00290 Drehzahlfühler hinten links (G46)
Moin,
seit Kurzem leuchten im KI die beiden gelben Symbole "ABS" und "Achtung". Dies allerdings nicht immer sondern nur hin und wieder. Das letzte Aufleuchten kam beim rückwärts Einparken, also eher nichts, wo ABS oder ASR anspringen sollten.
Mit Carport ausgelesen ergibt sich Folgendes:
Zitat:
00290 Drehzahlfühler hinten links (G46)
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch
Könnte also ein durchgescheuertes Kabel, ein abgesoffener Stecker, ein Defekt am ABS-Sensor selber oder gar was am STG sein.
Gibts nen Tipp, wo ich sinnvollerweise anfangen sollte zu suchen? Hatte das schon jemand in letzter Zeit? Letzte Suchtreffer, die entfernt damit zu tun haben, sind von 2016.
44 Antworten
Könnte man ja drüber reden, wenn man wüsste, dass das Gebrauchtteil funktioniert. Eine gewisse Hoffnung darauf besteht evtl. bei einem Unfaller (wenns nicht grad wegen defekten ABS/ESP war).
Hast du noch ein paar Details, wie dein Bekannter den Tausch vollzogen hat? Mir gehts da um
- Anlernen (laut Video [1] muss man "nur" die Art der Verwendung eintragen
- Entlüften. Angeblich darf oder sollte der Block nicht leerlaufen, weil sonst das Entlüften wenn nicht unmöglich, so doch sehr aufwändigt wird. Im Video dagegen sieht das recht einfach aus, obwohl ja höchstwahrscheinlich doch etwas Luft in den Block gelangt (weil die zuführenden Leitungen nicht verschlossen wurden).
Mein Steuergerät hat die Nummer 4B0 614 517 G, war das bei deinem Bekannten auch verbaut?
[1] Youtube, Autodoktoren, Kodierung
[2] Youtube, Autodoktoren, Entlüftung
Zitat:
@menschmeier schrieb am 6. Januar 2025 um 12:13:01 Uhr:
Könnte man ja drüber reden, wenn man wüsste, dass das Gebrauchtteil funktioniert. Eine gewisse Hoffnung darauf besteht evtl. bei einem Unfaller (wenns nicht grad wegen defekten ABS/ESP war).
Wenn Du online beim Verwerter kaufst, hast Du doch Gewährleistung oder sowas. Lokal beim Verwerter glaube ich theoretisch auch. Praktisch werden die Teile teils markiert, damit man sie direkt zurückbringen kann wenn sie defekt sind.
Zitat:
Hast du noch ein paar Details, wie dein Bekannter den Tausch vollzogen hat? Mir gehts da um
- Anlernen (laut Video [1] muss man "nur" die Art der Verwendung eintragen
- Entlüften. Angeblich darf oder sollte der Block nicht leerlaufen, weil sonst das Entlüften wenn nicht unmöglich, so doch sehr aufwändigt wird. Im Video dagegen sieht das recht einfach aus, obwohl ja höchstwahrscheinlich doch etwas Luft in den Block gelangt (weil die zuführenden Leitungen nicht verschlossen wurden).
Nee, ich war nicht dabei als er das repariert hat. Meines Wissens nach kann man das Steuergerät doch von der Hydraulik abschrauben und hat mit Entlüften gar nichts zu tun, oder? Hätte jetzt angenommen, dass man nur die Codierung vom alten Steuergerät ins neue schreiben muss und dann den Lenkwinkelsensor anlernt.
Ich hab das selbst zum Glück noch nie machen müssen, meine tiefergehenden ABS-Erfahrungen beziehen sich weitgehend auf das ganz alte ABS vom Golf 2. Bei neueren Autos hab ich außer Drehzahlsensor oder Lenkwinkelgeber noch nie Ärger gehabt.
Zitat:
Mein Steuergerät hat die Nummer 4B0 614 517 G, war das bei deinem Bekannten auch verbaut?
Keine Ahnung. Aber 4B0 ... ist ja eine Audi-Teilenummer.
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Januar 2025 um 13:25:42 Uhr:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 6. Januar 2025 um 12:13:01 Uhr:
Könnte man ja drüber reden, wenn man wüsste, dass das Gebrauchtteil funktioniert. Eine gewisse Hoffnung darauf besteht evtl. bei einem Unfaller (wenns nicht grad wegen defekten ABS/ESP war).Wenn Du online beim Verwerter kaufst, hast Du doch Gewährleistung oder sowas. Lokal beim Verwerter glaube ich theoretisch auch. Praktisch werden die Teile teils markiert, damit man sie direkt zurückbringen kann wenn sie defekt sind.
