1.000.000 Kilometer und noch immer wie Neu
Da wir ja oft das Thema einer möglichen Laufleistung haben, hier mal ein beeindruckendes Beispiel von der Lebensdauer eines 12-Zylinder Motors.
Beste Antwort im Thema
Ich kann gar nicht nachvollziehen was an dem Bericht so toll sein soll.
Es gab schon mehrere Fahrzeuge die diese Marke durchbrochen haben und das waren keine
Modelle für die man so horrende Summen hinlegen muss und von denen man vielleicht eine hohe Fahrleistung, aufgrund des verbauten Motors, erwartet.
Mich haut es nicht vom Hocker.
Viele Grüße
50 Antworten
Ich frage mich ja ernsthaft, ob er auch gearbeitet hat oder eher ein besserer Taxifahrer ist? Wenn er soviel selber fährt, hat er nicht wirklich viel gearbeitet oder?
Die 600tkm für die Maschine bei der Fahrweise scheint nicht viel zu sein, wenn ich an die Taxis der 80er denke.
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
ich weiß jetzt nicht was an dem Maybach Bericht was Besonderes sein soll. Immerhin wurde der Motor bei 600.000 km getauscht.
In einem anderen (E60) Forum war einer, der mit seinem 530d über 1,3 Millionen Kilometer abgespult hat. Und soweit ich informiert bin, das Ganze mit ein und demselben Motor.
Finde ich auch. 1000.000 km auf Langstrecke mit einem angenommenen Durchschnittstempo von realistischen 100 km/h sind 10.000 Betriebssstunden, und das bei Idealbedingungen (kaum Last, geringe Drehzahl, bei einem V12 Biturbo sowieso, dazu perfekt durchgewärmt, also Flüssigschmierung). Für Maschinen keine Glanzleistung, nach etwa 6.000 Stunden (600.000 km) auszufallen. Gabelstapler oder Motoren in Generatoren haben Betriebsstundenzähler, die erreichen locker 50.000 Stunden.
Ich mutmaße daher, dass er den V12 durchaus mal (oder sogar öfter mal) getreten oder doch einige an Kurzstrecken dazwischen abgefahren hat. Dazu passt auch der Verbrauch, 16.7 l / 100 km sind selbst mit einem V12 auf der Autobahn nur mit höherer Last erreichbar, oder eben mit recht vielen Kaltstarts. Bei konstant 100 km/h verbraucht ein S600 W220 mit ähnlichem Motor (5.5 Liter, 500 PS) jedenfalls um die 10 l / 100 km. Sehr interessant wäre auch, was am Motor ausgefallen ist, vielleicht war´s ja nur ein Turbolader. Leider äußert sich die Auto Blöd dazu nicht.
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Ich frage mich ja ernsthaft, ob er auch gearbeitet hat oder eher ein besserer Taxifahrer ist? Wenn er soviel selber fährt, hat er nicht wirklich viel gearbeitet oder?Die 600tkm für die Maschine bei der Fahrweise scheint nicht viel zu sein, wenn ich an die Taxis der 80er denke.
eben. Ich saß auf Teneriffa mal in einem alten Mercedes Taxi, das hatte augenscheinlich über 400.000 KM runter. Ich bin dann mit dem Fahrer etwas ins Gespräch gekommen der mir dann gesagt hat, dass das vorne eigentlich noch eine 1 fehlen würde, die der Tacho nicht anzeigt. Und das mit dem gleichen Motor.
Insofern sind die 600.000 km für den Maybach V12 nicht wirklich erwähnenswert. Vor allem wenn man sich anschaut, was der Wagen mal neu gekostet hat.
Ich kann gar nicht nachvollziehen was an dem Bericht so toll sein soll.
Es gab schon mehrere Fahrzeuge die diese Marke durchbrochen haben und das waren keine
Modelle für die man so horrende Summen hinlegen muss und von denen man vielleicht eine hohe Fahrleistung, aufgrund des verbauten Motors, erwartet.
Mich haut es nicht vom Hocker.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
In einem anderen (E60) Forum war einer, der mit seinem 530d über 1,3 Millionen Kilometer abgespult hat. Und soweit ich informiert bin, das Ganze mit ein und demselben Motor.
Das war ein E39 530d
Er würde noch mehr KM damit fahren hätte er ihn bei Auquaplaning nicht in die Autobahnleitplanke gesetzt.....
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich mutmaße daher, dass er den V12 durchaus mal (oder sogar öfter mal) getreten oder doch einige an Kurzstrecken dazwischen abgefahren hat. Dazu passt auch der Verbrauch, 16.7 l / 100 km sind selbst mit einem V12 auf der Autobahn nur mit höherer Last erreichbar, oder eben mit recht vielen Kaltstarts. Bei konstant 100 km/h verbraucht ein S600 W220 mit ähnlichem Motor (5.5 Liter, 500 PS) jedenfalls um die 10 l / 100 km. Sehr interessant wäre auch, was am Motor ausgefallen ist, vielleicht war´s ja nur ein Turbolader. Leider äußert sich die Auto Blöd dazu nicht.
Wo willste den einen Maybach richtig treten?
Da biste doch ruck zuck über 200km/h ist ja kein 100ps Motor.....
Und Kurzstrecken bei einer Jahresfahrleistung von 150-200tkm pro Jahr, haha hab ich gut gelacht, der Motor wurde wohl seltenst mal richtig kalt!
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Wo willste den einen Maybach richtig treten?
Da biste doch ruck zuck über 200km/h ist ja kein 100ps Motor.....
Und Kurzstrecken bei einer Jahresfahrleistung von 150-200tkm pro Jahr, haha hab ich gut gelacht, der Motor wurde wohl seltenst mal richtig kalt!
War halt nur eine Vermutung. Die 17 l / 100 km passen jedenfalls nicht zu Autobahnschleichfahrten.
selbst al bundy hat in seinem alten dodge über 1 million meilen (!) geschafft. ist also kein kunststück 😁
spaß beiseite, wenn alte taxis mehr kilometer in der stadt schaffen, dann MUß das ein maybach auch können
Also der nette Herr lebt in Lichtenstein und hat auch dort seine Fabrik für Solarglas. Da von 2000-2010 der absolute Solarboom in Deutshland durch Vergütung war ist doch alles logisch..... der Herr hat in dieser Zeit ein gutes Geschäft gemacht und mächtig Glas für Solarmodule verkauft. Aber für 25k € wäre der Maybach ein schönes Sonntagsauto gewesen! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von xam4
Sehr interessant ist auch, dass der neue Wagen bereits in Luxemburg zugelassen ist...
Mit Steuerflucht wird sogar in solchen Magazinen offen und selbstverständlich umgegangen.
Das Fahrzeug ist nicht in Luxemburg zugelassen, sondern in Liechtenstein. Und anscheinend gibt es auch Menschen die dort ihr Leben verbringen ohne gleich Steuerflüchtling zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von BMWJunky
Ich kann gar nicht nachvollziehen was an dem Bericht so toll sein soll.
Es gab schon mehrere Fahrzeuge die diese Marke durchbrochen haben und das waren keine
Modelle für die man so horrende Summen hinlegen muss und von denen man vielleicht eine hohe Fahrleistung, aufgrund des verbauten Motors, erwartet.Mich haut es nicht vom Hocker.
Viele Grüße
Für einen Maybach ist die Laufleistung schon ungewöhnlich. Bei mobile.de ist nur einer, der über 200 Tkm hat. Die meisten sind im fünfstelligen Bereich. Auch bei dem annähernd vergleichbaren S65 findet man nur einen mit 345 Tkm, alle anderen liegen weit darunter. Bei anderen 12-Zylinder-Autos sieht's ähnlich aus, z. B. Bentley Continental max. 287 Tkm. Die Langzeit- bzw. Langstreckenerfahrung der Hersteller dürften dementsprechend "übersichtlich" sein.
http://www.autobild.de/.../...-million-kilometer-im-fabia-4271950.html
Das geht schon wichtig ist dafür halt hauptsächlich konstante Drehzahl welche nicht zu hoch sein sollte. Das sieht man auch oft in Industriellen Bereichen wo selbst die billigsten Verbrennungsmotoren bei konstanter Drehzahl hunderttausende von Kilometern (aus Betriebsdauer errechnet) halten.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
http://www.autobild.de/.../...-million-kilometer-im-fabia-4271950.htmlDas geht schon wichtig ist dafür halt hauptsächlich konstante Drehzahl welche nicht zu hoch sein sollte. Das sieht man auch oft in Industriellen Bereichen wo selbst die billigsten Verbrennungsmotoren bei konstanter Drehzahl hunderttausende von Kilometern (aus Betriebsdauer errechnet) halten.
So ist es, bestes Beispiel Gabelstapler: 50.000 Betriebsstunden mit einem Aggregat sind dort keine Seltenheit. Mal angenommen, man würde diese Zeit an Stunden in einem Pkw mit 100 km/h fahren, so wären das sagenhafte 5 Millionen Kilometer (!!). Und Gabelstapler laufen selten mit kontinuierlicher Drehzahl. Maschinen halten weitaus mehr aus als man so glaubt, der größte Verschleiß wird verursacht durch die Starts.
Zitat:
Original geschrieben von knetkopp
Für einen Maybach ist die Laufleistung schon ungewöhnlich. Bei mobile.de ist nur einer, der über 200 Tkm hat. Die meisten sind im fünfstelligen Bereich. Auch bei dem annähernd vergleichbaren S65 findet man nur einen mit 345 Tkm, alle anderen liegen weit darunter. Bei anderen 12-Zylinder-Autos sieht's ähnlich aus, z. B. Bentley Continental max. 287 Tkm. Die Langzeit- bzw. Langstreckenerfahrung der Hersteller dürften dementsprechend "übersichtlich" sein.Zitat:
Original geschrieben von BMWJunky
Ich kann gar nicht nachvollziehen was an dem Bericht so toll sein soll.
Es gab schon mehrere Fahrzeuge die diese Marke durchbrochen haben und das waren keine
Modelle für die man so horrende Summen hinlegen muss und von denen man vielleicht eine hohe Fahrleistung, aufgrund des verbauten Motors, erwartet.Mich haut es nicht vom Hocker.
Viele Grüße
Logisch, wer sich so ein Auto leisten kann, braucht es nicht zu fahren, bis es auseinander fällt.
Ein Auto hält so lange, bis man Lust auf ein neues hat. Zudem hat man in solchen Kreisen auch meist mehrere Fahrzeuge, einen Roadster für den Sommer, den Range für den Winter etc. sodass sich die Laufleistung verteilt.