08/2016 mit 50tkm und Automatikgetriebe: erwartbare Probleme?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo zusammen!

Ich bin vor wenigen Tagen über ein Angebot zu einem 2er Gran Tourer gestolpert,
und wollte einfach von Euch mal wissen, ob man sich das ggf kaufen kann...

Es handelt sich dabei um einen
08/2016er 218er Gran Tourer mit M-Paket und Shadow Line Automatik
Fahrzeug kommt aus Deutschland (Verkauf in AT) der fixfertige Importpreis läge
für mich bei 21 500 Euro.

Sind (in der Regel) irgendwelche Probleme beim Getriebe dieses Autos erwartbar/beaknnt?
(Und ja, ich weiß ein Montagsauto kann man immer erwischen 😉 )

Was könnte denn bei dem Kilometerstand sonst noch so auf einen zukommen?
Für Eure Hilfe wäre ich Euch extrem dankbar.

Schönen Sonntag noch
So long,
Onkel Greg

Beste Antwort im Thema

Hat denn die A Säule etwas mit der Frage zu tun? Ich hätte doch jetzt gesagt, das der Themenstarter eher die technischen Probleme ins Auge gefasst hatte.
In der Phantom II konnte ich auch nicht wirklich gut sehen, aber es hat auch immer irgendwie geklappt.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Wie alt ist das Fahrzeug denn? Die laufen doch beim Verleier nicht lange. Da kommt es doch gar nicht bis zum ersten Service

Also die digitale Servicehistorie hab ich gesehen. Öl und Bremsbeläge bei 49tkm gemacht, Wagen hat aktuell 52tkm... Ich dachte beinhart, es gäbe noch ein Buch...

Zitat:

Guten Morgen zusammen!

Also ehrlich Genie21, Deine Beschreibung gefällt 😁 😁 😁
Auch wenn es technisch gesehen ein bisschen vom Threadursprung abdriftet, so ist die Anregung mit den Blickwinkeln zweifelsfrei sehr wichtig. So weiß man gleich um Kleinigkeiten, die man vielleicht bei der Probefahrt bedenken kann/muss.

Also danke für alle Beiträge so far...🙂

Dennoch habe ich noch eine kleine Frage zum Getriebe (die mir erst jetzt einfiel...) Wie sieht das denn aus mit dem Serviceintervall bei der 8-Gang-Automatik? Ist das alle 60 000? Wie verhält es sich damit, denn die einen sagen: „pfeif drauf, wartungsfrei, brauchste net“, die anderen sagen „unbedingt machen“.

Zudem: Was ist denn beim 2er GT verbaut - Steuerkette oder Riemen?

In den Modellen BMW F45/46 sind serienmäßig Steuerketten verbaut. Service-Intervall für Getriebe ist mir persönlich nicht bekannt, BMW-Fachwerkstatt fragen? Und unbedingt wahrnehmen. Ich musste ein Fahrzeug anderer Marke 2,0 l TDI nach 150.000 km aufgeben, da das Schaltgetiebe 6-Gang + Rückwärtsgang nicht mehr zu reparieren war.

Zitat:

@the_smurf schrieb am 28. Januar 2020 um 12:33:20 Uhr:


Was hat VW denn anders gemacht? Touran und Sharan haben das "Problem" doch auch?

Sorry, aber da muss ich nochmals widersprechen. Ich fuhr vor meinem AT/F45 ein Jahrzehnt VW Touran, zwei Modelle, und das Problem mit der eingeschränkten Sicht hatte Niemand der mitnutzenden Fahrer und ich auch nicht, wobei Alle unterschiedliche Körpergrößen und Sitzpositionen aufweisen. Allerdings mit knapp 1,90 m im BMW AT sind die Sichtbehinderungen und -Einschränkungen nach vorne + beide Seiten schon erheblich und erwähnenswert. Sowie von einigen Fachleuten in der Fachpresse und in Tests schon häufig als Sicherheitsrisiko und -Nachteil der Fahrzeuge F45/46 AT + GT beschrieben. Ist nun mal leider so. Sorry!

Ähnliche Themen

Zitat:

In den Modellen BMW F45/46 sind serienmäßig Steuerketten verbaut. Service-Intervall für Getriebe ist mir persönlich nicht bekannt, BMW-Fachwerkstatt fragen? Und unbedingt wahrnehmen.

Spannend. In Österreich sagte man mir, alle 60tkm eine Getriebespülung zu machen sei eine gute Idee, bei BMW in München meinte man dies sei nicht notwendig, da es sich um ein wartungsfreies Getriebe handele. Jedoch könne es nach 200tkm nicht schaden...

Zitat:

@Onkel_Greg schrieb am 9. Februar 2020 um 08:19:44 Uhr:



Zitat:

In den Modellen BMW F45/46 sind serienmäßig Steuerketten verbaut. Service-Intervall für Getriebe ist mir persönlich nicht bekannt, BMW-Fachwerkstatt fragen? Und unbedingt wahrnehmen.

Spannend. In Österreich sagte man mir, alle 60tkm eine Getriebespülung zu machen sei eine gute Idee, bei BMW in München meinte man dies sei nicht notwendig, da es sich um ein wartungsfreies Getriebe handele. Jedoch könne es nach 200tkm nicht schaden...

Hier steht es (ganz unten), daher die Aussage aus München:

Aisin Newtis

"Das Automatikgetriebe ist mit einer Lebensdauer-Ölbefüllung versehen. Für das Automatikgetriebe ist während der Gesamtlaufzeit kein Ölwechsel erforderlich."

Zitat:

"Das Automatikgetriebe ist mit einer Lebensdauer-Ölbefüllung versehen. Für das Automatikgetriebe ist während der Gesamtlaufzeit kein Ölwechsel erforderlich."

Nicht erwähnt wird natürlich, dass die (garantierte) "Lebensdauer" bei den Herstellern mit einer Laufleistung von 150.000 km definiert ist, speziell bei den Automatikgetrieben!!
Also macht ein Getriebölwechsel bei 100-120 TKM (ggf. mit Spülung) durchaus Sinn, um die Haltbarkeit nach oben zu verlängern.

Hmmmm, 150tkm wurden in keinster Weise erwähnt 🙂

Zitat:

@Onkel_Greg schrieb am 9. Februar 2020 um 11:04:49 Uhr:


Hmmmm, 150tkm wurden in keinster Weise erwähnt 🙂

Das ist doch normal...Dir will man ein Produkt an den Mann bringen, was Dir suggerieren soll, wie wartungsarm und preiswert ein AT/GT sein soll.....
Ist halt ne billige Marketingstrategie....

Eine Timm Eckhart Spülung ist immer eine Empfehlung jenseit der 100.000km.......

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 9. Februar 2020 um 10:48:44 Uhr:



Zitat:

"Das Automatikgetriebe ist mit einer Lebensdauer-Ölbefüllung versehen. Für das Automatikgetriebe ist während der Gesamtlaufzeit kein Ölwechsel erforderlich."

Nicht erwähnt wird natürlich, dass die (garantierte) "Lebensdauer" bei den Herstellern mit einer Laufleistung von 150.000 km definiert ist, speziell bei den Automatikgetrieben!!
Also macht ein Getriebölwechsel bei 100-120 TKM (ggf. mit Spülung) durchaus Sinn, um die Haltbarkeit nach oben zu verlängern.

Geanu so ist es
Im X3 Forum wurde nach vermehrten VT Schäden auch dringends empfohlen, das Öl im VT *bei ca 100 tkm zu wechseln. Auch hier handelte es sich angeblich um eine "Lebensdauer" Füllung. 🙄

(* Verteiler Getriebe)

Zitat:

@Onkel_Greg schrieb am 9. Februar 2020 um 11:04:49 Uhr:


Hmmmm, 150tkm wurden in keinster Weise erwähnt 🙂

Ich glaube in öffentlich zugänglichen Unterlagen findest du das nicht. Sonst würde sich wahrscheinlich keiner ein Auto kaufen wollen, höchstens leasen. 😉

Ich würde mich eher an der Empfehlung des Getriebeherstellers, hier Aisin, orientieren. Habe aber hierzu keine Info.

Bei dem Vorgänger 530d hatte ich bei ZF den Getriebeölservice der 8HP Automatik bei ca 105.000 km gemacht. ZF empfiehlt auf der Rechnung, den Service nach 80.000 bis 100.000 zu machen (hat mit Mechatronikteilen etc € 725 gekostet).

Gut, aber das ist von dem Kosten / km her absolut überschaubar. Vor allem wenn man es weiß und dann auch wirklich einplant. Ich hab das bei meinen Fahrzeugen sowieso immer so gehandhabt...

Zitat:

@kiboer schrieb am 9. Februar 2020 um 11:37:53 Uhr:


Bei dem Vorgänger 530d hatte ich bei ZF den Getriebeölservice der 8HP Automatik bei ca 105.000 km gemacht. ZF empfiehlt auf der Rechnung, den Service nach 80.000 bis 100.000 zu machen (hat mit Mechatronikteilen etc € 725 gekostet).

Welche Mechatronic-Teile bitte? Ich höre zum ersten Mal, dass bei einer Wandlerautomatik irgendwelche Teile nach Wartungsplan getauscht werden müssen. Üblicherweise sind es die Solenoide, die getauscht werden müssen, wenn es Schaltprobleme gibt oder alternativ auch diese Kügelchen, welche die Ölbahnen abdichten sollen. Wenn möglich: Bitte um Erläuterung.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. Februar 2020 um 13:59:11 Uhr:



Zitat:

@kiboer schrieb am 9. Februar 2020 um 11:37:53 Uhr:


Bei dem Vorgänger 530d hatte ich bei ZF den Getriebeölservice der 8HP Automatik bei ca 105.000 km gemacht. ZF empfiehlt auf der Rechnung, den Service nach 80.000 bis 100.000 zu machen (hat mit Mechatronikteilen etc € 725 gekostet).

Welche Mechatronic-Teile bitte? Ich höre zum ersten Mal, dass bei einer Wandlerautomatik irgendwelche Teile nach Wartungsplan getauscht werden müssen. Üblicherweise sind es die Solenoide, die getauscht werden müssen, wenn es Schaltprobleme gibt oder alternativ auch diese Kügelchen, welche die Ölbahnen abdichten sollen. Wenn möglich: Bitte um Erläuterung.

Ich bin da kein Experte, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Hier der Auszug aus der Rechnung.

Asset.JPG

Danke für das Dokument. Ich kenne mich da leider auch nicht aus, wenngleich mich interessieren würde, was mit den sieben Kolben gemeint ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen