01315 Getriebesteuergerät Kein Signal keine Kommunikation
Hello everyone,
I'd like to share a complex issue on my 2008 Audi A8 D3 (4.2 TDI, gearbox code KZJ, ~411,000 km) and get your final opinions after a long diagnostic journey.
Main Symptom: The car will not start (no-crank condition). VCDS diagnostics consistently report "02-Auto Trans -- Status: Cannot be reached".
Fault History:
- The vehicle was running fine, but a previous scan (from January 2024) already showed pre-existing "Under-Voltage" faults in several non-critical modules.
- To perform a minor repair, I disconnected the battery. Upon first reconnection, the engine started but ran very rough (sputtering).
- I turned the engine off, re-checked all connections, and reconnected the battery again. From that exact moment: no-crank and the "TCM Cannot be reached" fault appeared.
- As the car was immobilized, I proceeded with a planned complete engine and mechanical transmission overhaul.
Diagnostic & Corrective Actions Phase: After reassembling the engine, the no-crank / unreachable TCM problem persisted, with initial VCDS scans showing widespread chaos (low voltage and communication faults).
- Critical Discovery: I realized that the main engine/gearbox-to-chassis ground strap had not been reconnected.
- Corrective Actions Taken:
- A new AGM battery was installed and correctly coded into the BMS (Module 61).
- The main ground strap was correctly installed and all contact points cleaned.
- All other main ground points (battery-to-chassis, etc.) were verified and cleaned.
- The connection of the critical BMS sense wire was verified.
Final Verification (with a Stabilized Electrical System): After these actions, a new scan (after clearing all faults) showed a much more stable system. The BMS module (
61
) reports "OK 0000" and most secondary faults are gone. However, the TCM (02) remains "Cannot be reached", and all key modules (Gateway, ECU, ABS, KESSY, etc.) immediately re-log the
01315 - Transmission Control Module - No Signal/Communication
fault.
To isolate the problem, I performed final tests directly at the TCM connector (vehicle harness side):
- ✅ Power/Ground Test Under Load: I verified ALL power and ground pins using a 21W lightbulb as a load. The bulb always shone brightly, confirming robust power and ground delivery.
- ✅ CAN Bus Signal Test: I used an oscilloscope to verify that clean, valid CAN-H and CAN-L signals are correctly arriving at the TCM connector (see attached oscilloscope image).
The "Twist" (The Repaired TCM): Based on the evidence pointing to an internal TCM fault, I sent my original TCM to a specialist repair company. They reported a faulty CPU and sent the unit back as "repaired." I have now re-installed this repaired TCM into the car (which is now electrically stable with a new battery and proper grounding). The final result is identical: TCM is still "Cannot be reached."
My Question for the Forum: Given this comprehensive diagnosis, where I have proven that the vehicle is delivering correct and robust power, ground, and valid CAN signals directly to the connector, my conclusion is that the TCM repair was ineffective.
Do you agree with this analysis? Is there any other detail or test I might be overlooking before I contact the repair shop again?
P.s. The image shows the oscilloscope with the spike, but that's not coming from the car – it's an oscilloscope issue.
Thank you all for your time and any insights you can provide.
2 Antworten
Wir können hier nicht alle Perfect Englisch,
deshalb habe ich es mal übersetz und die Überschrift angepasst.
Hallo zusammen,
Ich möchte Ihnen ein komplexes Problem mit meinem Audi A8 D3 (Baujahr 2008, 4,2 TDI, Getriebekennung KZJ, ca. 411.000 km) mitteilen und Ihre abschließende Meinung nach einer langen Diagnosefahrt einholen.
Hauptsymptom: Das Fahrzeug springt nicht an (kein Anlasser). Die VCDS-Diagnose meldet durchgehend „02-Automatikgetriebe – Status: Nicht erreichbar“.
Fehlerverlauf:
Das Fahrzeug lief einwandfrei, aber ein vorheriger Scan (Januar 2024) zeigte bereits vorhandene Unterspannungsfehler in mehreren nicht kritischen Modulen an.
Für eine kleine Reparatur habe ich die Batterie abgeklemmt. Beim ersten Wiederanschließen sprang der Motor zwar an, lief aber sehr unrund (stotternd).
Ich stellte den Motor ab, überprüfte alle Anschlüsse erneut und schloss die Batterie wieder an. Genau ab diesem Moment traten kein Anlasser und die Fehlermeldung „TCM nicht erreichbar“ auf.
Da das Fahrzeug stillgelegt war, führte ich eine geplante Komplettüberholung von Motor und Getriebe durch.
Diagnose- und Korrekturmaßnahmen: Nach dem Zusammenbau des Motors bestand das Problem mit dem nicht anspringenden/nicht erreichbaren TCM weiterhin. Erste VCDS-Scans zeigten ein weit verbreitetes Chaos (Unterspannung und Kommunikationsfehler).
Kritische Entdeckung: Mir fiel auf, dass das Hauptmasseband zwischen Motor/Getriebe und Chassis nicht wieder angeschlossen worden war.
Korrekturmaßnahmen:
Eine neue AGM-Batterie wurde eingebaut und korrekt im BMS (Modul 61) codiert.
Das Hauptmasseband wurde korrekt installiert und alle Kontaktpunkte gereinigt.
Alle anderen Hauptmassepunkte (Batterie-Chassis usw.) wurden überprüft und gereinigt.
Der Anschluss des kritischen BMS-Sensorkabels wurde überprüft.
Endgültige Überprüfung (mit stabilisiertem elektrischen System): Nach diesen Maßnahmen zeigte ein erneuter Scan (nach Behebung aller Fehler) ein deutlich stabileres System. Das BMS-Modul (
Das Getriebesteuergerät (TCM) (02) meldet „OK 0000“, und die meisten Folgefehler sind behoben. Das Getriebesteuergerät (TCM) (02) zeigt jedoch weiterhin „Nicht erreichbar“ an, und alle wichtigen Module (Gateway, ECU, ABS, KESSY usw.) melden sofort erneut den Fehler
01315 – Getriebesteuergerät – Kein Signal/Kommunikation
.
Um das Problem einzugrenzen, habe ich abschließende Tests direkt am TCM-Stecker (Fahrzeugkabelbaumseite) durchgeführt:
✅ Strom-/Massetest unter Last: Ich habe alle Strom- und Masseanschlüsse mit einer 21-W-Glühbirne als Last überprüft. Die Glühbirne leuchtete stets hell, was eine stabile Strom- und Masseversorgung bestätigte.
✅ CAN-Bus-Signaltest: Mit einem Oszilloskop habe ich überprüft, ob saubere, gültige CAN-H- und CAN-L-Signale korrekt am TCM-Stecker ankommen (siehe beigefügtes Oszilloskopbild).
Die „Wendung“ (Das reparierte TCM): Aufgrund der Hinweise auf einen internen TCM-Fehler schickte ich mein Original-TCM an eine Fachwerkstatt. Dort wurde ein CPU-Fehler gemeldet und das Gerät als „repariert“ zurückgeschickt. Ich habe das reparierte TCM nun wieder in das Fahrzeug eingebaut (das dank neuer Batterie und ordnungsgemäßer Erdung nun elektrisch stabil ist). Das Ergebnis ist identisch: Das TCM ist weiterhin nicht erreichbar.
Meine Frage an das Forum: Nach dieser umfassenden Diagnose, bei der ich nachgewiesen habe, dass das Fahrzeug korrekte und stabile Strom-, Erdungs- und gültige CAN-Signale direkt an den Stecker liefert, komme ich zu dem Schluss, dass die TCM-Reparatur wirkungslos war.
Stimmen Sie dieser Analyse zu? Gibt es noch weitere Details oder Tests, die ich übersehen habe, bevor ich die Werkstatt erneut kontaktiere?
P.S.: Das Bild zeigt das Oszilloskop mit der Spannungsspitze, aber diese kommt nicht vom Fahrzeug – es handelt sich um ein Oszilloskop-Problem.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre hilfreichen Informationen.