08er Tourer klingelt

Harley-Davidson

Neu in der Harley-Gemeinde habe ich mit meiner 08er RK wohl gleich in die Sch...... gegriffen. Sie klingelt beim Gasgeben . Je höher die Aussentemperatur desto intensiver die Klingelei. Im bergigen Land der Ösis (ist nicht bös gemeint) mit Sozia und Gepäck verdirbt es einem den Fahrspass.Ausserdem wird das Motoröl bis 140°C warm (Ölmessstab mit Termometer). Der Händler kann nicht helfen , sagt er, bemüht sich aber. Weil ich mein Bike ausser einem neuen Auspuff (später) nicht verbasteln möchte , würde mir ein vernünftiger Motorlauf reichen (z.Zt.Originalzustand).
Ich möchte bei dem neuen Bike eigentlich kein Geld für für eine andere Motorsteuerung ausgeben nur damit sie vernünftig läuft , 22,5 T € sind genug.
Hat da jemand Erfahrungen.Macht es Sinn den Importeur anzuschreiben? Bin ich der Einzige mit der Klingelei ?
Ausserdem habe ich mit den Dunlop-Reifen keine guten Erfahrungen bei Nässe , gibt es da Alternativen ?
Gavia

Beste Antwort im Thema

Gejammert wird wohl deshalb nicht weil fast kein Mensch die im zugeschnürten Originalzustand beläßt, irgendwie trotzdem erstaunlich was sich ein Käufer für umgerechnet 45000 DM alles bieten läßt.
Wolfgang

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nurfluegler


äh, keine ahnung......ich jedenfalls nicht. wenn dann hacke ich auf dem TC rum.....ab und zu auf sedge vielleicht, dem HOG, den goldhelmchen, sturzbügeln, "live-to-ride"-deckelchen, hyperchargern, legalen auspuffanlagen, einspritzanlagen, etc,........insgesamt bin ich aber verträglich 😁

Gut das Du immer so selbstkritisch bist, vor allem Dir selbst gegenüber.

Gruß
SBsF😉😁

Morro,

das ist natürlich schwer zu beantworten. Du mußt dann wohl einen Dynojet Dealer ergoogeln, die Amis haben allerdings auch nicht immer die beste Erfahrung mit Feintuning auf der Rolle gemacht, das Gleiche gilt für die Verwendung des SERT, der SuperSERT hat zudem noch Software bugs, für mich war das ein Grund zum doppelt so teuren TM zu greifen, da sich der Test auf der Rolle erübrigt und der Einbau in die Heritage ein Klacks war, bis auf das Einschweissen der O2-Sensormuttern, aber das macht jeder Auspuff-Schmied für 25 €. Keine Stecker oder Kabel anzapfen, keine Blecharbeiten zur Aufnahme der neuen ECM, nur Auswechseln, denk dran, der PC III ist ein Huckepack-Kätschen, somit für die verbleibende ECM ein Signal-Nachverformer.

Übrigens, der Dollar wird wieder schwächer, ein Grund zum Überlegen Richtung TM.

Gruß, Armin.

Morro,

das ist natürlich schwer zu beantworten. Du mußt dann wohl einen Dynojet Dealer ergoogeln, die Amis haben allerdings auch nicht immer die beste Erfahrung mit Feintuning auf der Rolle gemacht, das Gleiche gilt für die Verwendung des SERT, der SuperSERT hat zudem noch Software bugs, für mich war das ein Grund zum doppelt so teuren TM zu greifen, da sich der Test auf der Rolle erübrigt und der Einbau in die Heritage ein Klacks war, bis auf das Einschweissen der O2-Sensormuttern, aber das macht jeder Auspuff-Schmied für 25 €. Keine Stecker oder Kabel anzapfen, keine Blecharbeiten zur Aufnahme der neuen ECM, nur Auswechseln, denk dran, der PC III ist ein Huckepack-Kästchen, somit für die verbleibende ECM ein Signal-Nachverformer.

