00290 Drehzahlfühler hinten links (G46)
Moin,
seit Kurzem leuchten im KI die beiden gelben Symbole "ABS" und "Achtung". Dies allerdings nicht immer sondern nur hin und wieder. Das letzte Aufleuchten kam beim rückwärts Einparken, also eher nichts, wo ABS oder ASR anspringen sollten.
Mit Carport ausgelesen ergibt sich Folgendes:
Zitat:
00290 Drehzahlfühler hinten links (G46)
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch
Könnte also ein durchgescheuertes Kabel, ein abgesoffener Stecker, ein Defekt am ABS-Sensor selber oder gar was am STG sein.
Gibts nen Tipp, wo ich sinnvollerweise anfangen sollte zu suchen? Hatte das schon jemand in letzter Zeit? Letzte Suchtreffer, die entfernt damit zu tun haben, sind von 2016.
44 Antworten
die gute alte reihenfolge bei bremsflüssigkeits tausch...
eigentlich ist die reihenfolge nicht wichtig, jetzt kommt dennoch das große ABER, wenn nichts angeben ist, laut leitfaden mag das ja auch so stimmen doch gibt es ein audi, weiß jetzt nicht mehr welchen, da fängt man vorne links an 😎
Zitat:
@MoB_IGZORN schrieb am 22. Juni 2025 um 20:17:24 Uhr:
die gute alte reihenfolge bei bremsflüssigkeits tausch...
eigentlich ist die reihenfolge nicht wichtig, jetzt kommt dennoch das große ABER, wenn nichts angeben ist, laut leitfaden mag das ja auch so stimmen doch gibt es ein audi, weiß jetzt nicht mehr welchen, da fängt man vorne links an 😎
Selbstverständlich ist die reihenfolge wichtig! Immer mit der Längsten Leitung anfangen. Das hab ich schon 1978 gelernt. Vorn links, das mußte mir mal schriftlich zeigen. Zu der Zeit bin ich einen 1974er Audi 100 LS gefahren, vorher einen Audi 80.
Jedenfalls arbeite ich nach den originalen Reparaturleitfäden.
Aber mach wie Du willst.
Dann gib mal bitte ein Grund an warum man hinten rechts anfangen sollte?
Zitat:
@menschmeier schrieb am 22. Juni 2025 um 19:33:13 Uhr:
Ich hatte auch erst Bedenken und habe bislang immer nur 1bar verwendet. Aber sagen wir es mal so: Ich durfte mal Mäuschen spielen und in den offiziellen Reparaturleitfaden reinschauen. Da stand dann an einer Stelle was von den besagten 2bar und ausserdem von dem zusätzlichen "Nachentlüften" mittels Pedal - wenn man am Block war.
An anderer Stelle, beim normalen Wechsel, ist dann von den 2bar keine Rede mehr.
selbstverständlich
hammanich
Stichwort Mäuschen: sind sogar nur 200ml. ;-) Aber ich nehme da auch lieber immer etwas mehr als zu wenig.
Danke für deine Mühe.
Wo wir grad von der Reihenfolge sprechen: Ich mache es immer so und bin damit bislang auch gut gefahren. Aber warum, diese Reihenfolge? Warum spielt es überhaupt eine Rolle?
Eigentlich würde ich nach meiner Logik sogar mit der kürzesten Leitung anfangen. Schliesslich wird beim ersten Zylinder noch die alte Flüssigkeit (das, was man nicht absaugen konnte) durchgepumpt. Da wäre doch eine möglichst kurze Leitung von Vorteil. Bei einer sehr langen Leitung könnte es im Extremfall dagegen vorkommen, dass noch alte Flüssigkeit in der Leitung bzw. im Kolben (also genau da, wo man sie grad nicht haben will) ist.
Natürlich werden die angegebenen Spülmengen so gewählt sein, dass in jedem Fall frische Flüssigkeit im Kolben ist (wenn man vorher absaugt!). Was mich dann wieder zu der Frage nach dem Sinn der Reihenfolge an sich bringt.
Nee Nee, man fängt immer mit der längsten Leitung an. Ist einfach so. Und alle meine Angaben sind aus dem Original Rep-Leitfaden. Mein Behälter war schon alt, ein neuer hält sicher die 2 bar aus.
Weiter viel Erfolg
Ähnliche Themen
Und der Grund? Warum muss ich mit der längsten Seite anfangen?
Zitat:
@MoB_IGZORN schrieb am 22. Juni 2025 um 23:31:18 Uhr:
Dann gib mal bitte ein Grund an warum man hinten rechts anfangen sollte?
Warum sollte ich das tun?
Ich halte mich aufgrund meiner langährigen Erfahrung an die korrekte Reihenfolge. Kannst Dich ja mit dem Entwicklungsingeniur unterhalten. Ich bin nur Maschinenbaukonstrukteur.
Entlüftungsreihenfolge
1 - Bremssattel hinten rechts
2 - Bremssattel hinten links
3 - Bremssattel vorne rechts
4 - Bremssattel vorne links
So, Thema durch
Also darf ich dich jetzt auslachen weil du einer bist der alles nachmacht ohne nach dem grund zu fragen!? Da klatsch ich ja Beifall mit nem dicken grinsen im Gesicht...
Zitat:
@HmGer schrieb am 23. Juni 2025 um 10:35:31 Uhr:
Da es mich jetzt auch neugierig gemacht hat
https://www.motor-talk.de/forum/weshalb-die-reihenfolge-beim-bremsfluessigkeitswechsel-t5199141.html&ved=2ahUKEwi05afuj4eOAxVKQ_EDHUYSKlQQFnoECBgQAQ&usg=AOvVaw1dLSh912Uu5u_3LpgFQ3oF
Danke fürs Finden aber leider ohne wirkliches Ergebnis. Einzig die erwähnte "Durchleitung" zum anderen RBZ könnte ein Hinweis sein. Aber auch hier gleich Einschränkungen:
- Das Thema dort ist 10 Jahre alt, der Anteil solcher Oldies also noch geringer. Könnte aber i.d.T. sein, dass diese Regel einfach nie aufgehoben wurde. Aber...
- Allerdings würde die Durchleitung an der HA vermutlich vom HBZ-nahen zum HBZ-ferhen RBZ geschehen. Also eher ein Grund nicht am entferntesten RBZ anzufangen. Wurde auch im Thema angesprochen.
- Auch bei Durchleitung spräche m.E. nichts dagegen, erstmal die alte Flüssigkeit auf dem kürzestmöglichen Weg loszuwerden.
Es bleibt spannend.
Wenn du es richtig machen möchtest, sauge den behälter leer, fülle neue bremsflüssigkeit nach und die Reihenfolge kann dir erstmal egal sein.
Schaue nachher nochmal in den Leitfaden und erstelle mal auf arbeit ein Ticket ob es eine Reihenfolge gibt wenn im Leitfaden nicht stehen sollte
So, habe jetzt mal im Leitfaden nachgeschaut, 3BG ist Standard, da fängt man von hinten rechts an (beim linkskenker).
Und für Leute die ungläubig sind ein Bild vom Q2:
Zitat:
@MoB_IGZORN schrieb am 22. Juni 2025 um 23:42:45 Uhr:
Also darf ich dich jetzt auslachen weil du einer bist der alles nachmacht ohne nach dem grund zu fragen!? Da klatsch ich ja Beifall mit nem dicken grinsen im Gesicht...
Lach ruhig, ich lache dann zum Schluß. Wenn Du richtig lesen könntest, dann siehst Du, das ich ,,aufgrund meiner langjärigen Erfahrung geschrieben habe,, Und ich frage nur nach, wenn ich Fragen habe.
Warum die längste Leitung zuerst entlüftet wird sollte jedem klar sein, muß mich korrigieren, nicht jedem.
So das Thema ist für mich erledigigt.
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 24. Juni 2025 um 18:00:06 Uhr:
Lach ruhig, ich lache dann zum Schluß. Wenn Du richtig lesen könntest, dann siehst Du, das ich ,,aufgrund meiner langjärigen Erfahrung geschrieben habe,, Und ich frage nur nach, wenn ich Fragen habe.
Warum die längste Leitung zuerst entlüftet wird sollte jedem klar sein, muß mich korrigieren, nicht jedem.
So das Thema ist für mich erledigigt.
Allerdings fahre ich A4 B5
Ah ok, aber warum die längste Leitung als erstes, da du ja so lange Erfahrung hast, kannste das ja mal allen erklären, wir wollen ja nicht dumm sterben!?
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 24. Juni 2025 um 18:00:06 Uhr:
Lach ruhig, ich lache dann zum Schluß. Wenn Du richtig lesen könntest, dann siehst Du, das ich ,,aufgrund meiner langjärigen Erfahrung geschrieben habe,, Und ich frage nur nach, wenn ich Fragen habe.
Warum die längste Leitung zuerst entlüftet wird sollte jedem klar sein, muß mich korrigieren, nicht jedem.
Eben, mir nicht, weswegen habe ich nachgefragt habe. Und bislang habe ich nicht das Gefühl, dass die Frage geklärt wäre.
So das Thema ist für mich erledigigt.
Na dann. Einerseits Schade andererseits wurde es hier langsam auch etws OffTopic (aber immerhin wurde das ursprüngliche Problem gelöst).
Evtl. werde ich dann die Frage nochmal in dem bereits verlinkten Technikforum aufwärmen.
Kommt jemand mit?