1.000.000 - Dauertest bis 2013

Skoda Fabia

Nachdem die Dreiviertelmillionen mit meinem Skoda Fabia erreicht ist, gehts nun auf in Richtung der Millionen... Erreicht werden soll die am 03.07.2013

Nun könnten natürlich einige sagen, wie ich das so genau vorhersagen kann, aber wenn ich es geschafft habe, exakt am 10ten Jahrestag 750.000 zu erreichen, dann wird mir der Wunschtermin für die Millionen auch gelingen...

Es geht dann zum Skodawerk nach Mladá Boleslav und dort soll der Millionensprung dann sein...

Hier das Video zur Dreiviertelmillionen:

http://www.youtube.com/watch?v=fCJ_zeqqKTI

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Nachdem die Dreiviertelmillionen mit meinem Skoda Fabia erreicht ist, gehts nun auf in Richtung der Millionen... Erreicht werden soll die am 03.07.2013

Nun könnten natürlich einige sagen, wie ich das so genau vorhersagen kann, aber wenn ich es geschafft habe, exakt am 10ten Jahrestag 750.000 zu erreichen, dann wird mir der Wunschtermin für die Millionen auch gelingen...

Es geht dann zum Skodawerk nach Mladá Boleslav und dort soll der Millionensprung dann sein...

Hier das Video zur Dreiviertelmillionen:

http://www.youtube.com/watch?v=fCJ_zeqqKTI

Gruß
Peter

934 weitere Antworten
934 Antworten

Auch wenn piet hinterm Laster mitschwimmt, sind 3,6l dennoch ein fabelhafter Wert

Wir reden ja hier nicht von einer Momentaufnahme sondern vom Gesamtschnitt

Aber ich muss zugeben, auch mich hällt nichts hinterm Laster. Wenn ich Nachts 600km am Stück schrubbe, will ich ankommen, da macht der Fahrstil schnell mehr als 1,5h aus

Und was das sparen angeht - auf langen Strecken habe ich oft MFG dabei - die tragen dann den Expresszuschlag 😁

Wie hier schon mehrfach gepostet: Solange kein anderer behindert wird, kann jeder (fast) so fahren, wie ihm beliebt.

Dennoch weiter so und vlt - wenn alles klappt - bin ich am 03.07. mit dabei

Zitat:

Original geschrieben von oxi


Solange du auch wirklich immer hinter den LKWs bleibst hab ich echt nichts dagegen.

Für mich wäre diese Fahrweise aber nichts. Bei den vielen Kilometer erst recht Respekt aber wahrscheinlich brauch man diese Millionen auch um zu der inneren Einsicht zu einer Sparsamen Fahrweise zu kommen wie du.

Ich spare durch mein LPG im Tank und damit kann ich mir dann wiederum mein Bleifuß leisten.

PS. (@Marcaurel58)
im seat forum würde keiner somit denken um das zu merken 😉

mit meinem hinweis auf das seat forum wollte ich natürlich nicht,dass so jemand dort sein unwesen treibt. bin ja selbst auch seatfahrer. der passus ist eher dem ärger über einen user geschuldet, der einem thread, der mittlerweile 46 threadseiten hat und die somit auch ausdruck ist eines interesses an den fahrern zeigen, einen negativen touch geben zu wollen. als seatfahrer würde ich nicht in einem anderen forum solche gedanklichen ergüsse von mir geben. zumal dieser seit jahren nur 2 x etwas gepostet hat und dann in einem "fremden" forum seinen unsachlichen sermon absetzt. ich glaube, auch im seatforum würde man solche user nur ungern sehen und sein verhalten verurteilen.

aber solchen usern sollte man nicht so viel raum geben. dafür finde ich den thread hier zu interessant und außergewöhnlich, zumal ich selbst fabis in meinem familyfuhrpark habe.

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


Zahlen, Daten, Fakten 2012

Zunächst mal einige Zahlen:

Kilometerstand am 01.01.2012: 871.150
Kilometerstand am 31.12.2012: 967.115
Gefahrene Kilometer 2012: 95.965

Kosten 2012:

Diesel: 4.723 Euro
Wertverlust: 0,00 Euro – Wagen ist komplett abgeschrieben
Versicherung: 352 Euro
Steuern: 293,00 Euro
Wartung: 1.788 Euro
Sonstiges: 557 Euro

Insgesamt: 7.727 Euro

0,081 Euro pro Kilometer
21,11 Euro pro Tag
643,92 Euro pro Monat

Der Durchschnittsverbrauch 2012 lag insgesamt bei 3,49 Litern auf 100 Kilometer.

Im Gesamtdurchschnitt liege ich nun nach 967.115 Kilometern bei 3,6913 Litern auf 100 Kilometer...

Hier noch ein Überblick über die Gesamtkosten seit Anschaffung:

Diesel: 37.723 Euro
Wertverlust: 13.401 Euro
Versicherung: 5.957 Euro
Steuern: 3.797 Euro
Wartung: 17.949 Euro
Sonstiges: 9.375 Euro

Insgesamt: 88.202 Euro

Auf den Kilometer gerechnet macht das 0,0912 Euro pro Kilometer.

Und nun mal sehen, was es in 2013 so alles gibt mit dem Fabia... Dieses Jahr ist natürlich alles auf den 03.07.2013 ausgerichtet und ich bin selber sehr gespannt, was dann kommt...

Gruß
Peter

Immer wieder sehr interessant, wie detailiert Du hier schreibst, Peter.

Ich habe auch die Betriebskosten für meinen kleinen C1 letztes Jahr ermittelt. Bei 19.000 km Laufleistung sind es genau 0,09 EUR pro Kilometer. Die restlichen 15.000 km pro Jahr reiße ich mit meinen Mopeds runter.

Ich fahre meinen C1 auch unter 4 l/100 km, allerdings mit Eurosuper und tucker auch hinter den LKW her - ist einfach nervenschonender (bei einem Hörbuch), von den Kosten ganz zu schweigen.

Die Wartungsarbeiten erledige ich selber. Zu reparieren gab's ja auch nix (erst 100.000 km auf dem Tacho).

Zitat:

Original geschrieben von oxi


[...]t aber wahrscheinlich brauch man diese Millionen auch um zu der inneren Einsicht zu einer Sparsamen Fahrweise zu kommen wie du.

Nein, braucht man nicht.

Ich hatte diese Erkenntnis vor rund 20 Jahren. Da war ich 21 und hatte mein erstes Auto. Damals habe ich mir überlegt: wenn ich schon so viel fahre, dann kann ich auch versuchen, dieses zumindest so unweltfreudlich wie möglich zu machen. Seit dem fahre ich ebenfalls, wenn ich die Zeit habe - und was ist meistens der Fall -, mit 90 - 95 km/h durch die Gegend - und das auch 800 km am Stück quer durch unser Land. Und JA, ich habe auch dabei Spaß am Autofahren und würde nicht auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen wollen.

Der Liter Diesel hat damals so etwa 0,90 - 1,00 der guten alten DM gekostet, daher kann ich durchaus sagen, dass die Entscheidung keinen finanziellen Hintergrund hatte. Natürlich freue ich mich über diesen Nebeneffekt (bei den heutigen Spritpreisen erst recht) und auch die Erkentnis, dass durch diese Fahrweise der gesamte Verschleiß minimiert wird, kam er später dazu.

Seit 2 Jahren habe ich einen anderen Abeitsweg und stehe morgens und nachmittag in der Regel im Stau. Der nervt mich nicht, weil ich dadurch zwischen 5 und 15 Minuten Zeit verliere (die kann ich einplanen), sondern viel mehr eben durch den steigenden Verbrauch und den sicher höheren Verschleiß von Kupplung und Bremse ...

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


Hi Paul... hab ich auch vorhin gesehen... also kann man getrost drüber wegschauen...

oder sich gut amüsieren.... ich entscheide mich für letzteres... ;-)

Ach übrigens, im Frühjahr steht eine AsienCruise an...

Gruß
Peter

Wir sind über Ostern auf der Donau. Meine Frau wird am 2. in Budapest dann 70. Auf unseren Lieblingsrouten gab es nichts vernünftiges oder es war schon ausgebucht.

🙁

MfG aus Bremen

Hallo,

hier is ja was los... naja, so Typen gibt es eben überall...

Mein Start ins neue Jahr war nicht so berauschend, nun hat auch das PDE des 4. Zylinders aufgegeben - mal sehen, ob wenigstens der 2. Zylinder noch duchhält.

Somit 850€ ausgegeben und 1000 Km verloren, da ich ein anderes Auto nehmen musste.

Jetzt läuft er wieder mit 974.238 Km.

Der Urlaub ist auch gebucht (ab 6.4.) und somit fällt die Mio. hoffentlich vorher - alleine feiern auf dem Weg an Mittelmeer möchte ich eigendlich nicht🙂

Gruß und gute fahrt
DS

Hallo Peter,

ich hab in der Skoda-Community die Diskussion bzgl. der Vignetten gelesen...

Die Österreich und Schweiz-Vignetten sollen/dürfen mittig unter dem Rückspiegel oder Fahrerseitig außerhalb des Tönungsstreifens geklebt werden. Hier ist die Anweisung auf der 11er Vignette noch oben und unten, auf der 13er nur noch unten.

Die tschechische und slowakische wiederum soll/darf nur Beifahrerseitig geklebt werden....

Ich hab auch schon gehört, dass max. 2 österreichische Vignetten zulässig sind, eine offzielle Stellungnahme hab ich aber nicht gefunden.
Dazu hatte ich mal ein lustiges Erlebnis an der Tankstelle - ich ging zum bezahlen rein, da setzte sich der Tankwart zu meiner Frau ins Auto und wollte mit dem Abkratzen der ungültigen Vignetten beginnen - der war schnell wieder draußen😁

Bei meinem Wagen bleiben alle Vignetten kleben. Da mich regelmäßig der Steinschlag erwischt, muss ich zu jedem TÜV eine neue WSS einbauen lassen - die alte ist dann auch voll😁
Da ich Jahresvignetten benutze geht sich das immer wieder aus - meine WSS kennst du ja😛
In Ungarn und Rumänien gibt es ja leider keine Klebevignetten mehr.

Probleme hatte ich auch wegen "falsch" geklebter Vignetten noch nie.

Gruß
DS

Zitat:

Probleme hatte ich auch wegen "falsch" geklebter Vignetten noch nie.

Auch wenn das jetzt kurz OT ist: Ich habe bisher in Österreich immer die Erfahrung gemacht, daß es dem Kontrollpersonal der ASFINAG herzlich egal ist, wo die Vignette an der Windschutzscheibe klebt. Die Hauptsache ist, daß sie überhaupt dort klebt und vorallem richtig angeklebt ist. Kontrolliert wurde ich in Österreich bereits mehrfach, aber es gab nie Probleme. Die Vignette klebe ich immer auf der Fahrerseite in die obere Ecke.

Es gibt immer wieder Leute, die die Vignette nur leicht anheften bzw. die Abdeckfolie teillweise abziehen und die Vignette nur oben ankleben. Hier verstehen die Ösis bei der Kontrolle keinen Spaß und kassieren die Strafmaut ab. Genauso verhält es sich mit den "präparierten" Jahresvignetten, welche sich von Auto zu Auto übertragen lassen. Hier ist der Vignettenkleber dann sogar wegen Betrugs fällig und die Strafe wird richtig hoch.

Ich habe in meinen Autos seit Jahren nur Jahresvignetten drin und hatte noch nie Probleme, die Dinger wieder raus zu bekommen. Ein wenig mit dem Föhn und der Messerklinge nachgeholfen, lassen sie sich leicht abziehen. Die Kleberreste gehen mit Scheibenreiniger bzw. ein paar Tropfen Feuerzeugbenzin weg.

Bei Scheibendefekt/-tausch hat man mit dem Ösi-Pickerl auch keine Probleme. Man braucht nur die Rechnung von der Werkstatt für den Scheibentausch, die abgelöste Vignette, den unteren Vignetten-Abschnitt und die Kaufquittung. Das ganze wird ergänzt um das Formular von der ASFINAG-Website und man bekommt an den genannten Grenztankstellen sofort eine neue Jahresvignette.

Es war sehr knapp...

Letzte Woche stand der erste Schweiz-Trip des Jahres auf dem Plan... Als wir gestern in Arosa losgefahren sind, hätte es meinem Fabia fast das "Autoleben" gekostet...

Vom Hotel aus mussten wir eine relativ steile Straße zur Hauptstraße runter, die nach reichlichem Schneefall am Vortag durchgehend festgefahrene Schneedecke hatte... unten zur Hauptstraße muss man (natürlich) stoppen und somit RECHTZEITIG bremsen... tja, was soll ich sagen, ich habe gebremst und bekam keinen Griff auf dem glatten Untergrund, also Vollbremsung...

Von unten kam der der Skibus die Hauptstraße hochgefahren und zum Glück hat der Busfahrer gesehen, dass ich ein kleineres Problem hatte und da von oben gerade kein Verkehr die Hauptstraße runter gefahren kam, hat er dankenswerterweise leicht nach links rübergezogen...

Als ich zum Stehen gekommen bin waren zwischen der Motorhaube meine Fabias und dem vorbeifahrenden Skibus vielleicht noch 10 Zentimeter... hätte er nicht ausweichen können, wär er mir auf der Fahrerseite in den vorderen Kotflügel gekracht -- und ich wär natürlich Schuld gewesen, weil ich ja nicht auf der vorfahrtsberechtigten Straße war... DAS wär es dann mit dem Fabia gewesen, denn den Aufprall eines Busses vorn links mit ca. 40 km/h (schneller kommt der dann doch nicht die ansteigende Straße hoch) hätte der Fabia definitiv nicht überlebt!

Von daher bin ich froh, dass der Schutzengel an Board war und dem Busfahrer dankbar für seine Aufmerksamkeit und tolle Reaktion!

Gruß
Peter

P1100705
P1100706
P1100714
+1

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


Von daher bin ich froh, dass der Schutzengel an Board war und dem Busfahrer dankbar für seine Aufmerksamkeit und tolle Reaktion!

Gruß
Peter

Bitte verschone uns bis zur vollen Million von solchen Schauderstorys. 😰 😰

Zum Passagier degradiert zu werden ist sowas von bescheiden. Kann da mitfühlen. Meinen alten 206 hats durch eine abschüßige vereiste mit Kopfsteinpflaster versehene Straße vorn auch mal eben 10 cm zusammengeschoben.

Na Gottseidank, dass da alles gut ging😮

Derzeit hat´s ja bei euch in NRW mehr Schnee als bei uns in Bayern, da pass nur gut auf, dass kein anderer den Silberpfeil abschießt.

Bei mir fallen im Moment nicht soviele Km an, sodass ich diesen Monat auf ca. 6000 kommen werde.
Die Mio wird wohl erst nach dem Urlaub kommen...

Mal sehen, was bis dahin noch so alles passiert😛

Gruß
DS

da ist man froh dass nichts passiert war!
Drücke die Daumen dass es weiter so bleibt!

Hallo Peter😉

Wie du weisst bin ich seit längerer Zeit schon begeisterter Mitleser in der "Skoda-Community", dort aber nicht angemeldet um mitschreiben zu können. Habe gerade an dich gedacht als ich der aktuellen Auto-Bild den kurzen Beitrag über den VW Golf 7 BlueMotion gelesen habe.

Scheint eine echte Ansage zu sein:

Hubraum des TDI: 1.6 l
Leistung: 110 PS
Drehmoment: 250 NM
Getriebe: 5-Gang manuell
0-100 km/h: 10.5 s
Spitze: 200 km/h
Leergewicht: 1280 kg
Verbrauch: 3.2 l/100 km
CO2: 85 g/km

Der Golf 7 BlueMotion ist wahrscheinlich noch minimal sparsamer als der kommende Octavia Greenline. Statt eines Kassenmodells wie beim Vorgänger wird er in den bekannten VW Ausstattungslinien (Trendline, Comfortline, Highline) zu bestellen sein. Verfügbar soll er ab Juli 2013 sein. Wäre das vllt. eine Alternative für dich???

Greets Fabian

Hallo Fabian,

den Golf 7 Bluemotion habe ich mir schon auf dem Autosalon in Paris angeschaut und 3,2 ist eine echte Ansage... ;-)

Bezüglich der Nachfolgeregelung bin ich jetzt - gut 5 Monate vor der Million - wirklich ratlos, da mir die "echte" Alternative momentan fehlt... Der Golf ist von den Verbrauchswerten zum einen und von den Ausstattungsvarianten zum anderen, tatsächlich nicht schlecht, da werde ich mal einen Blick werfen, aber eigentlich ist er mir dann doch zu sehr Masseauto und im Grunde eine Nr. zu groß - ich liebe ja Kleinwagen...

Fast schaut es momentan danach aus, dass ich meinen Fabs noch ein Jahr weiterfahre, da dann der Fabia III Greenline - der sicherlich ähnlich vom Verbrauch liegt wie der Golf (wenn der Octavia schon 3,4 verbraucht), bzw. die nächste MINI Generation mit komplett neuer Motorenpalette, die beim Diesel die 3 knacken soll...

Lange Rede kurzer Sinn... ich kann mich momentan gar nicht entscheiden...

Gruß
Peter

Hattest du dich nicht eigentlich schon für den Mini entschieden?

Beste Grüße Zyclon

Deine Antwort