1.000.000 - Dauertest bis 2013

Skoda Fabia

Nachdem die Dreiviertelmillionen mit meinem Skoda Fabia erreicht ist, gehts nun auf in Richtung der Millionen... Erreicht werden soll die am 03.07.2013

Nun könnten natürlich einige sagen, wie ich das so genau vorhersagen kann, aber wenn ich es geschafft habe, exakt am 10ten Jahrestag 750.000 zu erreichen, dann wird mir der Wunschtermin für die Millionen auch gelingen...

Es geht dann zum Skodawerk nach Mladá Boleslav und dort soll der Millionensprung dann sein...

Hier das Video zur Dreiviertelmillionen:

http://www.youtube.com/watch?v=fCJ_zeqqKTI

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Nachdem die Dreiviertelmillionen mit meinem Skoda Fabia erreicht ist, gehts nun auf in Richtung der Millionen... Erreicht werden soll die am 03.07.2013

Nun könnten natürlich einige sagen, wie ich das so genau vorhersagen kann, aber wenn ich es geschafft habe, exakt am 10ten Jahrestag 750.000 zu erreichen, dann wird mir der Wunschtermin für die Millionen auch gelingen...

Es geht dann zum Skodawerk nach Mladá Boleslav und dort soll der Millionensprung dann sein...

Hier das Video zur Dreiviertelmillionen:

http://www.youtube.com/watch?v=fCJ_zeqqKTI

Gruß
Peter

934 weitere Antworten
934 Antworten

Ich denke mal, CZHans bezog sich weniger auf die 1800km in zwei Tagen, sondern mehr auf die Idee mit dem "leer fahren". Das soll bei Dieselmotoren, obwohl sie sich wohl mit etwas Geduld und gesunder Batterie von selbst entlüften, nicht gerade gesund sein.

In der Tat wird es wohl so gemeint gewesen sein... Asche auf mein Haupt...

Aber da hab ich keine Sorge... zum einen werde ich einen Ersatzkannister mit 5 Litern dabei haben, zum anderen werde ich ihn über die Restkilometer-Angabe im Bordcomputer 0 nicht weiter fahren, sondern dann die 5 Ersatzliter nachschütten...

Bis auf 0 Kilometer Restangabe im Bordcomputer bin ich den Wagen schon häufig gefahren, dann aber war meist eine Tankstelle da...

Ein Freund ist nach der Anzeige 0 bis zum Tanken noch 95 Kilometer gefahren und ist trotzdem nicht liegen geblieben. Das werde ich allerdings nicht ausprobieren...

Der Reichweitentest geht vom Volltanken bis zur Anzeige 0... und dann mal schauen, wieviel Kilometer dazwischen liegen...

Die Strecke wird der neue Wasserstoff-Ring der sich vom Ruhrgebiet in Richtung Berlin, von dort in Richtung München und dann über Stuttgart wieder in Richtung Ruhrgebiet erstreckt, sein...

Getankt wird normal der 45 Liter Tank + ca. 12,5 Liter die in den Ausgleichsbehälter gehen... damit sollten bei gleichmäßiger Fahrweise 1.800 KM möglich sein... vielleicht auch nicht...

Aus Zeitgründen ist die Reichweitentour vorerst verschoben...

Allerdings liege ich mit der aktuellen Tankfüllung so dermaßen günstig im Verbrauch, dass durchaus ein neuer persönlicher Reichweitenrekord drin sitzt... dafür muss ja zum einen das Wetter über eine gesamte Tankfüllung optimal sein - sprich kein Regen und günstige Temperaturen - zum anderen müssen die Strecken geeignet sein, damit der Verbrauch unten bleibt. Also hauptsächlich Autobahn... das ist bei dieser Tankfüllung der Fall und morgen abend weiß ich dann, ob ein neuer Reichweitenrekord erreicht ist... Meine bisherige Höchstleistung mit einer Tankfüllung liegt bei 1.709 KM... getankt danach 54,00 Liter und somit einen Verbrauch von 3,16 Litern gehabt...

Gruß
Peter

Hallo pietsprock !

RESPEKT, ist ja mal eine ordentliche Fahrleistung !
Es handelt sich ja bei deinem Motor um einen 1.9 Pumpe Düse.
Was mich interessieren würde, wie oft hattest du schon die üblichen Dieselprobleme, wie AGR Ventil, Pumpe Düse Element defekt, Unterdruckschläuche kaputt, Ladeluftschläuche gerissen, Ladeluftkühler undicht, Turbo defekt und was sonst noch zum Dieselfahren gehört.
Ausnehmen möchte ich bei meiner Frage generelle Verschleißteile, wie Bremsen, Radlager, Reifen und planmässige Servicearbeiten.
Wie ich schon mal gelesen habe, ist dein Serviceintervall für Öl und Filter ja 50tkm, oder irre ich mich?

Möchte mich vorweg schon mal bedanken für die Beantwortung meiner Frage.

Die Pumpedüse-Motoren sind erprobt und bei etwas Pflege
ist eine lange Lebensdauer erreichbar.
Deswegen wollte Ich immer so ein Teil haben.
Mein Variant ist mit 1,5 Tonnen etwas schwerer aber wenn ich
mich anstrenge ist weniger als 4L/100Km kein Thema.

Liebe Grüße
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von toledodriver



Was mich interessieren würde, wie oft hattest du schon die üblichen Dieselprobleme, wie AGR Ventil, Pumpe Düse Element defekt, Unterdruckschläuche kaputt, Ladeluftschläuche gerissen, Ladeluftkühler undicht, Turbo defekt und was sonst noch zum Dieselfahren gehört.