Übrigens, der Dollar wird wieder schwächer, ein Grund zum Überlegen Richtung TM.

Gruß, Armin.

Entschuldige,aber ....
was meinst du mit ECM-Nachverformer ???
Ich habe bis jetzt nur gutes über den PC gehört.
Mir fehlt auch offensichtlich das Hintergrundwissen, um entscheiden zu können, was besser ist.
Bei meiner KM-Leistung von mind. 20.000 km im Jahr mache ich mir nur Sorgen um den Motor ( zu mager) .
Danke Dir

Ähnliche Themen

Der Thundermax ersetzt das Steuergerät, der PC III verändert die Informationen des ECM.

Der PC III wird ja hinter vor oder hinter der Motorsteuerung eingeschleift und benutzt als Haupinformation für Zündung und Gemischbildung die Signale der HD-ECM, was dem PC natürlich Grenzen vorgibt, und so wie ich das PC-System verstehe, kann es nur innerhalb dieser Grenzen die Signale alterieren. Darüberhinaus hat es keine Informationen über die Lambda-Werte, weil es keine Sonden benutzt, das schließt ein Selbstkorrigieren, wie es TM oder DTT TFCI machen, gänzlich aus. Bei Änderungen am Motor gößer Art ist der Gang auf die Rolle nicht zu vermeiden.

Armin.

@flatty
=Mit dem Ölkühler senke ich die Gesamttemperatur im Motor ein wenig, vielleicht um 50% der mit dem ÖlKühler erzielten Öltemperatursenkung, das wären ca. 5 Grad am Kolben, wo es im Sinne der Kolbenkühlung durch Öl am heißesten zugeht=

😁😁😁
Den musst Du mal erklären.
Mit dem Ölkühler erreicht man also nur etwa 50% der mit dem Ölkühler erreichbaren Öltemperaturabsenkung?

Aber egal was bei der Erklärung rauskommt, wie hoch die Absenkung der Öltemperatur insgesamt ist, hängt einzig und allein von der den Ölkühler durchströmenden Ölmenge (im Hauptstrom, bei voll geöffnetem Thermostat also der gesamten fließenden Ölmenge), der Oberfläche des Ölkühlers (Größe der durchströmten/umströmten Oberfläche), der umströmenden Kühlluftmenge und der Temperaturdifferenz zwischen Ölkühleroberfläche und Kühlluft ab.
Mit einfachen Worten: Je größer (Oberfläche, Temperaturdifferenz, Kühlluftmenge) desto kühlt es. Ob es sich bei der Temperaturdifferenz zum ungekühlten Öl dann um 1°C, 5°C oder 25°C handelt, lässt sich nicht ohne weiteres beantworten, wenn man die o.g. beeinflußenden Parameter nicht kennt (und die physikalischen Zusammenhänge). Deswg. ist eine Aussage wie "vielleicht um 50% der mit dem ÖlKühler erzielten Öltemperatursenkung, das wären ca. 5 Grad am Kolben" mit extremer Vorsicht zu genießen (ich beginne gerade, den oben zitierten, etwas komplizierten Satz bzgl. der Öltemperatur zu verstehen😉). Nicht zuletzt kann eine Absenkung der Öltemperatur, in Folge dann der Kolbentemperatur, zu geringerer Klingelneigung und dadurch zu zusätzlich geringerer thermischer Belastung des Motors führen (bei gleicher Leistungsabgabe).
Also ein möglichst großer Ölkühler (nicht das kleinste Modell von Jagg, mit zusätzlicher "schöner", den Kühlluftstrom behindernder Verkleidung in Flammenoptik, an strömungstechnisch ohnehin möglichst unwirksamer Stelle angebracht).
Aber das alles nur als zusätzliche Maßnahme, denn sattes Klingeln wg. mageren Gemisches wird man damit nicht wegbekommen, da hilft nur Anfetten des Gemisches. Andere Maßnahmen, aufwendige Umgestaltung des Brennraumes, Doppelzündung etc. liegen außerhalb der normalen Möglichkeiten (und der Bereitschaft des geneigten Publikums, diese bereits ab Werk zu bezahlen). Maulen über diesen Zustand ist wenig hilfreich, irgendwo sind großvolumigen, nicht aktiv luftgekühlten und Abgaszwängen unterworfenen Motoren Grenzen gesetzt (zumal in der vorliegenden V-Anordnung, da wär ein Boxer die bessere Wahl 😁) . Wie ja schon mehrfach ganz richtig gesagt wurde, könnte es durchaus Probleme bereiten, nach den Anfettungsmaßnahmen durch die ASU zu kommen. Und selbst wenn, ist die in der europäischen Form immer noch deutlich großzügiger als in der kalifornischen, an der sich H-D orientiert (zwangsweise). Welcher Zusatz zur ECU dann zum Anfetten/Ändern des Mappings/Overrider des Originalmppings gewählt wird, ist weitestgehend Geschmackssache. Optimal wäre allerdings ein kompletter Ersatz der ECU mit einer solchen, die zusätzlich zur Gemischänderung auch Beeinflussung z.B. der Zündkurven zulässt, alles natürlich zylinderselektiv, unter Nutzung aller vorhandenen Messparameter (Abgaszusammensetzung, Motortemperatur (Kopf, Öl), Ansauglufttemperatur, Klopfzustand (Klopfsensor/Ionenstrommessung) etc. Spätestens an der Stelle höre ich die Antielektronik-Freaks in höchster Erregung aufjaulen, ebenso wie die Vergaseranhänger 😉. Nur, über kurz oder lang wird daran (und an der Wasserkühlung oder zumindest Luft/Ölkühlung mit Ölmantel zur Geräuschdämmung) kein Weg vorbeiführen. Ist halt so, das Bessere ist des Guten Feind.
Zur Diskussion Evo/TC sag ich mal:
Wenigstens 90% der nach mehr Leistung schreienden Fahrer waren bereits mit den 48-70PS des Evo total überfordert bzw. nicht in der Lage, sie auszunutzen (außer ev. zum schnell geradeaus fahren, einem überaus langweiligen Vorgang 😉)
😁😁😁

Duck und wech
Uli

hallo,

meine 2005er road king klingelte im orig. zustand bei sehr heissem wetter beim beschleunigen auch mächtig.
oeltemperatur im schnitt 110-120 grad.
dann umbau bei g+r: lufi stage 1, köpfe stage 1, 1550er kit, andrews nocken, pcIII,
dann noch amc hd4 und 2 rbs oelkühler.
nixmehr mit klingeln u. die oeltemperatur im schnitt 100-105 grad, auch im hochsommer nach 1000km autobahn an einem tag.

machbar ist fast alles, nur schade, dass eine weltunternehmen vom band weg mehr oder weniger kernschrott anbietet.

gruss
kaja

@Uli,
an welche auf dem Markt befindliche ECM-Alternative hast Du gedacht. Den TM gibt es für die "drive by Wire" Tourer m.W.noch nicht.
Ich denke , dass ich nach Optimierung der AFR - und Zündparameter und der dann aktuellen Wärmeentwicklung das Thema "Ölkühler" neu aufgreife.
Zunächst danke für die Erklärung.
Mir erschließt sich dennoch nicht , wie dieser , vielfach auch Kernschrott , genannte Mythos HD weitgehend sang-und klanglos akzeptiert wird. Die angesprochenen TC 96-Schwachstellen werden auch kaum communiziert . Die von Gavia veranschaulichten Probleme habe ich auch mit meinem TC 96 und wir scheinen nicht die Einzigen zu sein .Nahezu jeder arrangiert sich und denkt über kostenträchtige Alternativen nach um die Defizite des Originalzustandes beheben.
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von el morro


Ja,wo denn ?? Mein Dealer ist dazu nicht in der Lage

DAS zentrale Problem überhaupt! Es ist fast egal, ob PC oder SSERT nimmst oder was auch immer - wenn der Mechaniker das Ding nicht richtig versteht und tunen kann, wird es immer eine halbe Sache, u. U. sogar zum Nachteil. Ich halte es für geschickt zuerst einen Händler zu finden, der entsprechende Erfahrung und (ich finde unbedingt) einen Rollenprüfstand hat. Wenn Du diesen Händler vertrauenswürdig findest (Da könnten die Kollegen im Board mal Meinungen einspielen!) dann würde ich das Gerät nehmen, mit dem er die besten Erfahrungen vermittelt. Ich bin z.B. wegen dem PC extra zu Harley-Davidson Hannover gefahren. Dort habe ich ein perfektes Tuning mit einer Drehmomentkurve wie die tibetanische Hochebene bekommen. Es gibt aber bestimmt noch andere gute Tuner ...

Hallo Leute,

ich kann zu dem Thema nur soviel sagen:
07er Softail mit:

- Daytona Twin Tec Steuergerät
- überarbeitete Köpfe
- passende Nockenwelle
- 103er Kit

Druck ohne Ende, kein Ruckeln, kein Klingeln, so muß eine Harley laufen.

Gruss

Harley07

Moin,

all die gutgemeinten Vorschläge helfen Gavia nicht so richtig weiter, glaube ich, da er mit seiner 08 Tourer eine E-Throttle hat. Damit entfallen schon mal TM und DTT TFCI, wie der PC III sich hier verhält kann ich nicht beurteilen. Für mich kam der PC III nicht in Frage, weil er keine echte ECM ist und definitiv fachmännisch auf der Rolle eingestellt werden muß. Die anderen beiden "echten" ECM müssen für einige 2008er aber erst E-Throttle-fähig gemacht werden, da warten aber auch schon viele Amis drauf.
Mit annähernd gut ausgesuchten Basemaps läßt sich, im Gegensatz zum PC III, das Moped mit einem DTT TFCI oder TM, auch bei geändertem Motor ( Nocken, LuFi, Auspuff und Head-Porting etc.) nach Eigenschraub sofort fahren, da beide Systeme durch Breitband O2 Sensoren zum Selbstlernen eingestellt sind und dies auch tun. Ich habe nur Erfahrung mit dem TM an meiner 2001 FLSTCI gemacht, nachdem ich Andrews 26G Nockenwellen (Keine Kette mehr) mit neuer Nockenwellenplatte und Ölpumpe eingeschraubt hatte, weil meine Kettenspannschuhe halb abgwichst waren. Ich bin superfroh über diesen Wechsel: Kein Klingeln, schöner tiefer, gleichmäßiger Leerlauf bei 720 UPM mit ausreichend Öldruck und frischer freudiger Griff auch bei den unteren Drehzahlen und der Klang ist auch fetter geworden.
Harley 07 hat ist in einem knappen Satz auf den Punkt gebracht, ich hab es genauso gemacht, allerdings mit 88CI ohne Tuner.

Gruß, Armin.

hallo zusammen,

mit den nockenwellen ohne kette hat mich neugierig gemacht,
gibts sowas auch für 2005er tourer.
bei mir sind andrews incl. g+r 1550er kit verbaut.
soll so wie die hd203er sein.
wo bekomme ich infos über umbaumöglichkeiten her?
gruss
kaja

frag bei G+R in landau nach, günther kann dir sicher helfen.

Zitat:

Original geschrieben von road king


frag bei G+R in landau nach, günther kann dir sicher helfen.

das ist ja genau der drecks-punkt. die company in milwaukee entwickelt einen motor, holt sich porsche dazu weil man selbst zu dämlich ist, bringt es weltweit auf den markt......und wenn es richtig laufen soll, muss man zu ner klitsche in landau zur nachbesserung......als unbeteiligter find ich das extrem witzig......als betroffener würd ich brechen.

gibt übrigens noch ne firma, bei der es ähnlich ist....da kümmern sich jedoch die importeure um die nachbesserung: URAL 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen