1.0T vs 1.2T
Hallo Astragemeinde … ich stehe kurz vor einem Fahrzeugwechsel und möchte mir den Astra K holen. Vorab, ich hab in Foren überall mal durchstöbert aber nie so wirklich einen direkten Vergleich bekommen. Zur Auswahl steht der 1.0T mit 105 PS VFL oder den neueren 1.2T mit 130 PS. Budget liegt bei ca 17000€. Welchen Astra mit welchem Motor könnt ihr denn empfehlen ? Welche Stärken / Schwächen haben die beiden ? Wäre über eure Erfahrungsberichte sehr sehr dankbar, ich hab absolut keine Ahnung und kann mich nicht wirklich entscheiden. Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidungsfindung helfen :-)
LG Tobi
42 Antworten
@Astraj16 das hört sich ja schonmal gut an. Schon irgendwelche Probleme gehabt mit deinem Auto ?
Als du den 1.2er gefahren bist, fandest du ihn „besser“ als deinen ? Und war für dich die Getriebeübersetzung ein Problem weil viele sich ja darüber beschweren das es lang übersetzt ist ?
@DxP bin kein Fan von Automatik, schalte lieber selbst 😁
Den 1.0 Astra bin ich nicht gefahren. Kann aber für den 1.2er sprechen 😉
Also ich kann den 1.2 auch empfehlen. Hatte ihn mit 145 PS. Einige meinen die Übersetzung wäre für deren Geschmack zu lange aber ich finde das einfach nur klasse, da der Verbrauch dadurch schön runter geht. Und wenn man es eben etwas zügiger will schaltet man einfach runter 😉 Auf der AB bei 130 kmh komme ich dadurch selten über 5 Liter im Durchschnitt. Für so einen ,,kleinen" Motor macht er da wirklich einen guten Eindruck auch wenn man mal zügiger auf der AB unterwegs ist. Da gibt es einige Videos auf YouTube 😉
Das einzige was für den ein oder anderen etwas merkwürdig sein könnte ist wie schon im Chat hier erwähnt das Geräusch von außen. Beim Anfahren oder nach dem Kaltstart hört er sich an wie eine schüttelnde Box mit Schrauben was aber normal ist... Zudem merkt man die Schubabschaltung manchmal beim Fahren. Ist aber für mich kaum störend 😉
Vom Verbrauch kann ich noch sagen, ein aktueller Corsa F mit 75 PS den ich fahre verbraucht da kaum weniger...
Hatte auch mal einen Vergleich mit einem aktuellen Audi A3 als S-Line mit 150 PS... ganz ehrlich, für meinen Geschmack war da die Dämmung im Astra sogar besser. Einen Leistungsunterschied zu dem Audi mit 5 PS und und größerem Motor hatte ich an sich nicht gemerkt 😉
Fazit: Guter Verbrauch, überraschend gute Leistungen für diesen Motor, im FL wurde nochmal gut gedämmt, ausgereifter Wagen gerade als Facelift mit dem 1.2, Preis-Leistung
Die Übersetzung nervt halt nur im Stadtverkehr. Da gibt es oft Szenarien wo die Drehzahlsprünge zu hoch sind (Reinschlüpfen in den Kreisverkehr, Abbiegen an der Kreuzung). Im 1. Gang zu viel Drehzahl, oder im 2. Gang zu untertourig mitsamt ruckeln, schütteln und dröhnen (letzteres auf Dauer eine schöne LSPI Gefahr, daher keine Empfehlung für Schaltfaule).
Spätestens auf der Landstraße ist dann alles in Ordnung. Auf der Bahn sowieso, wie Feedback_20 schreibt, mit wenig Drehzahl und damit verbrauch- und geräuschmindernd.
@Feedback_20 das ist ja ein mega geringer Verbrauch :O klar wenn man Gas geben möchte denke ich muss man bei fast jedem Fahrzeug runterschalten, das ist logisch.
Was meinst du mit Schubabschaltung ?
@Locorella was bedeutet denn genau LSPI ? Ich hab das mal gehört vom VFL 1.4T aber weiß bis jetzt noch nicht was das sein soll … ist das schlimm / gefährlich oder worauf muss man da genau achten ? Kenne mich da absolut nicht aus …
Ähnliche Themen
Zitat:
@TobiGi schrieb am 27. September 2023 um 15:45:03 Uhr:
@Feedback_20 das ist ja ein mega geringer Verbrauch :O klar wenn man Gas geben möchte denke ich muss man bei fast jedem Fahrzeug runterschalten, das ist logisch.
Was meinst du mit Schubabschaltung ?@Locorella was bedeutet denn genau LSPI ? Ich hab das mal gehört vom VFL 1.4T aber weiß bis jetzt noch nicht was das sein soll … ist das schlimm / gefährlich oder worauf muss man da genau achten ? Kenne mich da absolut nicht aus …
Schubabschaltung wäre der Moment bei dem du vom Gas gehst, den Gang aber noch drin hast. Somit wird der Schwung vom Auto, also wenn du rollst, genutzt um den Motor am laufen zu halten und folgend die Kraftstoffzufuhr gestoppt. Wird dann im Momentanverbrauch 0 Liter angezeigt beim Astra. Und genau in diesem Moment wo er die Kraftstoffzufuhr stoppt hab ich manchmal das Gefühl dass man diesen Moment kurz ein bisschen mehr spürt als bei anderen Fahrzeugen. War aber kaum störend ... vllt auch nur an meinem 😉
Ah okay dann weiß ich was du meinst, danke dir für die Aufklärung 🙂
Ist der 145 PS der selbe wie der 130 PS nur mit anderer Software ?
Ja, sind identisch, nur andere Software.
Vor der Schubabschaltung spritzt er teilweise noch etwas Kraftstoff ein, auch ohne Gas geben, wegen des OPF. Da kann es dann 1-2 ruckeln für 2-3 Sekunde nach Gaswegnahme.
Zitat:
@TobiGi schrieb am 27. September 2023 um 15:45:03 Uhr:
@Locorella was bedeutet denn genau LSPI ? Ich hab das mal gehört vom VFL 1.4T aber weiß bis jetzt noch nicht was das sein soll … ist das schlimm / gefährlich oder worauf muss man da genau achten ? Kenne mich da absolut nicht aus …
Naja. Gut ist das nicht. Aber ich eröffne dir damit wahrscheinlich nur ein böses Loch von Horrorstories die dich eigentlich nicht betreffen werden. 😁
Nur mal so...Man kann nicht mehr so schön untertourig fahren wie mit deinem 1.6er und sollte es dann auch nicht auf biegen und brechen versuchen. Bei deinem Fahrprofil kann der Motor eh immer frei laufen, du hast noch Bock zu schalten schreibst du... dann wirst du auch nicht im 6. Gang auf den Beschleunigungsstreifen gehen. LSPI sollte dich nicht weiter beschäftigen dann.
@nixwissender danke dir für die Info ! :-)
@Locorella nein das tue ich sowieso nicht, fahre mit dem jetzigen auch nicht untertourig, der wird immer oberhalb 1500 Umdrehungen gefahren. Und das das bei einem 3 Zylinder bei dieser Umdrehung schon fast knapp ist mir bewusst 😁
Ja genau Bock zu schalten habe ich 😁 fahre selbst mit meinem jetzigen zu 95% mit dem dritten drauf damit er Schwung bekommt, selten im 4.
@TobiGi bei meinem 1.0l gab es eigentlich keinerlei Probleme, ich hatte mal mit den sog. Bermudadreieck zu tun, d.h. permanent verölte unterer Motor. Es stellte sich heraus, daß es die Ventildeckeldichtung in der Region war. Das wurde noch auf Garantie getauscht und gut war. Ein durch gebissenes Kabel von der Lambdasonde, das habe ich repariert. Ansonsten nur üblicher Verschleiß und Service. Die Fünf Gänge könnten manchmal mehr sein, gerade auf der Autobahn.
An das Getriebe des 1.2l kann ich mich nicht erinnern, dann war es auch für mich nicht auffällig denke ich mal.
Also wie gesagt, ich würde mich Stand heute für den Facelift entscheiden. Ich hatte aber auch schon mal einen 1.0 lT ultimate gesehen, bei dem ist der Besteller noch einmal die Zusatzliste hoch und runter gelaufen. Ich habe noch nie so ein ausgestattes Fahrzeug gesehen. Würde ich so einen Facelift sehen müsste ich schon arg überlegen nicht zu tauschen. Der Astra K ist übrigens das erste Auto, welches ich mir auch noch einmal kaufen würde.
Das hört sich gut an, dann waren das ja nur Kleinigkeiten…
Wird der zu laut auf der Autobahn oder wie viel Umdrehungen hat er denn bei 120/130/140 ?
Ja der Astra ist einfach ein geiles auto da kann man sagen was man will, deshalb soll es ja auch so einer werden :-)
Schönen Abend, also bei 100kmh sind es knapp 2500 Umdrehungen und bei 120km/h sind wir fast an 3000 Umdrehungen. Schneller konnte ich im Moment nicht fahren. Ich bin der Meinung gerade viel Autobahn und so sollte man schon den 6. Gang haben. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Weil es gerade zum Thema passt:
Habe am Wochenende einen Astra mit 1.0tsi 105ps (bj 2015 oder 2016) besichtigt und einem Mechaniker vorgeführt. Der hat gemeint, dass die Steuerkette getauscht werden muss (Das Auto ist bei ca 115tkm), dass wegen einer Dichtung beim Motor Öl austrete (tropft nicht runter aber der Außenbereich vom Motor ist mit Öl verschmiert, konkret die Seiten), das Pedal von der Kupplung quitscht beim Treten und die hinteren Bremsen müssen erneuert werden.Als Kostenpunkt hat er ca €3000 genannt.
Nun Meine Fragen;
- ist ein Steuerkettenwechsel bei 100 oder 120tkm vorgesehen? Das wäre mir neu
-müsste ich mir wegen den Dichtungen Sorgen machen?
-könnte die Kupplung wegen dem Quitschen problematisch sein?
Danke!
Zitat:
@Sneijder10 schrieb am 2. Oktober 2023 um 12:29:01 Uhr:
Weil es gerade zum Thema passt:Habe am Wochenende einen Astra mit 1.0tsi 105ps (bj 2015 oder 2016) besichtigt und einem Mechaniker vorgeführt. Der hat gemeint, dass die Steuerkette getauscht werden muss (Das Auto ist bei ca 115tkm), dass wegen einer Dichtung beim Motor Öl austrete (tropft nicht runter aber der Außenbereich vom Motor ist mit Öl verschmiert, konkret die Seiten), das Pedal von der Kupplung quitscht beim Treten und die hinteren Bremsen müssen erneuert werden.Als Kostenpunkt hat er ca €3000 genannt.
Nun Meine Fragen;
- ist ein Steuerkettenwechsel bei 100 oder 120tkm vorgesehen? Das wäre mir neu
-müsste ich mir wegen den Dichtungen Sorgen machen?
-könnte die Kupplung wegen dem Quitschen problematisch sein?
Danke!
Bezüglich dem Quitschen des Kupplungspedals... Ich denke da müsste einfach nochmal kurz nachgeschmiert werden, stellt aber an sich bestimmt keine Probleme dar. Bin schon einige Corsa F gefahren und beim ein oder anderen quietscht es dort auch beim Treten des Kupplungspedals obwohl es Neuwagen sind oder wenige Tausend Km drauf haben 😉