Ganz kurz gesagt: die üblichen Dieselprobleme hatte ich noch gar nicht... alle von dir genannten Dinge sind komplett im Original unter der Haube... Probleme hatte ich da noch nie...

Wenn ich die Probleme je gehabt hätte, dann wäre ich den Wagen nicht so lange gefahren und würde nicht die Million anstreben...

Viele Grüße
Peter

Es gibt eben Dinge die andere nicht nachvollziehen können.
Ein Bleifuß zählt zu den Verschleißerscheinungen die nicht
berücksichtigt werden.

Hier mein Auto welches ich lange fahren werde.

Gruß Dieter

Golf-kombi-small

Hallo !

oben genannte Dinge gehen meist nicht durch Bleifuß kaputt, sondern durch Kurzstreckenfahrt.
Mann kann dies quer durch die Foren nachlesen. Fahr ja selbst schon 255tkm mit dem TDI. Der hat auch solche Problem noch nicht gehabt. Das führe ich ebenfalls auf meine Langstrecken zurück.
Habe es bis jetzt einmal auf 4,2L/100km Durchschnittsverbrauch geschafft. Ansonsten immer zwischen 4,5L und 5L/100km.

Hallo toledodriver

Ich habe meine letzte Antwort nicht genau spezifiziert, da hast du recht.
Mit Bleifußfahrer meine ich - einsteigen/ starten/ mit vollgas(volldiesel) losbrausen und
wenn möglich noch ein paar Antriebsräder durchdrehen lassen... natürlich mit kaltem Motor -.
Das ein 19er TDI problemlos mit vollast klarkommt habe ich letztens mal ausprobiert.
Ich habe noch Urlaub und fahre zum Bierholen oder bei anderen Einkaufsfahrten momentan bei
jämmerlichen 4,5-4,8L /100Km herum. Nächste Woche geht die Arbeit wieder los und da ist
eine Strecke 80 Km, das reicht zum warmfahren aus.

Viele Grüße
Dieter

Ich wollte mich auch mal wieder zu Wort melden.

Wünsche Dir, Piet, alles Gute auf den restlichen lächerlichen km zur Million! ;-)
Werde weiterhin hier fleißig mitlesen, da es mich interessiert wie dein Ppersönlicher Dauertest ausgeht.

Meinen eigenen Wagen den ich nun bis 337000 km gefahren habe werde ich in zwei Wochen in die ewigen Jagdgründe verbannen(müssen).
Wie heisst es so schön...bis dass der Tüv uns scheidet.

Motor und Technik tiptop, aber die Karosse gammelt schon ganz ordentlich nach 16 Jahren.

Bin jetzt auch auf nen Diesel umgestiegen, allerdings von 6 auf 4 Zylinder runter...
Mal sehen wie es wird.

Die 300000er Grenze soll der neue aber auch packen.

LG JanCux20

Noch 10 Tage bis zur Schnapszahl... 777.777 KM in Sicht...

Die Wochenend-Tour geht dann nach Paris und dort wird am Eifelturm dann die Schnapszahl auf dem Tacho erscheinen... meine Strecken der nächsten 10 Tage kann ich inzwischen überschauen und ich muss vorher nicht auf den Zweitwagen ausweichen, damit es mit dem Wochenende passt...

Aktuell habe ich vor Ort in Paris noch 36 KM Puffer, der aber noch etwas weniger werden kann im Laufe der nächsten 2 Wochen...

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


Noch 10 Tage bis zur Schnapszahl... 777.777 KM in Sicht...
Gruß
Peter

Hallo Peter,

dann wünsche ich alles Gute und poste bitte

mal ein "Pariser - Foto"..........

Gruß Bonko

Nächster Boxenstop:

Heute habe ich bei meinem Autohaus den nächsten Boxenstop terminiert...

Am Dienstag kommt der Fabia nach knapp über 50.000 Kilometern zur nächsten Durchsicht... der Wagen läuft zwar momentan tadellos, aber alle paar Monate bzw. immer zwischen den Zahnriemenwechseln soll der Wagen ja durchgecheckt werden, damit er auch anstandslos die Million erreicht... und ein Ölwechsel ist ja nach über 50.000 Kilometern auch nicht das Schlechteste...

Mal sehen, ob sonst noch irgendwas ist, was mir beim Fahren nicht aufgefallen ist...

Gruß
Peter

Die Inspektion war dann Routinearbeit... zusätzlich musste allerdings der Kühler und das Kühlerschlauchsystem gewechselt werden... da hat der Zahn der Zeit dran genagt... Kostenpunkt für die Inspektion 333 € ... Kühlerersatz incl. Schläuche 376 € ... zwar nicht wenig Geld, aber der Fabia muss ja laufen...

Und morgen gehts nun auf in die französische Hauptstadt, wo dann am Sonntag morgen die Schnapszahl auf dem Tacho stehen soll... Bloß gleich den Moment nicht verpassen, in dem ich den Tageskilometerzähler auf Null stellen muss, damit auch dort dann eine Reihe von 7ern steht...

Gruß
Pietsprock

Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du pietsprock, für jeden (beruflich) zurückgelegten Kilometer eine feste Pauschale vom Arbeitgeber bekommst? Entsprechend deiner enorm kostenorientierten Fahrweise, deinen Kosten im Allgemeinen u.s.w. jeden Km die "Kasse" klingelt?

Deine Antwort