1,2 16v beim beschleunigen und bestimmter Drehzahl ruckeln und Motor Kontrolllampe

Opel Corsa B

Der Wagen ist bei 100.000km und Baujahr 2000. (Edition 2000)
Öl, Zündkerzen, Filter usw. sind gewechselt und er läuft sonst gut. Verbrauch ist normal.

Seit 10.000 km tritt immer öfter und auch heftiger ein Problem auf. Das merkt man aber nur wenn man wirklich stark beschleunigt. Also z.B. wenn man auf die Autobahn fährt und zügig schneller werden muss.

Im dritten Gang bei knapp 80km/h
Im vierten Gang bei 100km/h
Im fünften Gang bei 120km/h

Dann lässt kurz die Beschleunigung nach, es scheint so als würde der Motor sich etwas verschlucken und er beschleunigt etwas weniger gut. Sobald die Drehzahl etwas weiter steigt oder wieder fällt (runter schalten) ist sofort alles wieder normal.

Am Anfang war es nur ein sehr dezentes, kurzes Ruckeln. Hat kaum gestört.
Inzwischen braucht der Motor manchmal einige Sekunden um wieder richtig zu beschleunigen und heute ist dann auch mal kurz die MKL angegangen. Aber die ging auch von alleine wieder aus, nach vielleicht 10 Sekunden.

Wenn ich beim beschleunigen diese Drehzahl vermeide, tritt das Problem nicht auf, aber so hoch ist die ja auch nicht, also das da was zicken müsste.

Was kann das sein?

gruß

31 Antworten

denke der hat nur sonde am krümmer 4 polig

Lies dich mal ein dann wirst du rausfinden das der lambdasonden Fehler ein kaputten lmm her gibt.
Die acki kann dir das ganz gut erklären.

http://www.pkwteile.de/.../luftmassenmesser-luftmengenmesser
http://www.mister-auto.de/.../...78-79-1-2-i-16v-65ps_v9012_g3926.html

Also gibt es für über 300 oder 30 Euro ...
Welchen könnt ihr mir empfehlen. Ich will nicht geizig sein, aber ich möchte auch nicht unbedingt einen mit "Goldkante" kaufen ... muss halt funktionieren, ne ...

gruß

würde dir einen von bosch empfehlen so um die 100 euro
,,da sind wir wieder beim Lmm,,,,,

Ähnliche Themen

http://i.ebayimg.com/.../$_57.JPG

kostet 92 euro

Es ist natürlich etwas sinnlos, wenn ein fehlerhafter LMM einen Fehler "Lambda Sonde" erzeugt, aber ihr habt damit ja schon Erfahrungen gemacht... also hoffe ich das es stimmt.

Hab jetzt einen LMM bestellt und werde berichten, wenn ich das Ding getauscht habe.

gruß

Beim Tauschen des LMM muß unbedingt Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt werden!

Grund:
Der Dreck (Öldunst) aus der Kurbelgehäuseentlüftung ist der Grund für Defekte von LMM und AGR. Reinigt man die Kurbelgehäuseentlüftung nicht, ist der neue LMM schnell wieder kaputt.
Auderdem verdreckt durch den Öldunst die Drosselklappe, was zum Verkleben führen kann. Dann passt die Öffnung der Drosselklappe nicht mehr zum Soll und das Gemisch passt nicht. Es kann durch die Verklebungen auch zu Defekten oder Fehlfunktionen des Leerlaufreglers kommen.

gruß Acki

Okay ... dann mach ich das natürlich. Hab ja nun auch keine Lust so was alle Nase lang zu machen.

Ich hoffe das AGR ist noch in Ordnung ... Bei dem Auto gibt es ja anscheinend so ein paar übliche Ausfälle:
Kurbelwellensensor, AGR, LLM, ...

Ansonsten scheint der Motor aber wenig Probleme zu machen, oder? Leider müssen am Fahrwerk wohl die Schubstangengummis getauscht werden und an der Lenkung ist die Manschette gerissen. Vorne rechts ist es am Dach manchmal feucht von innen, der Schlauch für den Wischer hinten ist wohl irgendwo ab (da wird nur der Kofferaum nass wenn ich die Scheibe reinigen will), der Metallic-Lack verliert seine Deckschicht und sieht schimmelig aus und die Klima ist einen Tag nach der Befüllung wieder leer ... und trotz UV-Farbe haben die kein Leck gefunden.

Ist halt kein neues Auto 😉 Hoffe das fährt noch ne Weile. Wenigstens Rost habe ich bisher nicht gesehen

gruß

Hast Du den "teuren" LMM von Bosch bestellt oder einen billigen? Den bräuchtest Du nämlich nicht mal auspacken, die taugen nix.

Der LMM wird von der Diagnose nicht überwacht, daher geht die Elektronik immer davon aus, dass der in Ordnung ist. Die Lambdasonde wird überwacht, und wenn nun die Zusammensetzung des Abgases aufgrund eines spinnenden LMM nicht mehr stimmt, was ja von der Lambdasonde registriert wird, sagt die Eletronik, dass die Sonde spinnt und falsch misst, denn das System weiß ja nicht, dass der LMM im Eimer ist.

Alexander

Ne, schon den guten für 100,- Euro! Zu den billigen liest man ja auch heftige Sachen .. teilweise sind da Steuergeräte gestorben oder so ... muss ich jetzt nicht auch noch haben!

Deine Erklärung macht schon Sinn ... und ich hab ja hier gefragt weil ich hoffe das ihr das besser wisste als ich. Deswegen haben ich ja auch jetzt keine Sonde gekauft, sondern den LMM 😉

Und ich werde die von Euch genannten Teile reinigen, vor dem Einbau. Die Kontakte werden auch gereinigt und ich schau mal alle Stecker an die da in der Nähe sind ...

gruß

So, also jetzt läuft er wiedersehr gut! War also definitiv der LMM!
Kein Ruckeln mehr bei der bestimmten Drehzahl, kein Aufleuchten der Motor-Lampe und er ist auch oberhalb von 120km/h wieder williger als vorher!

Den alten wollte ich dann mal reinigen um den zur Sicherheit noch in den Keller legen zu können. Das spezielle Bit hab ich auch, aber beide Schrauben waren dermaßen verrostet, das ich die Köpfe abgerissen habe ?!?!? Ich konnte dann den Rest der Schraube aus dem Loch ziehen .. das war nur noch ein dünner Draht umgeben von Rost! So einen Crap hab ich nicht wirklich erwartet.

Danke jedenfalls für eure Hilfe!

alles klar wieder mal glück gehabt mit dem tip

Schon 😉 allerdings hab ich mich über die absolut übelst verrosteten Schrauben am alten LMM sehr gewundert. Sonst ist nichts da auch nur annähernd so verwest. Und die Schrauben hatten ja nicht mal Kontakt zu einem anderen Metall...

gruß

welche schrauben da sind doch nur 2 schellen und ein stecker

Das Messelement kannste raus schrauben aus dem Gehäuse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen