1.0T 115 PS klackert im Leerlauf
Moin,
und noch ein Geräusch, welches ich (noch) nicht zuordnen kann.
bei meinem 1.0T 116PS kommt es häufiger vor, daß er sporadisch anfängt deutlich hörbar zu klackern, wenn er im Leerlauf dasteht z.B. wenn ich in der Tiefgarage bin und die Box öffne.
Das Geräusch scheint von rechts (in Fahrtrichtung) zu kommen und ist auch aus der Entfernung zu hören und aus der Näher gut durch den rechten vorderen Radkasten. Es scheint von rechts vom Motor zu kommen.
Tippe ich kurz aufs Gas ist es weg und kommt eventuell wieder.
Bislang jedes Mal, wenn ich zu meinem FOH fahre, ist es nicht vorführbar. Er stand gar letztens einenhalb Stunden dort, im Leerlauf, nichts. Wieder in der Garage, kommt es wieder vor. Als hätte er ein Eigenleben.
Ich weiß nicht, ob das an zu niedriger Kettenspannung liegen kann...daß der hydraulische Kettenspanner es im Leerlauf nicht schafft?
Soll ja aber sicher nicht so sein. Kennt jemand von Euc so etwas?
Ich werde dazu baldigst eine Tonaufnahme posten...
24 Antworten
Vermute ich auch.
Das klackern hört man auch bei der neuen S- Klasse von Mercedes trotz intensiver Dämmung.
Wird das Geräusch lauter? Du fährst ja schon ne ganze Weile so. Ich habe das Geräusch auch beim 90 PS Motor im Adam. Habs versucht abzuhören mit einem Stetoskop, man hört an den Einspritzventilen und Hochdruckpumpe ein lautes klackern. An den anderen Bereichen Steuerkette usw. höre ich nichts auch wenn ich vorm Motor stehe hört man nichts. Ich höre es so wie auf deinem Video am Radkasten und unter dem Auto am besten.
Ähnliche Themen
Beim Adam mit dem 1.4er Motor ist es das Tankentlüftungsventil, was klackert.
Mahlzeit.
Der Thread ist alt, aber heute hatte ich einen 2016er Adam 1.0 Turbo mit 115PS (110tkm gelaufen) in den Händen, der genau die hier beschriebenen unregelmässigen Klackergeräusche macht.
Man meint es kommt von rechts, auf der Bühne ist aber zu hören, dass es aus Richtung Getriebe kommt: ich gehe vom Zweimassenschwungrad aus.
Interessant ist auch, dass das Klackern bei einem kurzen Gasstoß verschwindet bzw. weg bleibt, wenn der Motor nur minimalst auf Drehzahl gehalten wird und auch verschwindet, wenn der Wagen etwas schief steht - egal ob nach links oder rechts.
Laut dem Besitzer hört er das ab und zu seit dem Neukauf von dem Auto, finden kann keiner was bzw. "ist normal". Sollte das Klackern aber auch beim abstellen des Motors stark zu hören sein, sollte man sich das Zweimassenschwungrad aber mal genauer ansehen.
Danke für deine Information, ich recherchiere auch noch immer und habe die Geräusche nur bei Fahrzeugen mit Motoren die eine Ausgleichswelle haben mal mehr oder weniger gehört. Eventuell ist sie aus diesem Grund bei den späteren Motoren entfallen. Es könnte vom Schwungrad kommen da es irgendwie auch auf Kupplung treten reagiert , es ist schwer zusagen da es sehr Drehzahlabhängig ist.Das Geräusch wird aber auch lauter wenn man die Klima einschaltet . Hört der Besitzer es tatsächlich von Anfang an und wird nicht lauter?
Gruß
Eigentlich sollte gerade Fahrzeuge mit Ausglecihswelle butterweich laufen.
BTW: Was (selten9 mal vorkommt, ist Axialspiel in der Kurbelwellenlagerung.
Ja läuft er auch ,
ich finde die Laufruhe gut von dem Motor, klackert halt nur.
Axialspiel habe ich schon geprüft habe keins festgestellt.