0035 ASX Automatikgetriebe - Ölwechsel?
Guten Tag im Astra J Forum :-)
Ich laufe aus dem Mercedes E-Klasse 210 Forum zu euch über. Ich hoffe, hier im Laufe der Zeit genauso viele spannende Details über mein neues Auto zu erfahren und selbst einzubringen wie mit der E-Klasse.
Mein neuer ist ein 2015er ST mit dem 2.0 CDTI Motor und 6G Automatik. 125000 km.
Die fühlt sich eher wie ein DSG als eine Wandlerautomatik an. Könnt ihr mir sagen, was da werkelt?
Aus Erfahrung weiß ich, dass beim Wandlergetriebe ein Ölwechsel gut für Lebensdauer und Schaltgefühl war.
Wie ist es bei dem Astra? Sind Ölwechsel beim Getriebe empfohlen oder vorgeschrieben? Nach wievielen KM?
Beste Antwort im Thema
So, lange habe ich hier nichts von mir hören lassen:
Ich habe das AT-Getriebe spülen lassen. Die (freie) Werkstatt, hatte so ein blaues ATF Spülgerät. Der Meister hatte mich irgendwann dazu gerufen, denn er hatte so pechschwarzes Getriebeöl wohl noch nicht oft gesehen.
An dem Gerät waren Glaskolben, durch die das Öl floss, damit man sehen konnte, wann nach der Spülung klares Öl ankommt. Die Glasröhrchen sind von hinten aktiv mit LEDs beleuchtet. Als das alte Öl durchfloss, sah man von den LED's garnichts - absolut nichts. Es sah wirklich aus wie schwarzes Motor-Altöl.
Von daher bin ich froh, es gemacht zu haben und erhoffe mir dadurch eine längere Lebensdauer.
Vom Fahrgefühl hat nicht allerdings nur wenig geändert. Die Schaltvorgänge sind aber etwas sanfter, besonders beim Anrollen an eine Ampel fällt es auf, oder im Stand beim Einlegen der Fahrstufen gibt es nichtmehr so einen starken Ruck.
Ich würde die Verbesserungen etwa so beschreiben:
Fahrt: +15% gefühlte Schaltverbesserung
Stand: +35% gefühlte Schaltverbesserung
Die Kosten waren:
11 Liter ATF + Reiniger + 250ml AT-Schutz-Additiv + der Arbeitsaufwand lagen bei ca 300€.
39 Antworten
Vorgeschrieben sind die Ölwechsel nur bei "erschwerten Betriebsbedingungen". Aber Opel ist da immer sehr optimistisch was Betriebsflüssigkeiten angeht. Ich würde den normalen Fahrstil als erschwert bezeichnen und bei einem erschwerten Fahrprofil das Intervall halbieren.
Ich stehe vor der selben Entscheidung. Vorgeschrieben ist der Wechsel nicht weil angeblich lebenslange Füllung aber ich denke schon das ich wenigstens einen Teilölwechsel mache weil welches Öl hält schon ewig?!
Ewig hält es ja nicht, es hält einen üblichen Nutzungszeitraum. Der dürfte im Lastenheft so bei 10 Jahren und 200.000 km liegen. Dann ist es breit ...
So, lange habe ich hier nichts von mir hören lassen:
Ich habe das AT-Getriebe spülen lassen. Die (freie) Werkstatt, hatte so ein blaues ATF Spülgerät. Der Meister hatte mich irgendwann dazu gerufen, denn er hatte so pechschwarzes Getriebeöl wohl noch nicht oft gesehen.
An dem Gerät waren Glaskolben, durch die das Öl floss, damit man sehen konnte, wann nach der Spülung klares Öl ankommt. Die Glasröhrchen sind von hinten aktiv mit LEDs beleuchtet. Als das alte Öl durchfloss, sah man von den LED's garnichts - absolut nichts. Es sah wirklich aus wie schwarzes Motor-Altöl.
Von daher bin ich froh, es gemacht zu haben und erhoffe mir dadurch eine längere Lebensdauer.
Vom Fahrgefühl hat nicht allerdings nur wenig geändert. Die Schaltvorgänge sind aber etwas sanfter, besonders beim Anrollen an eine Ampel fällt es auf, oder im Stand beim Einlegen der Fahrstufen gibt es nichtmehr so einen starken Ruck.
Ich würde die Verbesserungen etwa so beschreiben:
Fahrt: +15% gefühlte Schaltverbesserung
Stand: +35% gefühlte Schaltverbesserung
Die Kosten waren:
11 Liter ATF + Reiniger + 250ml AT-Schutz-Additiv + der Arbeitsaufwand lagen bei ca 300€.
Ähnliche Themen
Ich habe auch gerade beim 6T30 Getriebe im 1,6 mit 115 PS eine Spülung in einer Fachwerkstatt (A G S in 14059 Berlin) für 250€ komplett und Festpreis vornehmen lassen.
Es war vorher etwas ruppig und lange Schaltvorgänge mit gefühlten Zugkraftunterbrechungen.
Jetzt ist es wieder in allen Drehzahlen der gewohnte sanfte Wandler-Vorgang!
6T30 und 6T40 wären der gleiche Aufwand.
Mein altes Öl war auch Pech Schwarz.
@Andirel
Nach wieviel Kilometer hast du es spülen lassen?
Ich habe den Astra im Mai mit 112000 km mit zwei Vorbesitzern gekauft. Jetzt wurde mit 115000 km gespült.
Entgegen vieler Meinungen würde ich es jederzeit wieder machen.
Behauptungen, erst etwas zu machen, wenn sich das Schaltverhalten verschlechtert, sollte man vergessen! Lebenslange Füllungen sind totaler Quatsch. Auch das es plötzlich nach einer Spülung schlechter schaltet wie vorher, ist Unsinn...
Die Werkstatt hat sich meine Mängelerscheinungen angehört, eine Probefahrt gemacht und Fehler ausgelesen. Dann die Spülung!
Ich gehe davon aus, das der Astra diverse, längere Standzeiten hatte. Sowas mag eigentlich kein Getriebe.
Die Spülung war in mein Augen ein voller Erfolg. Und bei 250€ eine sinnvolle Investition!
Ich hab nämlich auch Schaltverzögerungen mit Zugkraftunterbrechungen. Besonders heftig zu fühlen wenn das Getriebe schon kalt ist.
Dazu kommen noch das der Wagen sehr ruppig fährt.
Du fährst aber den "G" mit 4 Gang AT oder? Wenn er es dir wert ist, mach ´ne Spülung.
Zitat:
@andirel schrieb am 24. Sep. 2018 um 07:59:44 Uhr:
Du fährst aber den "G" mit 4 Gang AT oder? Wenn er es dir wert ist, mach ´ne Spülung.
Bin in der Vergangenheit den G gefahren. Jetzt den J.
Dann sollte man auch mal sein Fahrzeug im Profil ändern...
Deine Beschreibung paßt gut zu meiner...mach ´ne Spülung!
ich verlinke mal den anderen Thread hier:
https://www.motor-talk.de/forum/at-getriebeoelwechsel-t6373317.html
nach 40000 km war ein erneuter Ölwechsel om Getriebe fällig und notwendig.
Plane auch am Cascada Bj 03/2015 mit AT und 1.6 Turbo das Getriebe zu spülen. Beim Hochschalten von 2 auf 3 dreht Motor kurz hoch. Will vorher mich über das Getriebe informieren ob z.B. ein Filter vedbaut ist oder kleine Siebeinsätze. Allerdings steht auf dem Getriebe kein Typ. Kennt jemand die Bezeichnung anhand der Bilder. Das Getriebe bekommt Dexon 6 Öl. Steht auf einem Deckel.
Danke