Ja, so sollte es eigentlich laufen. Mal gucken, ob der örtliche Schrottplatz sowas da hat. Am liebsten hätte ich so ein Teil, gerne auch defekt, damit ich da erstmal sorglos reingucken kann. Aber das kostet dann auch schon wieder direkt 50 bis 100EUR ohne das viel gewonnen ist.
Zitat:
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Januar 2025 um 13:25:42 Uhr:
Zitat:
Hast du noch ein paar Details, wie dein Bekannter den Tausch vollzogen hat? Mir gehts da um
- Anlernen (laut Video [1] muss man "nur" die Art der Verwendung eintragen
- Entlüften. Angeblich darf oder sollte der Block nicht leerlaufen, weil sonst das Entlüften wenn nicht unmöglich, so doch sehr aufwändigt wird. Im Video dagegen sieht das recht einfach aus, obwohl ja höchstwahrscheinlich doch etwas Luft in den Block gelangt (weil die zuführenden Leitungen nicht verschlossen wurden).Nee, ich war nicht dabei als er das repariert hat. Meines Wissens nach kann man das Steuergerät doch von der Hydraulik abschrauben und hat mit Entlüften gar nichts zu tun, oder? Hätte jetzt angenommen, dass man nur die Codierung vom alten Steuergerät ins neue schreiben muss und dann den Lenkwinkelsensor anlernt.
Sagen wir es mal so: Nach den Bildern, die ich bislang gesehen habe, sind Elektronik und Hydraulikblock miteinander verschraubt. Aber das erste Problem könnte die Erreichbarkeit der Schrauben sein, dann ob da evtl. noch Dichtmasse klebt und ob ich das alles wieder gescheit zusammenkriege. Ein bischen sorge habe ich auch, dass evtl. Teile rausfallen (irgendwo sitzen da ja auch Ventile).
Aber, ja, es könnte evtl. möglich sein, nur die Elektrik zu lösen. Ich werde nachher nochmal schauen. Im Moment trocknet noch ein Ventilator den Beifahrerfussraum ;-). Danach drehe ich die Karre um, damit ich gescheit an die linke Seite komme.
Zitat:
Ich hab das selbst zum Glück noch nie machen müssen, meine tiefergehenden ABS-Erfahrungen beziehen sich weitgehend auf das ganz alte ABS vom Golf 2. Bei neueren Autos hab ich außer Drehzahlsensor oder Lenkwinkelgeber noch nie Ärger gehabt.
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Januar 2025 um 13:25:42 Uhr:
Zitat:
Mein Steuergerät hat die Nummer 4B0 614 517 G, war das bei deinem Bekannten auch verbaut?
Keine Ahnung. Aber 4B0 ... ist ja eine Audi-Teilenummer.
Das ist ja nichts Ungewöhnliches, schliesslich ist d(ies)er ganze Passat nichts weiter als ein geklonter Audi 80^HA4.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 6. Januar 2025 um 13:52:53 Uhr:
Ein bischen sorge habe ich auch, dass evtl. Teile rausfallen (irgendwo sitzen da ja auch Ventile).
Nach meinem Verständnis sind die Spulen der Ventile im Elektroteil integriert und die Plunger der Ventile hermetisch eingeschlossen im Hydraulikteil.
Da muss es doch auch Videos zu geben...
Zitat:
Das ist ja nichts Ungewöhnliches, schliesslich ist d(ies)er ganze Passat nichts weiter als ein geklonter Audi 80/A4.
Naja, ganz so ist es nicht. Eigentlich beschränkt sich die Verwandschaft weitgehend auf Antrieb/Vorderachse/Vorderwagen bis zur A-Säule. Der Rest ist bei Audis eigentlich komplett anders als beim Passat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Januar 2025 um 14:18:54 Uhr:
Zitat:
@menschmeier schrieb am 6. Januar 2025 um 13:52:53 Uhr:
Ein bischen sorge habe ich auch, dass evtl. Teile rausfallen (irgendwo sitzen da ja auch Ventile).Nach meinem Verständnis sind die Spulen der Ventile im Elektroteil integriert und die Plunger der Ventile hermetisch eingeschlossen im Hydraulikteil.
Da muss es doch auch Videos zu geben...
In der Tat, z.B. hier:
Klick. Ist zwar ein Audi aber es dürfte dasselbe StG sein. Allerdings haben die Jungs vor dem Video etwas vorgearbeitet, dann ganz so fix wirds wohl nicht gehen ;-) Aber egal, du hast Recht, Block und Elektronik sind nur aneinandergesteckt.
Aber ich werde vermutlich auch erst einfachmal 80EUR investieren und mir auf dem Schrott ein Modul kaufen, damit ich da mal gefahrlos reingucken kann. Ich bin bei sowas immer recht zurückhaltend.
Zitat:
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Januar 2025 um 14:18:54 Uhr:
Zitat:
Das ist ja nichts Ungewöhnliches, schliesslich ist d(ies)er ganze Passat nichts weiter als ein geklonter Audi 80/A4.
Naja, ganz so ist es nicht. Eigentlich beschränkt sich die Verwandschaft weitgehend auf Antrieb/Vorderachse/Vorderwagen bis zur A-Säule. Der Rest ist bei Audis eigentlich komplett anders als beim Passat.
Karosserie und Innenraum unterscheiden sich gewiss. Aber die Technik ist halt in weiten Teilen gleich, wie man schon an der Vorderachse erkenenn kann. Beim Passat I war das aber noch "schlimmer", da war teilweise sogar die Frontpartie gleich aber die Zeiten sind vorbei.
Wie weit ist es bis Hamburg für dich?
Bei KIESOW kannst du noch selber Schrauben. Ersten testen und zweiten mitnehmen.
Zitat:
@HmGer schrieb am 7. Januar 2025 um 09:32:22 Uhr:
Wie weit ist es bis Hamburg für dich?
Da ich auf der Achse Aachen-Köln wohne: weit ;-)
Zitat:
Bei KIESOW kannst du noch selber Schrauben.
Schick, dass es sowas noch gibt. Allerdings kann ich beim örtlichen Schrottplatz ein defektes Teil auch zurückgeben. Allerdings müsste ich es erstmal effizient prüfen können, was mich zu der Frage bringt...
Zitat:
Ersten testen und zweiten mitnehmen.
.... wie ich das machen würde?
Kann man soch ein Steuergerät auslesen, ohne es ins Auto einuzubauen?
Firmen die das professionell machen können es bestimmt.
Ich bezog das eher aufs zerlegen und schauen was machbar ist und wie es am besten geht.
Ein Update:
Da ich ja das ABS/ESP-StG in Verdacht habe und auf einen thermischen Fehler tip(p/t)e, hatte ich folgendes Versucht:
Zündung an und den ganzen Block mit der Heissluftpistole vorsichtig erwärmen, Zündung an, damit, falls der Fehler mal kurz auftritt, auch brav die beiden Lampen aufleuchten.
Der Versuch war nicht erfolgreich. Laut -billigem- IR-Thermometer hatte der Block nachher eine Oberflächentemperatur von 70 bis 90 Grad aber die Lampen waren aus.
Ich hatte zurvor mal kurz den Sensor abgesteckt und die Lampen gingen sofort an und blieben es auch, als ich die Verbindung wieder herstellte. Daher meine Annahme, dass das Erwärmen den Fehler nicht provoziert hatte.
Gestern dann habe ich vier Fahrten unternommen, jeweils bei Aussentemperaturen zwischen -2° bis +4°C. Die ersten beiden waren Nachmittags, eher kurz und die Pause zwischen beiden Fahrten betrug nur wenige Minuten: Beide Male gingen die Lampen kurz nach dem Losfahren an.
Bei den zweiten Fahrten, diesmal über je gut 200km und spät Nachts, bleib die Lampen beide aus. Sie haben sich nicht ein einziges Mal gemeldet. Die Pause zwischen diesen Fahrten betrug ca 60 bis 90 Minuten.
Zwischenzeitlich habe ich nichts mehr am Auto gemacht, alles war vor der ersten Fahrt abgeschlossen, sonst hätte ich gesagt, dass ich irgendwas bewegt hätte und der Fehler deswegen erstmal nicht mehr auftritt.
Ich bin jedenfalls etwas genervt. Es freut mich zwar, dass ich auf den 400km heute Nacht ein funktionierendes ABS hatte aber zur Fehlersuche sind solche Fehler nicht geeignet.
N'abend.
ich habe heute, ja, nach gut vier Monaten, endlich mal das StG getausch. War ja endlich mal warm und über zuviel Regen kann man sich ja im Moment auch nicht beschweren.
Das StG hatte ich mir schon recht kurz nach meinem letzten Beitrag gekauft und dann über die folgenden Monate immer viele Gründe gefunden, warum ich grad heute NICHT den Tausch durchführen kann. Da aber nun der TÜV vor der Tür steht, musste was passiern.
TL;DR: Das scheints gewesen zu sein. Bei der heutigen einstündigen Probefahrt blieben die beiden Lampen aus. Ich würde mich freuen, wenn das so bleiben könnte.
Wer Interesse hat, möge weiterlesen, ist aber etwas lan
Bevor es ans StG ging hatte ich dann doch noch den zweiten Sensortausch durchgefürt. Wie erwartet und befürchtet, blieb der Fehler aber so, wie ich ihne schon kannte: hinten links.
Eigentlich wollte ich gestern morgen schon anfangen, habe dann aber gemerkt, dass ich doch VCDS-Lite aktvieren muss. Also schnell bestellt, Zwangspause eingelegt und auf die Zeitverschiebung gesetzt: Bingo. Am Abend war die Aktivierungsdatei da, keine Ausreden mehr, heute musste es passieren.
Sehr geholfen hat mir dieses Video der Autodoktoren: Klick
Aus- und Einbau fielen mir etwas schwerer als ich mir das nach mehrmaligem Gucken des Videos vorgestellt hatte. Besonders ärgerlich war, dass im Tauschgerät der Gumminubsi an der Unterseite fehlte. Eigentlich nicht schlimmt, man hat ja einen Teilespender aber ich habs gemerkt, als ich den Block eingefädelt hatte und er wackelt. Also wieder raus, Nubsi rein und nochmal das ganze Theater.
Das Einschrauben ist auch so eine Sache. Da die Leitungen immer irgendwie etwas unter Spannung stehen, ist es nicht ganz einfach (ok, zumindest ich hatte da so meine Problemchen) die "Bördelmutern (kA, wie man die Dinger nennt) lotrecht einzuschrauben. Und selbst wenn sie korrekt sitzen, ist es nicht immer ganz einfach, sie von Hand einzuschrauben. Man ist also schon versucht, (zu) früh zum Schlüssel zu greifen, was man aber auf keinen Fall tun sollte. Es hilft, ein wenig an der Bremsleitung zu wackeln und das Gewinde der Mutter nach Fehlversuchen zu säubern. Wenn dann die Mutter mit den Fingern einige Umdrehungen eingedreht wurden, kann man den Schlüssel nehmen. Im o.g. Video wird auch, zurecht, vor dem frühzeitgen Schlüsseleinsatz gewarnt.
Beim anschliessenden Entlüften fiel mir auf, dass hauptsächlich an der Vorderachse Luftblasen zu sehen waren, recht grosse und durchaus viele. Hinten dagegen war dagegen kaum was zu sehen.
Dann gings an Kodieren. Da ich mich da erst etwas doof angestellt habe, verweise ich auf dieses Video von Ross-Tech. Hätte ich mir das vorher nochmal angeschaut, hätte ich mir einige Fehlversuche und Herzklopfen (StG kaputt? WTF?!!) ersparen können.
Danach war kodiert und angelernt aber das Gerät war nun im "Test Modus" (System Function Test Active), was es mir fröhlich mit seinen wohlbekannten Warnlampen mitteilte. Diesen Modus konnte ich dann nur mit einer speziellen Fahrsequenz beenden. Uff, endlich waren alle Lampen aus. Auch dazu scheint es ein Video zu geben.
Was mich noch gewundert hat: Nach Beendigung des Test-Modus hatte ich zwei ABS-Bremsungen durchgeführt. Bei der zweiten gabs Gepiepse, Christbaum und das KI meinte "Bremsenfehler, Werkstatt!" samt. Sofortiges Auslesen (bei stehendem Auto natürlich) ergab keine Einträge im Fehlerspeicher. Fehlermeldung und Christbaum verschwanden von selbst und sind bislang noch nicht wieder aufgetaucht.
Ob ich da nochmal Entlüften muss? Pumpen muss man nicht um Bremsdruck zu kriegen.
Fazit: 80EUR für den Block, $99 für die Lizenz und gut einen Tag (aber gut, man ist ja nicht mehr der Jüngste). Muss man sich überlegen, obs einem das Wert ist oder ob man das Auto doch lieber in die Werke gibt (wenn die denn mal einen Termin frei hat).
Bei dem alten Block hängt wahrscheinlich ein Magnetventil. Wenn das so ist wird KEIN Fehler angezeigt,
obwohl die Warnleuchten an sind.
Da Du genügend Bremsdruck hast, würde ich erst entlüften, wenn die Lampen nochmal an sind. Kann nicht schaden.
Also zur Not die "neue" Elektronik mit der "alten" Hydraulik kombinieren?
Habe heute nochmal ein paar ABS-Bremsungen hingelegt, da kam nix.
Status nach einem Monat mit dem neuen Block: Tuts
Ich hatte das Bremssystem direkt nach meinem letzten Beitrag nochmal entlüftet, diesmal mit gewagten 2 Bar und "Nachentlüftung" mittels Bremspedal. Dabei hatte ich den Eindruck, dass Anfangs hinten die Flüssigkeit leicht "schaumig" war, obwohl das Pedal vorher nicht das typische Verhalten hatte, das bei Luft im Bremssystem auftritt.
Bislang keine Fehlermeldungen und das ABS tuts, ASR und ESP kann ich mangels Gelegenheit nicht testen ;-)
Grundsätzliche Anmerkung:
Insgesamt erscheint mir die Bremse im Passat schwammiger als im Golf. Das war allerdings auch schon vor dem Wechsel so und den TÜV hats auch nie gestört.
Ganz schön mutig mit 2 bar, mir ist meiner bei 1,5 geplatzt. schöne Schweinerei. Gut das ich noch einen Behälter rumliegen hatte.
Habe dann mit 0,9 entlüftet. Dauert zwar ein bisschen länger, aber besser is das😎
Die richtige Reihenfolge haste ja gemacht, oder? Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muß auch der Kupplungsnehmerzylinder mit neuer Bremsflüssigkeit "gespült" (100ml) werden.
jeweils 250 ml
1 - Bremssattel hinten rechts
2 - Bremssattel hinten links
3 - Bremssattel vorne rechts
4 - Bremssattel vorne links
zum Schluß noch den Pedaldruck und Leerweg am Bremspedal prüfen. Leerweg: max. 1/3 des Pedalweges
BG
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 20. Juni 2025 um 15:38:48 Uhr:
Ganz schön mutig mit 2 bar, mir ist meiner bei 1,5 geplatzt. schöne Schweinerei. Gut das ich noch einen Behälter rumliegen hatte.
Ich hatte auch erst Bedenken und habe bislang immer nur 1bar verwendet. Aber sagen wir es mal so: Ich durfte mal Mäuschen spielen und in den offiziellen Reparaturleitfaden reinschauen. Da stand dann an einer Stelle was von den besagten 2bar und ausserdem von dem zusätzlichen "Nachentlüften" mittels Pedal - wenn man am Block war.
An anderer Stelle, beim normalen Wechsel, ist dann von den 2bar keine Rede mehr.
Habe dann mit 0,9 entlüftet. Dauert zwar ein bisschen länger, aber besser is das😎
Die richtige Reihenfolge haste ja gemacht, oder?
selbstverständlich
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muß auch der Kupplungsnehmerzylinder mit neuer Bremsflüssigkeit "gespült" (100ml) werden.
hammanich
jeweils 250 ml
Stichwort Mäuschen: sind sogar nur 200ml. ;-) Aber ich nehme da auch lieber immer etwas mehr als zu wenig.
1 - Bremssattel hinten rechts
2 - Bremssattel hinten links
3 - Bremssattel vorne rechts
4 - Bremssattel vorne links
zum Schluß noch den Pedaldruck und Leerweg am Bremspedal prüfen. Leerweg: max. 1/3 des Pedalweges
BG
Danke für deine Mühe.
Wo wir grad von der Reihenfolge sprechen: Ich mache es immer so und bin damit bislang auch gut gefahren. Aber warum, diese Reihenfolge? Warum spielt es überhaupt eine Rolle?
Eigentlich würde ich nach meiner Logik sogar mit der kürzesten Leitung anfangen. Schliesslich wird beim ersten Zylinder noch die alte Flüssigkeit (das, was man nicht absaugen konnte) durchgepumpt. Da wäre doch eine möglichst kurze Leitung von Vorteil. Bei einer sehr langen Leitung könnte es im Extremfall dagegen vorkommen, dass noch alte Flüssigkeit in der Leitung bzw. im Kolben (also genau da, wo man sie grad nicht haben will) ist.
Natürlich werden die angegebenen Spülmengen so gewählt sein, dass in jedem Fall frische Flüssigkeit im Kolben ist (wenn man vorher absaugt!). Was mich dann wieder zu der Frage nach dem Sinn der Reihenfolge an sich bringt.