0³ als Pendler-Fahrzeug
Hallo miteinander!
Ich fahre aktuell einen Golf VI 122ps Benziner mit DSG. Da sich meine jährliche KM-Strecke von ehemals 12-15000 auf ca 35000 erhöht hat, möchte ich jetzt auf einen Diesel umschwenken. Außerdem soll der "Neue" ordentlich Platz haben. Nach ehemaligen Hin und Her zwischen G7 Variant und Octavia, habe ich mich nun für letzteren entschieden. Hierzu erhoffe ich mir von Euch noch die ein oder andere Antwort auf offene Fragen meinerseits. Allgemeine Hinweise, Tipps und Ratschläge sind darüber hinaus natürlich gern gesehen.
Dass es ein Diesel werden soll, erwähnte ich ja bereits. Wenngleich ich noch keine Probefahrt machen konnte, liebäugel ich mit dem 2.0 TDI. Meine tägliche Strecke zur Arbeit sind knapp 60km (one way), davon ca. 55km BAB. Im Berufsverkehr schwimme ich idR mit 90-120 km/h mit, dabei stehen bei meinem Golf derzeit rund 5,7-6,3L auf der Uhr. 6,0L sind auch als Drittel-Mix laut Werk angeben. Kann ich daher mit etwa 4,5L für den Diesel für dieses Fahrprofil rechnen? Ich vermute, dass bei dieser Strecke/Profil auch der 1.6 TDI absolut ausreichen würde. Da ich aber bei meinen sonstigen Strecken auch viel BAB fahre (Fahrten in die Heimat ~330km, Urlaubsfahrten, Besuche von Freunden), sowie dann auch gern schnell(er) fahre, insofern es der Verkehr zulässt, denke ich ist der 2.0 TDI angebracht. Gestern hatte ich mit meinem Golf bei etwa 140 km/h Tempomat am Ende 8L auf der Uhr. Mit einem solchen Verbrauch könnte ich beim Diesel bei etwa 170 km/h rechnen? Oder 180?
Der Verbrauch für die DSG Variante liegt laut Hersteller bei +0,3L im Vergleich zum Handschalter. Ist dies auch auf der Autobahn so, wo das DSG idR nicht schalten muss?
(Zum Thema Verbrauch: Ja, ich kenne die Seite Spritmonitor.de. Allerdings steht da selten etwas zum Streckenprofil, daher sind mir Erfahrungswerte deutlich lieber.)
Der doppelte Ladeboden ist für mich ein Must-Have. Die Sitze der Rückbank konnte ich bei dem Wagen, den ich mir angeschaut habe, nicht anheben für's Umlegen. Gibt es das gar nicht mehr, oder gibt es das als Sonderausstattung?
Der Tempomat mit ACC scheint bei 160 begrenzt zu sein, richtig? Ist dies auch bei der Variante ohne ACC der Fall?
Die elektrische Heckklappe find ich sehr gut. Sie lässt sich über den Schlüssel öffnen, auch schließen? Und kann man die Öffnungshöhe einstellen (Stichwort Flache Decke in Garage etc.) ?
Das sogenantte "Kessy" fidne ich ebenfalls sehr interessant. Gibt es dabei auch ein Sensor für die Heckklappe (wenn sie elektrisch ist), oder ist das dann der "normale" Knopf?
Vielen Dank schon einmal im Voraus, zur leichteren Beantwortung der Fragen nochmal zusammengefasst:
1) Tägliche Pendelstrecke: 90-120km/h BAB => Verbrauch 4,5L realistisch?
2) ca. 8L/100km bei Tempomat 170 km/h?
3) Mehrverbrauch DSG auch wenn es nicht schalten muss (auf der Autobahn zB)
4) Umlegen mit Sitzbankaufstellung noch bestellbar oder nicht?
5) Tempomat auch >160km/h ohne ACC möglich?
6) E-Klappe in der Öffnungshöhe einstellbar? Mit Schlüssel auch schließbar?
7) Wie die E-Klappe mit Kessy öffnen?
Schönes Restwochenende noch!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Vielleicht nochmal eine kleine Info zum ACC.
Das System regelt definitiv nicht oberhalb Geschwindigkeiten von 160 km/h.
Einen "normalen Tempomat" gibt es bei Fahrzeugen mit ACC nicht.
Das heißt bei einem O3 mit ACC ist definitiv bei 160 km/h schluss.
Ich weiß nicht woher meine Vorredner diese Information haben. Habt ihr das System verbaut?
ACC gibt es beim Diesel nur beim 2.0 TDI mit 150 oder 184 PS.
Beim "kleinen" Diesel kann man das System leider nicht konfigurieren.
Fahre dem 2.0 TDI jetzt seit Ende Juni 2014 und habe gut 13.000 km abgespult.
Klasse System. Ich bin noch nie so entspannt (trotz Schaltgetriebe) Autobahn gefahren.
Ich benutze das System oft und regelmäßig. Auf der Autobahn bei dichtem Verkehr sehr angenehm.
Einfach an den Vordermann hängen und entspannen.
Fahre im Moment 2 mal in der Woche die Strecke HH - Rinteln (160 km BAB).
Wenn nicht grade Stau ist, dann brauche ich nicht einmal manuell zu bremsen oder zu beschleunigen bis ich die BAB wieder verlasse. Das einzige was man dem System ankreiden kann, ist das es nicht vorausschauend fährt (wie auch, ist ja nur ein "Computer"😉. Es bremst halt öfter, als wenn man selber fahren würde.
Dazu kommt ja noch das Front-Assist und die City-Notbremsfunktion.
Ich würde es jederzeit wieder bestellen.
23 Antworten
Zitat:
@Z4 Fahrer schrieb am 1. Februar 2015 um 13:07:09 Uhr:
P.S. Beim BMW gibt es die Komfortzugangskontakte auch nur an den vorderen Türen, sowie Heckklappe. Gibt es überhaupt Autos die es an allen Türen haben?
ja, A4 & A6. Vermutlich dann auch A7 & A8.
Ich vermute auch im Passat.
Bei BMW selbst im 5er: nein.
@Shanny:
Zitat:
Der 1.6 TDI Greenline hat 6 Gänge und ein längeres getriebe. Der alte 1.6er (Green Tec) mit 5 Gang Getriebe hat Einheitsgetriebe.
War hier vom TE aus nicht die Rede vom "normalen" 1,6TDI?
Der Greenline stand (ausstattungbedingt) m.E. nicht zur Debatte und den bekommt man ja alternativ auch gar nicht mit den 7-Gang-DSG, so wie ich das sehe.
Warum ist der 77kW TDI mit 5-Gang-Getriebe alt? Den kann man doch immer noch bestellen?
Was verstehst du unter "Einheitsgetriebe"?
Bis jetzt hast du in dem Zusammenhang das 5-Gang-Handschalt- und das 7-Gang-DSG genannt.
Korrekt, der TE möchte praktisch den normalen Green Tec mit dem 5 Gang 1.6 TDI. Dieser Motor ist noch der alte CAYC, der seid 2009 im Polo, Fabia, O2, Golf VI... verbaut wird. Der neue 110PS Motor ist weiter entwickelt und hat ein länger übersetztes 6 Gang Getriebe und wird derzeit nur im Golf 7 BlueMotion, Audi A3 Ultra und im O3 Greenline verbaut (und natürlich im Seat Leon).
Das Einheitsgetriebe ist ebend das, was seid 2009 in diesen Autos verbaut wird. Pronzipiell gab es da nur Weiterentwicklungen in der Software. Mehr leider nicht. Da hast du recht, dass das 7Gang DSG (DQ200) und 5 Gang Getriebe vom 1.6er übersetzungsmäßig im letzten Gang Ähnlich sind. -> Verbrauch ähnlich (DSG ist beim anfahren sogar sparsamer).
Reden wir nun vom 2.0 TDI, da ist das DSG (6 Gang DQ250) wieder bei allen gleich übersetzt, das 6 Gang Getriebe aber länger übersetzt. -> Der HS ist prinzipiell sparsamer.
Ergo: Green Tec Motoren sind zwar gut, aber der Greenline Motor ist besser, da anderes Getriebe. Hier finde ich es halt schade, dass der Greenline zu mager ausgestattet ist. Deswegen muss man mit dem "älteren" Motor mit "nicht Spargetriebe" (= Einheitsgetriebe) leben oder nimmt den 2.0 TDI mit der entsprechenden Ausstattung -> kostet mehr
@Shanny:
Zitat:
normalen Green Tec mit dem 5 Gang 1.6 TDI. Dieser Motor ist noch der alte CAYC, der seid 2009 im Polo, Fabia, O2, Golf VI... verbaut wird.
da bist du definitiv falsch informiert.
Mit dem MQB-Konzept gab es auch beim 1,6TDI neue Motoren (EA 288) und das sind
ab 11/2012 der CLHA mit 77kW und
ab 7/2013 der CRKB mit 81kW.
den CAYC (und auch die schwächeren Brüder CAYB und CAYA) gibt es in keinem MQB-Fahrzeug, also auch in keinem O3, mehr. Bis auf die Kenngrößen (Hub, Bohrung und Zylinderabstand) gibt es da kaum noch Gemeinsamkeiten)
Die Übersetzungen werden bei allen Getrieben immer mal variiert und von daher trifft die Aussage "Einheitsgetriebe" für gar keines der angebotenen Getriebe zu.
Ähnliche Themen
Das ist genau das selbe wie beim cbab und cffb. Alles das selbe, nur weil es jetzt mit Extended CAN umgehen muss. Wenn es danach geht, basieren sie alle auf dem 1.6er, bzw. 1.9er vom Golf 2. Bei den Getrieben das gleiche. Nur weil es statt KFK nun ein MYP ist, ist es keine Revolution. Und das Getriebe wird du in anderen Fahrzeugen wieder finden. Ist wie das MYP, welches endlich im Superb Einzug gefunden hat und nicht mehr nur im Passat verbaut wird.
Und was ist an der MQB Plattform anders als vorher? Praktisch nichts. Nur ein neuer Komponentenschutz und mehr Anpassungskanäle. Und da wird es von der Übersetzung eines 5 Gang Getriebes nicht anders sein. Es wäre unfahrbar, wenn die Übersetzung nun noch länger ist. Bin den Green Tec gefahren... ohne 6. Gang verbraucht er fast genauso viel wie mein jetziger Fabian bei gleichem Drehzahlniveau.
Wir können das gerne weiter spinnen, aber es bringt dem TE nichts. Schreib ruhig noch dein letzten Gedanken, aber ich bleibe dabei, es bleibt in der Masse ein Einheitsbrei und nur der Greenline hat in meinen Augen die Besonderheit an Motor und Getriebe. Das ganze sieht man auch im Vergleich vom Verbrauch. Unter 5 Liter bei 130 wird nichts. Der Greenline schafft da 4,5Liter (Aerodynamik, Motor, Getriebe, Reifen).
@Shanny:
Zitat:
Alles das selbe, nur weil es jetzt mit Extended CAN umgehen muss. Wenn es danach geht, basieren sie alle auf dem 1.6er, bzw. 1.9er vom Golf 2.
wenn alles dasselbe ist, warum hast du denn vorher deutlich darauf Wert gelegt, dass der 110PS-1,6TDI der bessere und neuere Motor ist:
@Shanny:
Zitat:
Ja genau deswegen gehe ich eher auf ein andere Auto, sofern der 6 Gang 110 PS 1.6 TDI nicht bald standard wird... (Wird wohl nicht passieren). Der CAYC (105PS 1.6 TDI) ist zu alt und mit 5 Gängen nicht ausgereizt.
---
Der 1.6 TDI Greenline hat 6 Gänge und ein längeres getriebe. Der alte 1.6er (Green Tec) mit 5 Gang Getriebe hat Einheitsgetriebe. So wie in meinem Fabia auch.
---
Dieser Motor ist noch der alte CAYC, der seid 2009 im Polo, Fabia, O2, Golf VI... verbaut wird. Der neue 110PS Motor ist weiter entwickelt
Der alte 105PS-1,6TDI-Motor ist der CAYC, so wie er in deinem alten Fabia, im Golf 6 usw. noch drin ist.
Der im Octavia 3 (Golf 7 usw.) verbaute 1.6TDI mit 105PS hat dagegen die Bezeichnung CLHA gehört zur Motorengeneration EA288 (genau wie der aktuelle 2L-TDI) und ist somit in jedem Fall anders und neuer, als der Motor, den du noch in deinem Fabia hast, denn dieser CLHA-Motor ist erst von 11/2012 und er ist extra für die MQB-Bauweise konzipiert.
Der 110PS-1,6TDI-Motor (CRKB) ist wiederum lediglich ein direkter Abkömmling dieses Motors, der gut 1/2 Jahr später heraus kam. Somit sind der 110PS-Motor und der neue 105-PS-Motor, wie er im O3 (Golf 7 usw.) verbaut wird, hardwaremässig nahezu identisch.
Noch mal deutlich:
der 110PS-Diesel im O3 hat mit deinem 105PS-CAYC-Diesel erheblich weniger zu tun, als mit dem im O3 verbauten 105PS-Diesel. Um deinen Altdiesel geht es im O3-Forum aber nicht. Von daher sind deine wiederholten Vergleiche, s.o., mit dem alten CAYC-Motor unpassend.
Selbstverständlich sind die beiden zuletzt genannten MDB-(modularer Dieselbaukasten)-Motoren neu und verändert oder hatte der CAYC z.B. bereits 2 getrennte Motorkühlkreise oder Niederdruckabgasrückführung (bzw. Kombination aus Hoch- und Niederdruck) oder kann der CAYC die 105 PS bereits ab 3000rpm auf die Kurbelwelle bringen?
Gewisse Ähnlichkeiten wird es natürlich geben, denn der CR-Diesel wird definitiv auch für den MDB nicht noch mal völlig neu erfunden.
Genau so bei 1,2 und 1,4TSI:
Alt (z.b. 1,2TSI im alten Fabia) und neu sind in einigen Punkten ähnlich, aber trotzdem in vielen Teilen, sowie auch beim Motorblock und Zylinderkopf, recht unterschiedlich.
Vielleicht nochmal eine kleine Info zum ACC.
Das System regelt definitiv nicht oberhalb Geschwindigkeiten von 160 km/h.
Einen "normalen Tempomat" gibt es bei Fahrzeugen mit ACC nicht.
Das heißt bei einem O3 mit ACC ist definitiv bei 160 km/h schluss.
Ich weiß nicht woher meine Vorredner diese Information haben. Habt ihr das System verbaut?
ACC gibt es beim Diesel nur beim 2.0 TDI mit 150 oder 184 PS.
Beim "kleinen" Diesel kann man das System leider nicht konfigurieren.
Fahre dem 2.0 TDI jetzt seit Ende Juni 2014 und habe gut 13.000 km abgespult.
Klasse System. Ich bin noch nie so entspannt (trotz Schaltgetriebe) Autobahn gefahren.
Ich benutze das System oft und regelmäßig. Auf der Autobahn bei dichtem Verkehr sehr angenehm.
Einfach an den Vordermann hängen und entspannen.
Fahre im Moment 2 mal in der Woche die Strecke HH - Rinteln (160 km BAB).
Wenn nicht grade Stau ist, dann brauche ich nicht einmal manuell zu bremsen oder zu beschleunigen bis ich die BAB wieder verlasse. Das einzige was man dem System ankreiden kann, ist das es nicht vorausschauend fährt (wie auch, ist ja nur ein "Computer"😉. Es bremst halt öfter, als wenn man selber fahren würde.
Dazu kommt ja noch das Front-Assist und die City-Notbremsfunktion.
Ich würde es jederzeit wieder bestellen.
Auch nochmal von meiner Seite die Einschätzung des ACC:
Ich hatte das ACC bereits im PAssat 3C mit DSG. Das war allerdings das alte System ohne Stop&Go und von 30-210km/h. Im O3 RS mit DSG ist ein anderes System verbaut, welches zwar eine Stop&Go Funktion bietet, aber ab 160km/h ist schluss - die Aussage von Shanny ist hier leider falsch.
Natürlich ist es nachvollziehbar, dass manche Bremsvorgänge unnötig sind, oder man die als "Selbstfahrer" nicht unbedingt machen würde. Speziell wenn jemand vor einem fährt und dann auf die Abbiegespur wechselt. Man kann das System aber problemlos mit einem Tipp aufs Gaspedal überstimmen. Wenn man ein wenig aufmerksam ist und das System kennt, dann ist das alles tiptopp.
Ich bin nun seit Mitte Oktober 18.000km gefahren und bin echt zufrieden.
Gerade in Verbindung mit DSG und für Berufspendler würde ich dir das ACC absolut als hilfreichste Sonderausstattung empfehlen. Durch die Einstellmöglichkeiten (Sportlich - Normal - Eco und dann nochmal den Abstand) hast du viel Gelegenheit das System auf dich abszustimmen. Man muss sich wie gesagt ein wenig daran gewöhnen, damit man das Systemverhalten kennenlernt.
Hallo,
kann auch nur eine Empfehlung fürs ACC aussprechen, System reagiert relativ feinfühlig und zuverlässig. Habe meinen RS zwar erst seit letzte Woche Dienstag, aber er hat inzwischen 2650km runter. Bin gestern eine 734km Etappe gefahren und da war das System im nachmittaglichen Berufsverkehr rund um Köln und Frankfurt eine echte Bereicherung.
Der Grund warum ACC nur bis 160km/h funktioniert ist die Reichweite des Radar Sensors, welche beim Octavia und Golf bei 120m liegt (Quelle, aktuelle online Ausgabe AMS). Beim Passat hat er wohl eine Reichweite von 200m, was dann auch höhere Geschwindigkeiten zuläßt.