00 camaro 3.8
Hi,ich überlege mir einen 00 camaro als 3.8 zuzulegen,mit ca 60-90 tkm runter.hat jemand erfahrungen was dieses fahrzeug betrifft? bezüglich verarbeitung,anfälligkeiten,gemeßenen realen verbrauch [ es steht,dass der wagen innerorts 20,6liter verbraucht (was eig nicht sein kann,soviel frißt ein 850 e31 mit V12 und 5.0 mit 300 ps,durchschnittsverbrauch soll bei 14 liter liegen,dagegen hab ich schon oft gehört man kann auch mit 9 litern den wagen bewegen,vorallem da ich ein sehr ruhiger fahrer bin und das fahrzeug nie über 120 km/h bewegt wird],ersatzteilpreise etc???? bin fürs jede info dankbar,mfg
156 Antworten
hallo MK_4,
wegen deiner Frage nach dem Drehzahlniveau beim V6 beim sportlichen Fahren... da kann ich dir leider nicht wirklich was dazu sagen. ´
Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit dem V8 berichten - zu dem würde ich dir ja auch raten - den V8 hab ich auch schon mal 1 Stunde nonstop über 4000 U/min gehabt und in Einzelfällen (Kickdown auf der Autobahn bei Tacho 220, wenn der Automat in den 3. zurückschaltet kurzfristig auf 6000 U/min - und bis heute keinerlei Probleme. Mit dem V8 fährt an in der Regel auf der Autobahn im Bereich von 100 bis 200 km/h im Drehzahlbereich von 1600 bis 3200 U/min, abgesehen von Kickdown-Ausnahmen, und ist dabei durchaus noch zügig unterwegs.
Von daher lieber zunächst auf irgendwelche optischen Tuningmaßnahmen verzichten und vom "gesparten" Geld statt dem V6 nach einem V8 suchen - Hier entweder die Z28-Version mit ca. 285-290 PS oder... wenn angeboten... die SS-(Super Sport)-Version mit rund 320 PS nehmen - wäre jedenfalls mein Tipp.
Mfg
F-Body
hi,könnte mir jemand die abmeßungen des camaro´s nennen? wie sieht es eig mit der original musikanlage im camaro, hat er einen cd-wechsler,wieviele lautsprecher hat er?mfg
LxBxH: 4.91 x 1.88 x 1.3m
Lautsprecher je nachdem 4 oder 6 und CD-Wechsler optional
hallo wieder einmal MK_4
was die Abmessungen angeht hat mein Vorposter schon alles gesagt - ist also noch in einem Bereich der dich Parklücken finden lässt 🙂
Zum Sound - entweder ist aber Werk Radio/Cassette oder Radio/CD verbaut; CD-Wechsler ist optional und leider als Nachrüstung nicht sehr günstig.
Lautsprecher: im Camaro meines Wissens bei Radio/Cassette 4 Stück - Verstärkerleistung ist mir in dem Fall unbekannt; mit Radio/CD sind dann 6 Lautsprecher (2 in den Türen, 2 in der B-Säulenverkleidung und 2 im Kofferraum) dazu ist dann ein Verstärker mit 280 Watt verbaut. Im Pontiac Firebird (prinzipiell baugleich) gibt´s dann auch noch eine Version mit 10 Lautsprechern und 500 Watt ab Werk.
Der Sound ab Werk mit 280 Watt reicht mir jedenfalls gut aus - und das obwohl ich ja auch noch Hifi-Freak bin.
Gruß
F-Body
Ähnliche Themen
Also über die Musikanlage in den F-Body´s kann man wirklich nicht meckern !
Guter Sound und auch ziemlich laut.
das ist gut,habe auch ein paar versionen mit cd-wechsler gefunden und soweit es mich nicht täuscht,wurde sogar eine bose anlage ab werk verbaut,oder? oder hatte nur die vette dieses luxus?
habe mich nach einem vernunftigen z28 umgesehen,die fangen leider erst bei 13 tausend an,werde wohl zu einem V6 greifen müssen,zum glück gibt es dort genug angebote mit sehr geringer laufleistung.
ist der wasserkühler samt schläuchen auch ein camaro problem? [ habe öfters gehört dass bei GM US es ein gängiges ersatzteil ist dass nach 5 jahren fällig ist ]
sorry falls ich euch mit diesen allen fragen nerve,möchte halt möglichst genau alles über meine zukünftige anschaffung wissen und dieser forum scheint hier der optimaler weg zu sein.besonders in der hinsicht auf persönliche erfahrung mit dem fahrzeug.
ach ja,habe in den ami forum öfters gelesen,dass beim Z28 das schaltgetriebe des öfteren defekt sein soll,besonders sind davon die syncronisierungs ringe des 5 und 6 ganges betroffen.
ach und ja,hatte der Europa camaro eig einen größeren wasser- und ölkühler,wie z.b. Blazer? oder nachgerüstete wegfahrsperre? hab mir jetzt einen MnF Katalog bestellt,hoffentlich sind dort viele ersatzteilpreise zu finden. MfG
hallo MK_4,
was die Frage nach V8 oder V6 angeht....
Autoscout V8-Angebot
Autoscout V8-Angebot Nr.2
Wasserkühler ein Problem? - wär mir Neu - mein Kühler lebt jetzt 10 Jahre und hat noch immer die erste Füllung drin - ohne Probleme!
Schaltgetriebe sollen angeblich öfter mal Probleme machen - aber in Angesicht der Tatsache das ein Z28 mit Automatik 0,5 bis 1 Liter weniger Spirt braucht und dafür maximal 0,5 Sekunden von Null auf 100 einbüsst... würde ich eher Automatik bevorzugen.
Wegen Kühlergrösse - kommt drauf an - mein Grau-Import ist ne Kanada-Version mit verstärktem Kühler. Die offiziellen deutschen Camaro´s haben meines Wissen auch verstärkte Kühler drin. Nur bei USA-Grauimporten (bis Bj.97) können für deutsche Verhältnisse eher zu kleine Kühler drin sein. Wobei selbst das kein großes Problem darstellt da ja ein zusätzlicher Getriebeölkühler nun wirklich nicht die Welt kostet.
Gruß
F-Body
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ll3fndiujiueZitat:
Original geschrieben von MK_4
habe mich nach einem vernunftigen z28 umgesehen,die fangen leider erst bei 13 tausend
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lmuanfb3bfwa
Das sind mal TOP Angebote
Schau mal den der Preis ist der Hammer !
Hört sich ganz vernünftig an - wenn die Beschriebung stimmt sicherlich ein Schnäppchen !!!
Camaro Z28
Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Schau mal den der Preis ist der Hammer !Hört sich ganz vernünftig an - wenn die Beschriebung stimmt sicherlich ein Schnäppchen !!!
Camaro Z28
Der ist schon seit Monaten inseriert, 116.800 km sind auch ein bisschen viel..
Zitat:
Der ist schon seit Monaten inseriert, 116.800 km sind auch ein bisschen viel..
Muss nix heissen - aber warum sollen noch nicht einmal 120.000 km viel sein ?
@Reggaetonflow,
mag ja sein das fast 120.000 Kilometer für nen 0,x Liter Keksdose... äh... Kleinwagen viel ist 🙂
Für nen GM-Smallblock der noch nicht mal eine übermässig hohe Literleistung hat, geschweige denn ein hohes Drehzahlniveau... ist es das aber mit Sicherheit nicht.
Immerhin liest man ja öfter von geraden diesem Motoren-Typ das Laufleistungen von bis zu 1 Million-Kilometer mit einem Motor erreicht werden. (Die höchste mir bekannte Laufleistung waren 1,4 Mio-KM bei nem 5,4 Liter Small-Block in einem Opel Admiral).
Gruß
F-Body
P.S.
Ich selber hatte auch "nur" 4 GM-Fahrzeuge mit Laufleistungen zwischen 100.000 und knapp 400.000 KM - von daher - kein Anti-Kauf-Argument - zumindest für mich.
Zitat:
Original geschrieben von F-Body
@Reggaetonflow,mag ja sein das fast 120.000 Kilometer für nen 0,x Liter Keksdose... äh... Kleinwagen viel ist 🙂
Für nen GM-Smallblock der noch nicht mal eine übermässig hohe Literleistung hat, geschweige denn ein hohes Drehzahlniveau... ist es das aber mit Sicherheit nicht.
Immerhin liest man ja öfter von geraden diesem Motoren-Typ das Laufleistungen von bis zu 1 Million-Kilometer mit einem Motor erreicht werden. (Die höchste mir bekannte Laufleistung waren 1,4 Mio-KM bei nem 5,4 Liter Small-Block in einem Opel Admiral).
Gruß
F-BodyP.S.
Ich selber hatte auch "nur" 4 GM-Fahrzeuge mit Laufleistungen zwischen 100.000 und knapp 400.000 KM - von daher - kein Anti-Kauf-Argument - zumindest für mich.
Das ist sicher richtig, aber weniger Kilometer, sind halt besser finde ich egal um welches Auto es geht...
Außerdem ist das eine Pre 4th. Gen, die steht wirklich seit etlichen Monaten schon inseriert und keiner will die haben...
@Reggaetonflow
ne kleine Korrektur - die 4th Generation F-Body´s fing mit Modelljahr 93 (Produktionsstart in den USA 4. Quartal 92). Das was du mit damit vermutlich meinst bezieht sich wohl auf die Scheinwerfer die im Zuge einer Mopf (Modelpflege) ab den 98er Baujahren zu haben war. Damals wurde beim Camaro von den Sealed-Beam-Scheinwerfern (Licht ungefähr wie TÜV-Norm 🙂 🙂 auf Scheinwerfer mit H4-Lampen umgerüstet. Weitere grössere Änderung diese Modelljahers war der Wechsel vom LT1 zum LS1. Beides Motoren würde ich als standfest und drehfreudig beschreiben. Der bis ´92/93 verbaute LS98 dagegen war in Sachen Drehfreude eher enttäuschend (drehte serienmässig nicht wirklich über 4-4500 U/min).
Warum den keiner haben will dürfte auch klar sein - viel zu viele Menschen pflegen hierfür liebevoll das Vorurteil vom durstigen Ami 🙂
Gruß
F-Body
Zitat:
Original geschrieben von F-Body
@Reggaetonflow
ne kleine Korrektur - die 4th Generation F-Body´s fing mit Modelljahr 93 (Produktionsstart in den USA 4. Quartal 92). Das was du mit damit vermutlich meinst bezieht sich wohl auf die Scheinwerfer die im Zuge einer Mopf (Modelpflege) ab den 98er Baujahren zu haben war. Damals wurde beim Camaro von den Sealed-Beam-Scheinwerfern (Licht ungefähr wie TÜV-Norm 🙂 🙂 auf Scheinwerfer mit H4-Lampen umgerüstet. Weitere grössere Änderung diese Modelljahers war der Wechsel vom LT1 zum LS1. Beides Motoren würde ich als standfest und drehfreudig beschreiben. Der bis ´92/93 verbaute LS98 dagegen war in Sachen Drehfreude eher enttäuschend (drehte serienmässig nicht wirklich über 4-4500 U/min).Warum den keiner haben will dürfte auch klar sein - viel zu viele Menschen pflegen hierfür liebevoll das Vorurteil vom durstigen Ami 🙂
Gruß
F-Body
Das ist mir bekannt!
Deswegen meinte ich auch Pre 4th Gen die von 93-97 angeboten worden sind. (USA) T/A Deutschland
Das Übergang Modell mit der neuen Front gabs von 97-98
98-02 dann die wahren 4th Gens.
Die Pre 4th. Gens haben den LT1 der alten Corvette C4..
Die ab 98 den LS1 Der Corvette C5..
Der LS1 ist sparsamer als der LT1.
Dafür war der LT1 eigentlich der Letzte wahre V8 mit Klang!
Da die Zündreihenfolge beim LS1 geändert worden ist, was den Verbrauch natürlich beeinflusst hat zum guten Natürlich.
Gruß Reggaetonflow