der (schleifenden) Kupplung im Moment des Losfahrens. Und jetzt kann man sich drüber streiten welche Variante besser ist...

Ich fahre ebenfalls den 70PS Polo und kann über eine "Anfahrschwäche" (es sind nun mal "nur" 70PS) nicht klagen. Ohne Gas im 1. oder 2. Gang kann ich auch problemlos fahren. Ich glaube nicht, dass der Wagen im 1. oder 2. Gang ohne Gas auf GERADER Ebene ruckeln darf.

Ruckelt der denn auf gerader Ebene?

Gruß

Alte-Gurke

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental



Zitat:

Original geschrieben von eKx0


Die armen Kupplungen. Sowas machen die doch nicht lange mit. Oder kann hier jemand aus Erfahrung sagen, dass man die gefahrlos eine halbe Minute schleifen lassen kann. Oder hab ich dich falsch verstanden?
Wenn das auf mich bezogen ist: Ich lass keine Kupplung eine halbe Minute schleifen. Nur kurz zum Anfahren, wie sonst überall auch. Das man die Handbremse nutzt ist doch nur dazu da, dass man von der Bremse gehen kann um gleichzeitig Gas zu geben. Dadurch hat man ein höheres Moment an der (schleifenden) Kupplung im Moment des Losfahrens. Und jetzt kann man sich drüber streiten welche Variante besser ist...

Streiten möchte ich nicht :-)

Ich glaub, ich habe es einfach nur falsch verstanden. Nach dem Beitrag von 'Tappi 64' dachte ich ernsthaft, es ginge darum ganze Zeit am Berg zu stehen und die Kupplung schleifen zu lassen! Das hat mich doch ein bisschen aus der Fassung gebracht 😁

Dabei hat er geschrieben, das seine Frau beim

Anfahren

die Kupplung schleifen lässt.

@BeXPerimental:

Zitat:

Nur kurz zum Anfahren, wie sonst überall auch. Das man die Handbremse nutzt ist doch nur dazu da, dass man von der Bremse gehen kann um gleichzeitig Gas zu geben. Dadurch hat man ein höheres Moment an der (schleifenden) Kupplung im Moment des Losfahrens.

...und durch dieses höhere Drehmoment an der Kupplung

und

am Rad, kann man 100%-ig verhindern, dass der Wagen an einem steileren Stück nach hinten wegrollt.

Nur mit dem geringen Drehmoment, dass im Leerlauf erreicht werden kann, geht das nur bei schwachen Steigungen oder bei drehmomentstarken Motoren (aber garantiert nicht beim 1,2L-Saugbenziner des TE).

Wenn bei drehmomentschwachen Motoren versucht wird, den Wagen nur mit Leerlaufdrehmoment an einer stärkeren Steigung zu halten, kann genau das leicht passieren, wovon der TE schrieb, nämlich abwürgen.

Selbst mit DSG wird, nicht mal in der Ebene, ohne erhöhte Drehzahl angefahren, wenn man kein Gas gibt. Warum wohl?
Und auch mit DSG, dass ja völlig unabhängig vom Fahrer die Kupplungen bedienen kann (und gerade bei sehr niedrigen Drehzahlen deutlich besser einkuppeln kann, als ein Fahrer), würde der Wagen schon bei leichten Steigungen, ohne dass der Fahrer Gas gibt, nach hinten rollen, wenn nicht die Anfahrhilfe eingreift.

Zitat:

Wenn meine Holde auf dem Supermarktparkplatz oder in der Carporteinfahrt rangiert und beim vorsichtigen langsamen Anfahren kein oder nur sehr wenig Gas gibt (wie man es ja eigentlich macht, wenn man sehr langsam fährt), würgt das Maschinchen dabei ab !!

Fahre auch den 70 PSler.

Kann das Problem zwar nachvollziehen - mir geht es selber aber nicht so.

Mein Fahrschullehrer "sah es damals gern", wenn ich zuerst nur mit Kupplung anfahre und erst nach Einkupplung Gas gebe.

Ich persönlich hab das vor der Fahrschule :-) und auch danach nie gemacht. Ich gebe auch aus dem Stand leichtes Gas.Ausnahme: Beim Einparken.

Zitat:

Auch fällt auf, dass der Wagen bei Kriechverkehr oder Stop and Go ohne Gas im 1. oder 2. Gang nicht ruckelfrei fährt.

Also das Probleme habe auch ich nicht. Allerdings ist es mir am Anfang bei dem Auto gelegentlich passiert, wenn ich im 1. Gang gefahren bin und dann etwas vom Gas runtergegangen bin (eben typische Stop&Go-Situation, bei der man nicht in den 2. Gang schalten muss, aber dennoch zum Vordermann halbwegs aufschließen will), der Wagen in dem Moment angefangen hat zu ruckeln. Emotional ausgedrückt: Er hat kurz angefangen zu husten.

Ich schiebe dieses Problem allerdings dem wirklich katastrophalen elektronischen Gaspedal in die Schuhe, was meines Erachtens extrem träge reagiert und mit der Spezies Mensch schlecht harmoniert.

Zitat:

Original geschrieben von eKx0


Streiten möchte ich nicht :-)
Ich glaub, ich habe es einfach nur falsch verstanden. Nach dem Beitrag von 'Tappi 64' dachte ich ernsthaft, es ginge darum ganze Zeit am Berg zu stehen und die Kupplung schleifen zu lassen! Das hat mich doch ein bisschen aus der Fassung gebracht 😁
Dabei hat er geschrieben, das seine Frau beim Anfahren die Kupplung schleifen lässt.

Vielleicht solltest du meinen Text noch einmal lesen ?

Ich habe nirgens geschrieben das meine Frau beim Anfahren die Kupplung schleifen läßt 😉
Kann sie auch nicht.Die letzten Polo waren alle Automatik und jetzt DSG 😁
Für die Stadt einfach super..

Zitat:

Original geschrieben von navec


...und durch dieses höhere Drehmoment an der Kupplung und am Rad, kann man 100%-ig verhindern, dass der Wagen an einem steileren Stück nach hinten wegrollt.
Nur mit dem geringen Drehmoment, dass im Leerlauf erreicht werden kann, geht das nur bei schwachen Steigungen oder bei drehmomentstarken Motoren (aber garantiert nicht beim 1,2L-Saugbenziner des TE).

Wenn bei drehmomentschwachen Motoren versucht wird, den Wagen nur mit Leerlaufdrehmoment an einer stärkeren Steigung zu halten, kann genau das leicht passieren, wovon der TE schrieb, nämlich abwürgen.

Also um dir zu Widersprechen: Zum einen hat der TE das Problem nicht mit der Handbremse, weil der Polo eben den Assistenten drin hat. Zum anderen ist es sehr wohl möglich, ich habs ja mit meinem Mitsubishi auch geschafft. Okay der hatte 0,1l mehr Hubraum und 5 PS mehr bei gleichem Gewicht. Macht das jetzt den Braten fett?

Zitat:

Zum anderen ist es sehr wohl möglich, ich habs ja mit meinem Mitsubishi auch geschafft. Okay der hatte 0,1l mehr Hubraum und 5 PS mehr bei gleichem Gewicht. Macht das jetzt den Braten fett?

auf einer echten Steigung, ohne dabei zurück zu rollen?

Dann Respekt vor deiner Kupplungspedalbeherrschung. (Es sei denn, dass der Mitsubishi einen recht kurz übersetzten 1. Gang hat. Dann geht es leichter.)

Dann verwundert es um so mehr, dass einige Leute ihren Wagen nicht mal in der Ebene, ohne ab zu würgen, vom Fleck bekommen.

Erfahrungs-Update zur von mir ursprünglich beschriebenen "Anfahrschwäche mit Abwürggefahr" beim 70PS-Benziner:

Situation: Rückwärtsausfahrt aus dem Carport

- Schlüssel drehen, das Maschinchen beginnt zu laufen

- Das dämliche Dauerfahrlicht hat sich natürlich angeschaltet

- Kupplung im R-Gang ganz gefühlvoll-zart kommen lassen und das Lenkrad einschlagen.
Was passiert optisch ?(sehe ich vorn an der Carportwand): Das Fahrlicht wird etwas dunkler und flackert, dieses witzige statische Kurvenlicht im Nebelscheinwerfer hat sich eingeschaltet.

Was passiert gleichzeitig akustisch ? Das Geräusch der Servopumpe ist nicht zu überhören. Der Motor wird ein bisschen knurrig und will sich schütteln.

- Mit minimal Gas verhindere ich das Abwürgen
- Ich bin raus aus dem Carport
- 1. Vorwärtsgang einlegen, wegen der beengten Verhältnisse äußerst langsam losfahren, was ich dann am liebsten ganz ohne Gas machen würde, wie ich es von unseren anderen Fahrzeugen gewöhnt bin - was aber hier nicht geht, denn der Wagen macht, jedenfalls im kalten Zustand (nicht im warmen) kleine Bonanzasprünge.

Ich fahre seit zweihundert Jahren und millionen Kilometern Auto. Pkws aller Arten, Wohnmobile, kleinere LKWs. Einzig mit diesem neuen Hightechpolo passiert eben Beschriebenes. Was hat sich VW dabei gedacht ?

Grüße, Robb

Die Konsequenz wäre Dauerfahrlicht,Abbiegelicht und Servolenkung nur noch beim GTI. Da hilft nur üben, üben, üben...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen