1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. 0W-30 geeignet?

0W-30 geeignet?

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute!
Nur mal eine kurze Frage: ist das 0W-30 - Öl für den achtzylinder 3,7 geeignet?
Gruss

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,

wie ist das dann bei kaltem Öl, wenn das Öl also noch eine geringe Viskosität hat. Gibt es da bei älteren Motoren Probleme mit der Ölpumpe? Also daß das Öl nicht richtig gefördert werden kann?
Prinzipiell kann ich mir auch vorstellen, daß das "kalte" Öl anfangs auch zu Problemen in den Hydrostößeln führen kann. Die sind ja darauf angewiesen, daß das Öl da nicht zu schnell herausgedrückt wird.
Ich kenne auch die alte Weisheit, daß bei älteren Motoren, bei denen die Ventile klappern und die Hydrostößel haben, ein dickeres Öl dahingehend besser ist, daß die Hydros in der Wamlaufphase schneller aufhören zu klappern.

Gruß,
hotel-lima

Jo, die alte Weisheit hat schon irgendwie recht, aber das liegt meist daran, dass die Ventile innen verdreckt sind und deshlab die Hydros nicht richtig arbeiten.

Gutres Öl spült diese und dann gibt es auch kein Klappern - zumal man sich auch mal überlegen sollte, was der vornehmliche Bereich eines Motor ist - kalt wohl eher nicht 😉

Ich kann es aus eigener Erfahrung sagen, dass dieses dick/dünn-Öl-Märchen ein Märchen ist und man nix besseres für seinen Motor tun kann, als hochwertiges vollsynthetisches öl der 0er oder 5er-Klasse einzufüllen!

Und zu deiner Frage bezgl. der Ölpumpe: Verstehe ich nicht, wieso sollte es da Probleme geben?

Hallo,

die Frage ist, ob die Ölpumpe das Öl richtig fördern kann, wenn es eine geringe Viskosität hat. Ist vielleicht auch wieder eine alte "Weisheit".

Wie ist das bei Deinem Motor mit dem 0W40 wenn er kalt ist? Ist der Öldruck im Standgas da auch höher als bei warmem Öl? Ich kenn' das so vom 2.6 V6.
Das wäre dann auch wieder die Frage woher das eigentlich kommt....

Gruß,
hotel-lima

Ja, natürlich kann sie das fördern - wieso denn auch auch nicht?

Eine Sichelpumpe ist jetzt und vor 10 Jahren das gleiche Prinzip gewesen - der ist es ziemlicch egal, welche Viskosität das Öl hat.

Wichtige sind die Ölkanäle, die Bohrungen usw...die Verteilung und auch der Durchmesser.

Öldruck weiß ich nicht, weil ich kein Öldruckmesser bei mir habe - aber er klingt immer gesund - auch nach 4 Wochen Standzeit hat da nicht mal ein Ventil geklackert.

Das schreibe ich übrigens dem guten Öl zu 😉

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Öldruck weiß ich nicht, weil ich kein Öldruckmesser bei mir habe -

Ach so. Da ist eine Uhr. Hab ich jetzt erst gesehen. Das wäre doch noch ein Umbautipp. Die Uhr durch ein Öldruckmanometer zu ersetzten....Die vom Audi 80 müßten ja passen 🙂

Gruß,
hotel-lima

Vom Audi 80 passen die sicher nicht, sondern wenn nur vom Audi 100 - und gebastelt wird da garantiert nix dran (das würde auch komisch ausschauen)!

Ich brauche die Anzeige auch nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen