1.2 16V Motor startet nicht mehr
Hallo, mein Renault Clio II 1.2 16V, Baujahr 2002, startet leider nicht mehr und ich musste ihn 80 km von zu Hause weg auf einem Parkplatz zurücklassen. Ich weiß nicht, ob es damit zu tun hat: Vor fast zwei Jahren hatte ich mal einen kaputten Kurbelwellensensor. Dazu gab es einen separaten Forum-Beitrag.
Es fing vor ein paar Tagen an, dass er manchmal nicht mehr startete (der Anlasser drehte immer weiter, ohne dass der Motor startete). Ich versuchte es dann ein paar Minuten später wieder und dann ging es wieder normal. Oft ging es aber auch auf Anhieb, sodass ich hoffte, dass das Problem vielleicht doch nicht so schlimm wäre. Auch während der Fahrten gab es überhaupt keine Auffälligkeiten mit dem Motor (außer eben beim Starten).
Einmal startete der Motor, aber er brauchte spürbar länger als sonst nach dem Drehen des Schlüssels (vielleicht 1 bis 2 Sekunden). Heute ging der Motor kurz nach einer Fahrt von 20 km aber leider gar nicht mehr an, trotz zahlreicher Versuche über mehrere Stunden. Bei den ersten Versuchen war er noch warm, bei den letzten war er kalt. Auch der Akku hatte am Ende offensichtlich noch genug Ladung, um den Anlasser zu drehen. Also am Akku lag es wohl auch nicht.
Nun will ich zurück zum Parkplatz und so gut wie möglich vorbereitet sein, eventuell selbst irgendwas zu wechseln, damit es dann vielleicht wieder funktioniert. Ansonsten bleibt wohl nur Abschleppen. Wenn ihr Ideen habt, was es sein könnte und wie man es beheben könnte, freue ich mich sehr über eure Vorschläge.
Vielleicht nochmal den 1,5 Jahre alten Kurbelwellensensor wechseln? An einer defekten Zündkerze sollte es ja eigentlich auch nicht liegen, weil der Motor auch mit 3 von 4 Zündkerzen noch vernünftig starten sollte, oder?
Und auch am Zündschlüssel liegt es wohl nicht, weil ich die Spannung seiner Batterie geprüft habe und weil die Wegfahrsperre nur dann blinkt, wenn ich versuche, mit dem Zündschlüssel ohne eingesteckte Batterie zu starten.
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!
21 Antworten
Zitat:
@Kolodez schrieb am 22. April 2023 um 15:29:45 Uhr:
Danke für eure Tipps!hin schon viel zu viel weggeschmissen.
[/list]@schrauber10 Der Vorbesitzer meinte zu mir, dass der Zahnriemen erst nach weiteren 60 000 km gewechselt werden müsste. Wann er das letzte Mal gewechselt wurde, weiß ich aber leider in der Tat nicht.
Also bei 20 Jahren und nur 120.000 ist zumindest ungewöhnlich. Evtl ist der Tacho "justiert" worden.
Ich würde dem Vorbesitzer die 60.000 jedenfalls nicht glauben.
Aus den bisherigen TÜV-Berichten könnte man bestimmt einiges herauslesen. Aber die sind bestimmt nicht auffindbar. Genauso wie die Rechnung von dem Zahnriemen.
Beim TÜV bzw. KÜS und den anderen vermutlich auch, werden allerdings die Berichte gespeichert.
Also man kann dem Vorbesitzer schon auf die Schliche kommen.
So wie die Sache jetzt ist, würde ich allerdings ein oder zwei Jahre die Luft anhalten und dann den Zahnriemen mit Wasserpumpe und Thermostat einfach wechseln.
Ich selbst habe zur Zeit auch das Problem daß der Kleine nicht anspringt. Aber davor hatte er eine durchgebrannte Kopfdichtung. Die habe ich gewechselt, aber meiner eigenen Arbeit nicht getraut, weil nach kurzer Zeit wieder Wasser gefehlt hat, der Ölstand geringfügig angestiegen war und den Kopf noch einmal heruntergenommen. Das war ein Fehler.
Der erste Kopf war richtig montiert und der zweite auch.
Aber er lief nur wenige Sekunden und wollte danach nicht mehr.
Nockenwelle stimmt , Zündung geht auch und die Kerzen sind naß.
Aber vermutlich ist doch ein Fehler in der Benzinversorgung. Die Ansaugbrücke mit Benzinleitungen wurde doch erheblich bewegt und sie haben vermutlich Schaden genommen.
Er ist heute noch einmal für 2 Sekunden angesprungen aber dann ausgegangen.
schrauber
Wenn die kerzen nass sind ist eindeutig die Ventile.
1, auf schnelle Saugrohrdrucksensors austauschen ist Krankheit bei dem Motor und zum schluss ventile einstellen lassen. Dan läuft der wieder.
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 23. April 2023 um 00:34:26 Uhr:
Wenn die kerzen nass sind ist eindeutig die Ventile.1, auf schnelle Saugrohrdrucksensors austauschen ist Krankheit bei dem Motor und zum schluss ventile einstellen lassen. Dan läuft der wieder.
Der Saugrohrdrucksensor ist vermutlich die Ursache. Wenn man saugt ändern sich die Werte mit ca 1,3 kOhm, 3 kOhm und 4,x kOhm nicht!! Bisher hat er keine Schwierigkeiten gemacht.
Morgen besorge ich einen neuen.
Ventile habe ich sehr sorgfältig und nach Renault Verfahren, eingestellt.
Offenbar vergisst die Elektronik diese Werte des Saugrohrsensors, wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt ist, und startet die Einspritzdüsen für wenige Sekunden. Danach ist Ende.
schrauber
Danke an alle für eure Antworten! Ich habe den Kurbelwellensensor gewechselt und es läuft alles wieder. 😁 Nur ich finde es komisch, dass er schon wieder kaputt gewesen sein soll, nachdem ich Ende 2021 einen neuen eingebaut habe. Offenbar muss ich nun einfach immer ein oder zwei neue Kurbelwellensensoren im Kofferraum mitnehmen?! 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 22. April 2023 um 00:30:41 Uhr:
Zitat:
@Kolodez schrieb am 21. April 2023 um 23:00:26 Uhr:
An einer defekten Zündkerze sollte es ja eigentlich auch nicht liegen, weil der Motor auch mit 3 von 4 Zündkerzen noch vernünftig starten sollte, oder?Nein, tut er nicht.
Ich Tip auf einen defekten KWS und/oder die Steckverbindung davon.
Nunja, nachdem das geklärt ist solltest du auch mal den Danke Button (Daumen nach Oben) drücken.
Zitat:
@Kolodez schrieb am 17. Mai 2023 um 08:18:56 Uhr:
Danke an alle für eure Antworten! Ich habe den Kurbelwellensensor gewechselt und es läuft alles wieder. 😁 Nur ich finde es komisch, dass er schon wieder kaputt gewesen sein soll, nachdem ich Ende 2021 einen neuen eingebaut habe. Offenbar muss ich nun einfach immer ein oder zwei neue Kurbelwellensensoren im Kofferraum mitnehmen?! 😕
Es war bestimmt nicht der KWS sondern sein Stecker. Einfach ab- udn wieder aufstecken kann den Fehler schon beseitigen. Wenn man dann noch den Stecker mit Spiritus einseift, hat man für einige Jahre Ruhe vor dieser Störung.
schrauber
Bei mir ist die Störung gefunden, warum er nicht mehr anspringen wollte.
Nach dem Wechsel der ZKD war die Batterie nicht mehr doll geladen und bereits im 12 (!) Jahr.
Ich habe zwar das Ladegerät angeschlossen aber beim plötzlichen Strom für die Einspritzdüsen ist die Spannung offensichtlich zusammengebrochen.
Nach mehreren Tagen Stillstand hatte sie sich etwas erholt und der Motor lief einige Sekunden.
Da bin ich nicht auf die Idee gekommen, daß die Batterie schwach ist. Die Lima hätte sie ja bereits wieder laden sollen. Das ging wohl nicht so schnell und ich habe lange gerätselt warum der Motor wieder ausging.
Heute kam dann eine neue Batterie mit DPD und er läuft wieder.
Jetzt fehlt nur noch einiges für den TÜV und dann ist alles wieder im grünen Bereich.
schrauber