00DE.FSC aus NBT mit Esys wie auslesen?

BMW 5er F10

Hallo,

ich würde gerne den 00DE.FSC mit ESYS auslesen. Bei CIC gibt das mit dem 001b.fsc immer recht einfach mit SWID_Reader, was bei NBT nicht mehr geht.

Ich habe im Internet einige hinweise gefunden, aber leider noch keine konkrete Anleitung, so daß ich zwar schon einmal etwas ausgelesen bekommen habe, dies aber nicht nach einem 319 Byte grossen FSC aussieht, sondern höchstens nach irgendeinem "menschenlesbaren" Kurz-FSC.

Also ich gehe auf FSC Extedended:

Diagostic Address: 0x69
Application ID: 169
Base Variant: HU_NBT
Update: 1

Wähle StoreFSC - Lesen - Starten - Speichern.

Aber das bringt nicht das richtige Ergebnis.

Was mache ich wo falsch?

Danke,

Frank

Beste Antwort im Thema

So es läuft und ich kann mein 1B File auslesen. Ich fasse mal die Schritte zusammen, falls noch jemand vor ähnlichen Problemen steht und sich nicht durch die unzähligen englischen Foren wühlen möchte.

1. Ein 32Bit Betriebssystem ist nicht mehr notwendig -> E-Sys, EDIABAS und auch SWID-Reader sind mittlerweile x64 fähig. Damit entfällt das lästige erstellen einer virtuellen Maschine und deren Speicherplatz. Ich nutze nativ Win8.1 x64 auf mein Laptop und alles funktioniert. E-sys benötigt keine Anpassung, swid_reader gibt es für CIC und NBT in einer x64 Variante. Bei EDIABAS hab ich die Tool32.exe mittels Kompatibilitätseinstellung auf WinXP eingestellt, das gleiche mit der ebas32.exe (User-Interface welches swid_reader nutzt um sich zu verbinden).

2. Da die enet Verbindung zum Auto von Windows als öffentliches Netzwerk eingestuft wird, hab ich in der Firewall Ausnahmen für "tool32.exe", "ebas32.exe", "ZGW_SEARCH.exe" und"E-Sys.exe" hinzugefügt um auch das auszuschließen.

3. swid_reader kann sich in einem beliegen Verzeichnis befinden, es ist völlig egal von wo aus man das Programm startet solang man das Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" zur globalen PATH Variable in den erweiterteten Systemeinstellungen von Windows hinzugefügt hat.

4. Falls noch Probleme mit zgw_search beim Starten auftreten, muss man die "MSWINSCK.OCX", welche sich im gleichen Verzeichnis befindet, mit Windows registrieren --> Eingabeaufforderung als Admin starten und dort "regsvr32 C:\EDIABAS\Hardware\ENET\MSWINSCK.OCX" einfügen.
Das gleiche ggfs. mit "MSFLXGRD.OCX" im Verzeichnis "C:\EDIABAS\Bin" durchführen.

Danach sollte es soweit hinhauen.

540 weitere Antworten
540 Antworten

Jup, war wohl einiges verbogen. Das ist halt das Problem, wenn man nicht weiß, wie es richtig auszusehen hat. Im Netz wird so viel Müll zum Download angeboten, da die Spreu vom Weizen zu trennen ist für den Laien eben nicht einfach. Von dem ganzen Vieren verseuchten Mist mal abgesehen.

...freut mich das meine Paket sauber funzt 😉

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 7. August 2015 um 20:28:41 Uhr:


...freut mich das meine Paket sauber funzt 😉

Gruß

Ah @Wolli. war der Spender.

Na dann muss es gehen.

Hallo Leutz,

bin dabei ein Update für mein Navi (CIC) vorzunehmen.
Was mir noch fehlt ist der SWID Reader Version 1.2.

Kann da jemand helfen ?

Yoschi_01

Ähnliche Themen

Zitat:

@Yoschi_01 schrieb am 20. August 2015 um 14:36:01 Uhr:


Hallo Leutz,

bin dabei ein Update für mein Navi (CIC) vorzunehmen.
Was mir noch fehlt ist der SWID Reader Version 1.2.

Kann da jemand helfen ?

Yoschi_01

Schau mal PN

Danke an Milk101 und Nobody47 für die schnelle Hilfe,
hat direkt beim erstenmal funktioniert.

LG
Yoschi

Das passt evtl. nicht so ganz hierhin, aber ich hoffe dass mir einer weiterhelfen kann.

Das 1B File hab ich ausgelesen, dekodiert und mit FSC Generator den FSC generiert, aber mein Navi sagt das der FSC falsch ist.
Als Karte hab ich Premium 2015-2

Daraufhin habe ich mit dem Phonix Wrapper für die 2014-1 und 2014-2 Karten je einen FSC generiert und siehe da beide sind verschieden. Leider fehlt dem Phonix Gen. die 2015-2 Karte, wie muss denn die Zeile für die fsc- Batchdatei für eine 2015-2 Karte richtig lauten.
Denn so funkioniert es nicht: c:\EC-APPS\fsc a.hex 0x28 0x07 > code.txt
Oder wo bekomme ich einen Phonix mit 2015-2 integrierter Karte her ?

Gruß
Yoschi

Ich hab dir doch im anderen Thread geschrieben. Was den wrapper angeht. ..musst das XML File anpassen

Sorry Nerko,
aber von einem XML File anpassen steht da nix.
Und der Code für das Jahr ist ebenfalls nicht ganz richtig, oder ?
Sollte es da nicht heißen 0x08 statt 0x0B.....
Für das Jahr 2015 müsste es dennoch 0x07 heißen.
Aber egal, es geht mit keinem generiertem FSC, evtl. ist das 1B file kaputt.

Gruß
Yoschi

Mit was wurde der 1B ausgelesen ?

Zitat:

@Yoschi_01 schrieb am 24. August 2015 um 19:32:55 Uhr:


Sorry Nerko,
aber von einem XML File anpassen steht da nix.
Und der Code für das Jahr ist ebenfalls nicht ganz richtig, oder ?
Sollte es da nicht heißen 0x08 statt 0x0B.....
Für das Jahr 2015 müsste es dennoch 0x07 heißen.
Aber egal, es geht mit keinem generiertem FSC, evtl. ist das 1B file kaputt.

Gruß
Yoschi

Nein...im anderen Thread hast du den wrapper gar nicht erwähnt. Da geht es halt anders. Beim Wrapper XML File anpassen. Habe jetzt nachgesehen. 0x28 0x0A

Das ist in HEX und nach 09 kommt 0A....09 war die letzte 2014er

...in der XML Tabelle (Rechtsklick, bearbeiten) ändern in 0A oder für FF für sogenannte "Lifetime".

Gruß

Sooooo, jetzt er aufgegeben der X3.... :-)
Das war eine schwere Geburt. Hab das 1B File nochmal mit E-Sys und SWID Reader ausgelesen und durch den FSC gehetzt, hat alles nichts genutzt. Erst der Hinweis von Nerko mit der Jahreszahl 0x0A hat geholfen.
Jetzt hat es ein Ende mit dem falschen Abbiegen lol

Herzlichen Dank an Nerko und Wolli und alle anderen....

LG Yoschi

Danke fürs Feedback

Hallo!

Macht Euch doch nicht immer das Leben so schwer. Die 2-2015 ist die zehnte Karte für das CIC, da die nicht veröffentlichen 2-2014 und 1-2015 mit gezählt wurden. Ergo berechnet jeder Eintrag größer oder gleich 10 den FSC. Im hexadezimal ist die 10 die 0A. Ist der Wert größer, dann ist die Anzahl an Karten noch frei, die über der 10 folgen. Nimmt man also die 0F ist das die 15. Karte. Die dürfte also in ca. 2,5 Jahren erscheinen. Es ist also immer sicherer einen höheren Wert zu nehmen als krampfhaft mit einem zu niedrigen es zu versuchen.

Noch einfacher wäre eine entsprechend angepasste lookup.xml beim Phoenix-Generator.

CU Oliver

Ähnliche Themen