1,0 TSI : kaufen oder nicht?
Bin auf der Suche nach einem Neuwagen und dabei auf den neuen LEON gestoßen. Das Design ist umwerfend, finde ich echt gelungen.
Bei uns in Österreich gibt es die Austria Edition zu einem wirklich attraktiven Preis, aber leider nur mit dem 1,0 TSI Motor mit 90 PS und 175 NM Drehmoment. Steuerlich bzw. in der Versicherung ist er natürlich auch mega günstig.
Ist das ein neuer Motor oder ist der schon länger im VW Konzern im Einsatz? Wer kann etwas zu diesem Motor sagen in puncto Fahrerlebnis, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit.
Danke!
Ähnliche Themen
42 Antworten
Kenne ich zwar nicht aber bei fast 1,3t Leergewicht muss man schon sehr genügsam sein. Zumal nur 5-Gang Getriebe. Ne Chance den mal zur Probefahrt zu bekommen?
Der Motor läuft im Alltag, ruhig, sparsam, homogen und ist zuverlässig.
Ob 90PS reichen ... wohl 3 mal mehr als früher die 75/80PS Golf ohne Turbo!
Und 5 Gang Getriebe ist doch perfekt dazu.
Ok, ich habe halt eine persönliche Abneigung gegen 5-Gang Getriebe weil die schon bei moderatem Autobahntempo relativ hoch drehen. Vielleicht ist das mittlerweile aber auch schon besser gelöst aber früher noch.
Das 6. Gang dreht grad mal 300rpm weniger. Und würde den Motor nur zu träge machen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. März 2021 um 09:47:26 Uhr:
Der Motor läuft im Alltag, ruhig, sparsam, homogen und ist zuverlässig.
Ob 90PS reichen ... wohl 3 mal mehr als früher die 75/80PS Golf ohne Turbo!
Und 5 Gang Getriebe ist doch perfekt dazu.
Golf II Leergewicht: ~850kg
Seat Leon IV Leergewicht: 1200kg
Golf II 90Ps 0-100: ~13s
Seat Leon IV: 12.7s
Golf II Drehmoment: ~140NM
Seat Leon IV: 175NM
Golf II Höchstgeschwindigkeit: knapp 180km/h
Seat Leon IV: 183km/h
Der Seat Leon IV 1.0 TSI entspricht also leistungstechnisch einem mind. 30 Jahre altem Golf II 😉.
Grüße,
Thilo
Der Alltag besteht überwiegend nicht aus 0-100 oder Vmax. Es um die Fahrwerte im Alltag.
Aber wie du sagst, der Einstiegsleon ist flott wie früher ein Golf II mit der Motorisierung vor dem GTI. Dafür heute deutlich sparsamer.
Zitat:
@passi_90 schrieb am 5. März 2021 um 23:26:43 Uhr:
Ist das ein neuer Motor oder ist der schon länger im VW Konzern im Einsatz? Wer kann etwas zu diesem Motor sagen in puncto Fahrerlebnis, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit.Danke!
Hallo! Es handelt sich um eine Variante des EA211 Motors, eine der Allzweckwaffen des Konzerns. https://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA211
Der Motor sollte Zahnriemen haben, damit wäre eine frühere Schwachstelle und Ursache für teure Defekte, die Steuerkette, ausgemerzt. Bin mir da aber nicht sicher, man möge mich bitte korrigieren.
Zur Charakteristik: ich rate dringend zur Probefahrt. Ich hatte gelegentlich den 1.2er TSI in Leihwagen (110 PS) und empfand den zwar als kräftig, aber recht unharmonisch. Träges Ansprechen aufs Gas, ausgeprägte Anfahrschwäche und dann auf einmal starker Antritt. Das ist sicher alles auch eine Gewöhnungsfrage und wohl auch nicht zwingend auf den 1.0er übertragbar, der ja ein Dreizylinder ist. Da hilft wirklich nur eine Probefahrt und selbst ein Bild machen.
Ansonsten denke ich, dass der Motor abseits der deutschen Autobahn sicher ausreichend ist in so einem Auto, sofern man keine besonderen Ansprüche an die Fahrleistungen hat. Das maximale Drehmoment liegt turbotypisch über einen relativ weiten Bereich an, was für ordentlichen Durchzug sorgen sollte, und darauf kommt’s im Alltag ja an.
Die neueren (alten) 5F Motoren mit Ketten waren nicht mehr auffällig.
Lediglich zur Anfangszeit gab es da Probleme, bis zu einem bestimmten Baujahr.
Danach relativ unauffällig.
Wie bereits erwähnt fährt das Auto von A nach B.
Wenn Mobilität und Kostenersparnis oben stehen, Fahrspaß dagegen weit unten, macht man hiermit nichts falsch.
Ich danke euch allen für die wirklich hilfreichen Antworten!
Dem Wikipedia Link zufolge steht, dass der Motor einen wartungsfreien Zahnriemen hat. Das hört sich schon mal sehr positiv an!
Wie ist das eigentlich mit der Verkokung der Ventile? Sind da alle Turbobenziner Direkteinspritzer anfällig? Das passiert eher wenn man fast nur Kurzstrecken fährt und der Motor nie so richtig warm wird bzw. auf Volllast kommt, oder`?
Hab keine hohen Ansprüche an Fahrleistungen. Ich muss damit keine Ampelrennen gewinnen können. Noch dazu fährt den Wagen zu 70% meine Frau. Natürlich sind die Unterhaltskosten auch ein Thema, da der Wagen im Jahr nicht mehr als 10k bis max 15k bewegt wird. Knapp über 300 Versicherung und Steuer im Jahr ist mal wirklich mega günstig!!!
Fahrspaß und eher geringere Fahrleistungen müssen sich mMn nicht zwangsläufig ausschließen! (Eins meiner ersten Autos war ein B-Corsa und ich hatte mit dem Ding meinen Spaß, auch wenn das vielleicht manche hier nicht verstehen können)
Letztens hab ich einen 1,8er Toyota Corolla Hybrid probegefahren und mein Fazit war: Das ist kein Autofahren mehr. Mir fehlt da komplett die Interaktion und das Feedback des Fahrzeugs. Vielleicht wisst ihr was ich damit meine. Es ist einfachs nur aufs Gas treten und das Ding beweegt sich schon irgendwie nach vorne.
Den Leon Kombi 1,0 TSI werde ich auf jeden Fall mal im Auge behalten und wahrscheinlich in nächster Zeit probefahren.
Der Motor ist sicher aussreichend für den Alltag. Beim Leon 3 (5f) hat mich dieser aber akustisch und vibrationsmäßig eher genervt (war ein 2020er Leihwagen).
Der neue Leon ist mEn aber schon besser gedämmt und die 1.0er werden auch laufend verbessert. Würde da unbedingt ne ausgiebige Probefahrt machen.
Zum Thema Fahrerlebnis kann ich folgendes berichten:
Ich bin mal die 110PS Variante Probe gefahren. Der hat zwar etwas mehr Drehmoment aber ich hatte vor allem in Stadt das Gefühl, dass es ausreichend motorisiert ist. Auf der BAB jenseits der 120 kam er mir schon zäh vor. Weniger Leistung sollte es im Leon aber nicht sein. Erst recht nicht wenn man 17er oder gar 18er Felgen fahren möchte.
Zitat:
@passi_90 schrieb am 7. März 2021 um 21:10:06 Uhr:
Ich danke euch allen für die wirklich hilfreichen Antworten!Dem Wikipedia Link zufolge steht, dass der Motor einen wartungsfreien Zahnriemen hat. Das hört sich schon mal sehr positiv an!
Wie ist das eigentlich mit der Verkokung der Ventile? Sind da alle Turbobenziner Direkteinspritzer anfällig? Das passiert eher wenn man fast nur Kurzstrecken fährt und der Motor nie so richtig warm wird bzw. auf Volllast kommt, oder`?
Hab keine hohen Ansprüche an Fahrleistungen. Ich muss damit keine Ampelrennen gewinnen können. Noch dazu fährt den Wagen zu 70% meine Frau. Natürlich sind die Unterhaltskosten auch ein Thema, da der Wagen im Jahr nicht mehr als 10k bis max 15k bewegt wird. Knapp über 300 Versicherung und Steuer im Jahr ist mal wirklich mega günstig!!!
Fahrspaß und eher geringere Fahrleistungen müssen sich mMn nicht zwangsläufig ausschließen! (Eins meiner ersten Autos war ein B-Corsa und ich hatte mit dem Ding meinen Spaß, auch wenn das vielleicht manche hier nicht verstehen können)
Letztens hab ich einen 1,8er Toyota Corolla Hybrid probegefahren und mein Fazit war: Das ist kein Autofahren mehr. Mir fehlt da komplett die Interaktion und das Feedback des Fahrzeugs. Vielleicht wisst ihr was ich damit meine. Es ist einfachs nur aufs Gas treten und das Ding beweegt sich schon irgendwie nach vorne.
Den Leon Kombi 1,0 TSI werde ich auf jeden Fall mal im Auge behalten und wahrscheinlich in nächster Zeit probefahren.
300€ aber nur Teilkasko und das vierteljährlich oder? 🙂
Zitat:
@ausOesterreich schrieb am 8. März 2021 um 12:15:42 Uhr:
300€ aber nur Teilkasko und das vierteljährlich oder? 🙂
Ne warum denn?
Mein Cupra Leon kostet im Jahr inkl Vollkasko 380€ auf SF11. Warum sollte dann ein kleiner 1.0l das 4-fache kosten?
Zitat:
@Alexiususus schrieb am 8. März 2021 um 12:20:34 Uhr:
Zitat:
@ausOesterreich schrieb am 8. März 2021 um 12:15:42 Uhr:
300€ aber nur Teilkasko und das vierteljährlich oder? 🙂
Ne warum denn?
Mein Cupra Leon kostet im Jahr inkl Vollkasko 380€ auf SF11. Warum sollte dann ein kleiner 1.0l das 4-fache kosten?
Bist du aus Österreich? 😁