00DE.FSC aus NBT mit Esys wie auslesen?

BMW 5er F10

Hallo,

ich würde gerne den 00DE.FSC mit ESYS auslesen. Bei CIC gibt das mit dem 001b.fsc immer recht einfach mit SWID_Reader, was bei NBT nicht mehr geht.

Ich habe im Internet einige hinweise gefunden, aber leider noch keine konkrete Anleitung, so daß ich zwar schon einmal etwas ausgelesen bekommen habe, dies aber nicht nach einem 319 Byte grossen FSC aussieht, sondern höchstens nach irgendeinem "menschenlesbaren" Kurz-FSC.

Also ich gehe auf FSC Extedended:

Diagostic Address: 0x69
Application ID: 169
Base Variant: HU_NBT
Update: 1

Wähle StoreFSC - Lesen - Starten - Speichern.

Aber das bringt nicht das richtige Ergebnis.

Was mache ich wo falsch?

Danke,

Frank

Beste Antwort im Thema

So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.

1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).

2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.

3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.

4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.

Danach sollte es soweit hinhauen.

540 weitere Antworten
540 Antworten

Also, wenn ich das richtig verstehe, hast Du einen Ordner im Root mit Rheingold in dem sich weitere Order mit EDIABAS und co. befinden. Und im Root hast Du noch einmal die Ordner mit EDIABAS und co. Du kannst ja nicht 2 Ordner mit dem gleichem Namen im selben Verzeichnis (hier Root) haben.

Das wäre dann bei mir nicht der Fall. RG hat alles, ohne Eigenen Ordner, ins Rootverzeichnis kopiert. K. A. ob ich das jetzt einfach umkopieren kann, um eine andere Version von EDIABAS ins Rootverzeichnis zu bekommen. Komischerweise hat E-SYS bisher so auch einwandfrei funktioniert.

Hallo!

E-Sys braucht kein Ediabas!!!

Ausser einer vernünftigen Ediabas Installation brauchst Du auch die Cas4 Dateien in c:/ediabas/ecu. Diese müssen zusätzlich dort hin kopiert werden.

CU Oliver

Zitat:

@plplplpl schrieb am 4. August 2015 um 23:12:23 Uhr:


Also, wenn ich das richtig verstehe, hast Du einen Ordner im Root mit Rheingold in dem sich weitere Order mit EDIABAS und co. befinden. Und im Root hast Du noch einmal die Ordner mit EDIABAS und co. Du kannst ja nicht 2 Ordner mit dem gleichem Namen im selben Verzeichnis (hier Root) haben.

Das wäre dann bei mir nicht der Fall. RG hat alles, ohne Eigenen Ordner, ins Rootverzeichnis kopiert. K. A. ob ich das jetzt einfach umkopieren kann, um eine andere Version von EDIABAS ins Rootverzeichnis zu bekommen. Komischerweise hat E-SYS bisher so auch einwandfrei funktioniert.

Einmal hast du C:\Ediabas

C:\Rheingold\Ediabas

Sollte verständlich sein.
Und so wie schon gesagt wurde bei der neuen ESYS 3.26 wird kein Ediabas genutzt das war bei der alten ESYS Version der Fall.

Hallo!

Aha, welche Version vor der 3.26 brauchte denn Ediabas????

CU Oliver

Ähnliche Themen

Hi,
noch einmal, für mich zum Verständnis:

- Aktuelle EDIABAS/INPA Version im Rootverzeichnis installieren.

- E-SYS und Rheingold können jeweils im eigenen Ordner installiert werden und müssen nicht ins Rootverzeichnis

- Mit Cas4-Dateien meinst Du die Dateien, die beim SWID-READER dabei sind.

...

Normal kann man den FSC mit ESYS auslesen.
Welche PSDZDATA werden den hier eingesetzt ?

Zitat:

@milk101 schrieb am 4. August 2015 um 23:28:13 Uhr:


Hallo!

Aha, welche Version vor der 3.26 brauchte denn Ediabas????

CU Oliver

Das war Version 3.18

@ gpanter,
der Lappi ist auf der Arbeit, kann gerade nicjt nachschauen. Müsste aber die V2.54.2 + E-Sys ESYS 3.26.1 sein. Habs mit Esys prbiert, bin aber irgendwie am speichern ins Hex-Format gescheitert.

Dann prüf das mal und schau mal welchen I Stufe Stand deiner hat.

Hatte ich weiter oben schon gepostet: "Ich habe einen F31 mit NBT, i-Level F020-12-11-502 - Bau i-Stufe F020-14-11-502"

Ok Datenstand passt für die I Stufe.

Zitat:

@plplplpl schrieb am 4. August 2015 um 23:39:43 Uhr:


Hi,
noch einmal, für mich zum Verständnis:

- Aktuelle EDIABAS/INPA Version im Rootverzeichnis installieren.

- E-SYS und Rheingold können jeweils im eigenen Ordner installiert werden und müssen nicht ins Rootverzeichnis

- Mit Cas4-Dateien meinst Du die Dateien, die beim SWID-READER dabei sind.
...

...durch die Installation von BMW Tool v.2.12 werden die Ordner automatisch in das richtige Verzeichnis angelegt, nur weiterklicken. Die benötigten xxx.PRG sind schon dabei, zumindest bei meiner Version. Ausserdem die sind auch in Rheingold vorhanden.

Gruß

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 4. August 2015 um 23:49:27 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 4. August 2015 um 23:28:13 Uhr:


Hallo!

Aha, welche Version vor der 3.26 brauchte denn Ediabas????

CU Oliver

Das war Version 3.18

Hallo!

Ich hatte bewusst etwas provokant gefragt, da alle neuen Varianten ab der 3.22 aufwärts kein Ediabas mehr brauchen. Die 3.18 ist nun wirklich uralt. Windows for Workgroups für F-Serien. 🙂

CU Oliver

Kurzes Update,
habe den Rechner komplett neu aufgesetzt (will ein sauberes System haben), Rheingold in einem eigenen Ordner installiert und danach die BMW-Standard-Tools 2.12 installiert. Habe mit dem SWID-Reader das File ausgelesen und den FSC-Generator damit gefüttert, .....Code eingegeben ----> Update läuft..... 🙂

Danke Jungs, schönes WE

Zitat:

@plplplpl schrieb am 7. August 2015 um 18:06:01 Uhr:


Kurzes Update,
habe den Rechner komplett neu aufgesetzt (will ein sauberes System haben), Rheingold in einem eigenen Ordner installiert und danach die BMW-Standard-Tools 2.12 installiert. Habe mit dem SWID-Reader das File ausgelesen und den FSC-Generator damit gefüttert, .....Code eingegeben ----> Update läuft..... 🙂

Danke Jungs, schönes WE

Also lag es an deinen Ordnern und der Installation.

Ähnliche Themen