0³ als Pendler-Fahrzeug
Hallo miteinander!
Ich fahre aktuell einen Golf VI 122ps Benziner mit DSG. Da sich meine jährliche KM-Strecke von ehemals 12-15000 auf ca 35000 erhöht hat, möchte ich jetzt auf einen Diesel umschwenken. Außerdem soll der "Neue" ordentlich Platz haben. Nach ehemaligen Hin und Her zwischen G7 Variant und Octavia, habe ich mich nun für letzteren entschieden. Hierzu erhoffe ich mir von Euch noch die ein oder andere Antwort auf offene Fragen meinerseits. Allgemeine Hinweise, Tipps und Ratschläge sind darüber hinaus natürlich gern gesehen.
Dass es ein Diesel werden soll, erwähnte ich ja bereits. Wenngleich ich noch keine Probefahrt machen konnte, liebäugel ich mit dem 2.0 TDI. Meine tägliche Strecke zur Arbeit sind knapp 60km (one way), davon ca. 55km BAB. Im Berufsverkehr schwimme ich idR mit 90-120 km/h mit, dabei stehen bei meinem Golf derzeit rund 5,7-6,3L auf der Uhr. 6,0L sind auch als Drittel-Mix laut Werk angeben. Kann ich daher mit etwa 4,5L für den Diesel für dieses Fahrprofil rechnen? Ich vermute, dass bei dieser Strecke/Profil auch der 1.6 TDI absolut ausreichen würde. Da ich aber bei meinen sonstigen Strecken auch viel BAB fahre (Fahrten in die Heimat ~330km, Urlaubsfahrten, Besuche von Freunden), sowie dann auch gern schnell(er) fahre, insofern es der Verkehr zulässt, denke ich ist der 2.0 TDI angebracht. Gestern hatte ich mit meinem Golf bei etwa 140 km/h Tempomat am Ende 8L auf der Uhr. Mit einem solchen Verbrauch könnte ich beim Diesel bei etwa 170 km/h rechnen? Oder 180?
Der Verbrauch für die DSG Variante liegt laut Hersteller bei +0,3L im Vergleich zum Handschalter. Ist dies auch auf der Autobahn so, wo das DSG idR nicht schalten muss?
(Zum Thema Verbrauch: Ja, ich kenne die Seite Spritmonitor.de. Allerdings steht da selten etwas zum Streckenprofil, daher sind mir Erfahrungswerte deutlich lieber.)
Der doppelte Ladeboden ist für mich ein Must-Have. Die Sitze der Rückbank konnte ich bei dem Wagen, den ich mir angeschaut habe, nicht anheben für's Umlegen. Gibt es das gar nicht mehr, oder gibt es das als Sonderausstattung?
Der Tempomat mit ACC scheint bei 160 begrenzt zu sein, richtig? Ist dies auch bei der Variante ohne ACC der Fall?
Die elektrische Heckklappe find ich sehr gut. Sie lässt sich über den Schlüssel öffnen, auch schließen? Und kann man die Öffnungshöhe einstellen (Stichwort Flache Decke in Garage etc.) ?
Das sogenantte "Kessy" fidne ich ebenfalls sehr interessant. Gibt es dabei auch ein Sensor für die Heckklappe (wenn sie elektrisch ist), oder ist das dann der "normale" Knopf?
Vielen Dank schon einmal im Voraus, zur leichteren Beantwortung der Fragen nochmal zusammengefasst:
1) Tägliche Pendelstrecke: 90-120km/h BAB => Verbrauch 4,5L realistisch?
2) ca. 8L/100km bei Tempomat 170 km/h?
3) Mehrverbrauch DSG auch wenn es nicht schalten muss (auf der Autobahn zB)
4) Umlegen mit Sitzbankaufstellung noch bestellbar oder nicht?
5) Tempomat auch >160km/h ohne ACC möglich?
6) E-Klappe in der Öffnungshöhe einstellbar? Mit Schlüssel auch schließbar?
7) Wie die E-Klappe mit Kessy öffnen?
Schönes Restwochenende noch!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Vielleicht nochmal eine kleine Info zum ACC.
Das System regelt definitiv nicht oberhalb Geschwindigkeiten von 160 km/h.
Einen "normalen Tempomat" gibt es bei Fahrzeugen mit ACC nicht.
Das heißt bei einem O3 mit ACC ist definitiv bei 160 km/h schluss.
Ich weiß nicht woher meine Vorredner diese Information haben. Habt ihr das System verbaut?
ACC gibt es beim Diesel nur beim 2.0 TDI mit 150 oder 184 PS.
Beim "kleinen" Diesel kann man das System leider nicht konfigurieren.
Fahre dem 2.0 TDI jetzt seit Ende Juni 2014 und habe gut 13.000 km abgespult.
Klasse System. Ich bin noch nie so entspannt (trotz Schaltgetriebe) Autobahn gefahren.
Ich benutze das System oft und regelmäßig. Auf der Autobahn bei dichtem Verkehr sehr angenehm.
Einfach an den Vordermann hängen und entspannen.
Fahre im Moment 2 mal in der Woche die Strecke HH - Rinteln (160 km BAB).
Wenn nicht grade Stau ist, dann brauche ich nicht einmal manuell zu bremsen oder zu beschleunigen bis ich die BAB wieder verlasse. Das einzige was man dem System ankreiden kann, ist das es nicht vorausschauend fährt (wie auch, ist ja nur ein "Computer"😉. Es bremst halt öfter, als wenn man selber fahren würde.
Dazu kommt ja noch das Front-Assist und die City-Notbremsfunktion.
Ich würde es jederzeit wieder bestellen.
23 Antworten
Zitat:
1) Tägliche Pendelstrecke: 90-120km/h BAB => Verbrauch 4,5L realistisch?
2) ca. 8L/100km bei Tempomat 170 km/h?
bei sonst guten Bedingungen, ja.
Zitat:
3) Mehrverbrauch DSG auch wenn es nicht schalten muss (auf der Autobahn zB)
minimal, in der Praxis kaum feststellbar.
Zitat:
5) Tempomat auch >160km/h ohne ACC möglich?
ja.
Zitat:
@Ravianer schrieb am 31. Januar 2015 um 15:54:31 Uhr:
1) Tägliche Pendelstrecke: 90-120km/h BAB => Verbrauch 4,5L realistisch?
2) ca. 8L/100km bei Tempomat 170 km/h?
3) Mehrverbrauch DSG auch wenn es nicht schalten muss (auf der Autobahn zB)
4) Umlegen mit Sitzbankaufstellung noch bestellbar oder nicht?
5) Tempomat auch >160km/h ohne ACC möglich?
6) E-Klappe in der Öffnungshöhe einstellbar? Mit Schlüssel auch schließbar?
7) Wie die E-Klappe mit Kessy öffnen?
Danke für die Zusammenstellung, das macht das ganze sehr einfach:
1: 4,5L Realistisch: Aber DSG dreht etwas höher beim DQ250 als beim handschalter -> Sicherlich etwas mehr verbrauch. Beim 1.6 TDI mit 6 Gang und 110PS sind 4,5L bei 130 möglich, leider gibt es bei Greenline nur abgespeckte Ausstattung, was mich richtig ärgert!
2: Beim 2.0 TDI sind bei 170km/h ca. 7,5l-8,5l drin (Vergleich men alter Passat 2.0 TDI)
3. Da höhere Drehzahl, ja etwas
4. k.A.
5. Ohne ACC sind 210km/h möglich, auch bei ACC. Hier schaltet sich ACC ab 160km/h ab
6. Konnte man zumindest beim Superb einstellen, sowohl die öffnung per FFB, als auch die Höhe, hier bitte auf andere Erfahrungen zurückgreifen, sofern diese hier kommen. Denke aber, dass das auch beim O3 gehen sollte.
7. Wahrscheinlich nur mit FFB. Ob der Fußsensor vom Passat nachrüstbar ist, weiß ich nicht. Wäre sicher machbar, aber kostet auch wieder ordentlich.
Vielen Dank schon einmal für die Antworten!
1) -3): Die geringe Ausstattung hat mich auch abgeschreckt. Und dass in dem "normalen" 1.6 TDI nur 5 Gänge gibt, auch. Interessant, dass das DSG höher dreht. Für meinen Teil ist das ein klarer Punkt gegen DSG. Auch wenn es "nur" 0,3L Mehrverbrauch wären/sind, die Summe machts (und die immensen Anschaffungskosten). Außerdem fahr ich ja den Großteil meines Pensums BAB, wo ich eh nicht schalte. Gut zu wissen!
5) Sehr schön. Wenngleich 210km/h für mich keine entspannte Reisegeschwindigkeit mehr ist 😉 . Habe ich richtig gelesen, dass wenn ACC verbaut ist, es immer an ist wenn ich Tempomat nutze? Habe da auch schon von der ein oder anderen Bremsung gelesen, die zum einen "unnötig" und zum andern recht abrupt war. Ich kann mir vorstellen, manuell kann man besser ausgleichen?! Spricht für mich auch eher gegen ACC, auch wenn der allgemeine Tenor im Netz schon positiv ist.
6) Schließen der Klappe per FFB geht demnach auch beim Superb nicht?
7) Das wäre schade, wenn das nur mit der FFB geht :-/
zu 1. Ja genau deswegen gehe ich eher auf ein andere Auto, sofern der 6 Gang 110 PS 1.6 TDI nicht bald standard wird... (Wird wohl nicht passieren). Der CAYC (105PS 1.6 TDI) ist zu alt und mit 5 Gängen nicht ausgereizt. Dann eher ein Passat B7 oder Superb Greenline, der hat dann 6 Gänge, aber leider auch 0,5l Mehrverbrauch.
DSGs sind und bleiben anfällig. Die Qualität wird definitiv besser, aber wenn eine Mechatronic mal kaputt geht, dann wird es teuer. Gleichzeigit sind alle 60tkm 200€-300€ nur für das DSG fällig wegen Ölwechsel (zumindest beim 2.0 TDI, der 1.6 TDI hat ein 7 Gang DSG mit Trockenkupplung).
zu 5. ACC ist was sehr feines! Wenn dein Sensor immer sauber ist und richtig eingestellt ist, dann sollte es keine Probleme geben. Es ist immer an, auch ab 160km/h nur regelt es dann nicht mehr, da der Sensor nicht so weit "gucken" kann, ab 160 regelt er dann wieder normal.
Das einmessen kostet ca. 400€, falls mal was außerhalb der Garantie sein sollte.
zu 6. Doch, beim Superb kann man es öffnen und schließen mit FFB (muss nur richtig codiert werden)
zu 7. Ohne Easy Open geht es nicht. Weiß nicht, ob er hinten auf dich reagiert. Da benötigst du definitiv die Sensoren unter der Stoßstange.
Ähnliche Themen
1) Der Passat B7 war auch erst noch in meinem Suchraster. Allerdings ist er technisch schon etwas "betagter", was mich wieder davon abgebracht hatte. Superb wäre mir zu groß.
Ich bin mit meinem jetztigen 7-Gang DSG absolut zufrieden, wenn gleich immer wieder geschrieben wird, dass das DQ200 Mist ist. Allerdings brauchts das wie gesagt auf der Autobahn nicht wirklich, da steck ich die 2000€ lieber in was anderes. Allerdings hab ich mich auch noch nicht entschieden, ob Neuwagen oder Jahreswagen. Hängt von einem geeigneten Angebot ab. Ich plane den O³ 4-5 Jahre zu fahren, dann sollte er 130-160T auf der Uhr haben.
5) Naja für mich wäre interessant, wie gut ACC beim Stoßstangen-Berufsverkehr funktioniert. Sobald ich eine gute Autolänge Platz zum Vordermann lasse, schert auch schon einer rein. Gefühlt jedenfalls 😉
6) Und das macht ein "normaler" Händler/Werkstatt wenn ich das möchte? Muss da was eingetragen werden o.ä.? Sry, kenn mich mit sowas nicht aus. :-(
7) Dann macht m.E. die Kombination Kessy + E-Klappe wenig Sinn. Und dann tendiere ich wohl eher zur E-Klappe. Da werd ich aber nochmal das Internet durchstöbern, wie Skoda sich das gedacht hat, bzw. wie andere das handhaben.
@Shanny:
Zitat:
Realistisch: Aber DSG dreht etwas höher beim DQ250 als beim handschalter -> Sicherlich etwas mehr verbrauch.
meine vorherigen Einschätzungen bezogen sich auf den 1,6TDI von daher lag ich falsch.
die angegebenen Verbräuche werden daher m.E. nicht eingehalten werden können, denn gerade mit dem Nasskupplungs-DSG und dem kürzeren höchsten Gang, ist das nicht zu machen.
Die große Ölpumpe des DQ250 braucht bereits durchschnittlich 0,5kW Antriebsleistung um Funktion und Kühlung dieses Getriebes aufrecht erhalten zu können.
Richtig, ich glaube aber auch, dass das 7G DSG etwas kürzer (da einheitsgetriebe) ist, als das lange 6 Gang getriebe vom 1.6er. Kann ich aber nicht genau sagen.
Zitat:
@Ravianer schrieb am 31. Januar 2015 um 17:46:54 Uhr:
6) Und das macht ein "normaler" Händler/Werkstatt wenn ich das möchte? Muss da was eingetragen werden o.ä.? Sry, kenn mich mit sowas nicht aus. :-(7) Dann macht m.E. die Kombination Kessy + E-Klappe wenig Sinn. Und dann tendiere ich wohl eher zur E-Klappe. Da werd ich aber nochmal das Internet durchstöbern, wie Skoda sich das gedacht hat, bzw. wie andere das handhaben.
6) Musst Dir die richtige Werkstatt suchen, manche stellen sich da quer. Ansonsten geht es selbst mit VCDS in 30 Sekunden. Und vor allem kann man das nervige Piepen abstellen 🙂
7) Dazu gibt es grad eine Sammelbestellung von einem Modul: http://www.pekatronic.de/.../...erraumsteuerung-Keyless-entry-205.html
Das werd ich mir auch besorgen. Drei Kabel anschließen und die Sensoren hinter dem Diffusor verbauen. Dann kannste Kessy und die E-Klappe wirklich richtig nutzen!!
Also nach noch einigem Recherchieren und dem Durchlesen eurer Antworten bin ich mir über 1-2 Sache klar geworden:
- DSG: in einem Neuen bestell ich es nicht, ist es bei einem Gebrauchten dabei, stört es mich nicht.
- 1.6 TDI wohl doch noch eine Überlegung wert, hier werde ich wohl eine Probefahrt machen müssen
- Kessy nehm ich nicht. Sensoren von Werk nur an den Türen vorne - Mir zu wenig.
- E-Klappe nehm ich, würde dann allerdings zumindest sehen, dass ich sie über den Schalter im Innenraum und die FFB auch schließen kann (also Codieren lasse). Das Piepen stört mich nicht übermäßig. Hier wäre es aber interessant zu wissen, ob sich beim Codieren was an der Garantie ändert?
Bleiben die folgenden Fragen noch offen bzw. sind noch dazu gekommen:
1) Umlegen durch aufstellen der Rücksitzbank möglich bzw. als Sonderausstattung verfügbar? Und bei der Gelegenheit: Länge der ebenen Ladefläche beim Umlegen im Combi >2m ?
2) Verhalten von ACC im Stoßstangenverkehr (Nicht Stop&Go)? Abrupt bzw. hektisch im Bremsen und Beschleunigen?
3) Welcher Preis, bzw. wie viel % Nachlass auf (ehemaligen) Listenpreis ist für ein Jahreswagen mit <20T km in Ordnung, 30% ?
4) Mein Auto wird draußen stehen, was haltet ihr von einer Standheizung? Viele die sie haben, meinen sie wollen diese nicht mehr missen. Fällt der Mehrverbrauch durch das Heizen bei einem Arbeitsweg von ~60km auf, wenn dafür der Hohe Verbrauch beim Kaltstart vermieden wird (Speziell beim Diesel, falls es da einen Unterschied gibt)?
Besten Dank im Voraus, und schönen Sonntag noch!
Hallo,
hier meine Meinung zu:
2. ich finde den Einsatz des Abstandstempomat recht harmonisch (bin allerdings erst 500km gefahren, habe aber den Vergleich zum 330d touring F31j. Bitte bedenke, daß Du im Profil sowohl den Abstand, als auch die Art der Beschleunigung konfigurieren kannst (zumindest beim RS in Verbindung mit dem Columbus). Allerdings sollte Dir klar sein, daß es immer Experten geben wird, die trotz kleinstem eingestelten Abstand sich in die vorhandene Lücke drängen. Für mich als Vielfahrer > 50.000 per anno, auf jeden Fall ein Sicherheits und Komfortgewinn.
4. Standheizung für mich als Laternenparker großer Komfortgewinn. Kein freikratzen, Innenraum vorgewärmt (schon bei meinen Ledersitzen), Motor vorgewärmt. Außerdem keinen Neid mehr auf meine Frau, die iin oben erwähntem BMW bereits seit einem Jahr eine Standheizung hat. Mehrverbrauch interessiert mich nicht, da ich eine free refill Tankkarte habe.
P.S. Beim BMW gibt es die Komfortzugangskontakte auch nur an den vorderen Türen, sowie Heckklappe. Gibt es überhaupt Autos die es an allen Türen haben?
2) Da ich auch sogut wie nur Autobahn fahre, und auf ca. 35000 km im Jahr komme, habe ich ACC ebenfalls wegen des Sicherheitsgewinns in Erwägung gezogen. Aufgrund der Einstellmöglichkeiten scheint es mir schon möglich, ein für mich passendes Profil zu erzeugen. Bei den von dir angesprochenen Experten müsste/würde ich aber zwangsläufig auch manuell bremsen, denn ich bin generell ein eher defensiver Fahrer.
Bezüglich Assistenzssysteme habe ich den Lane Assist auf meiner Liste. Wie gut klappt der auf der Autobahn (wo ja die Markierungen in aller Regel recht ordentlich sind) wenn es regnet/schneit? Ich hab da schon das ein oder andere Mal Probleme bekommen (fahr fast ausschließlich im Dunkeln, daher Xenon Pflicht, aber Xenon bei Nässe bringts irgendwie nicht).
4) Komfortgewinn wäre es auf alle Fälle. Sollte sich der Mehrbrauch im Zehntelbereich bewegen, sicherlich eine Option. Allerdings wird die Gebrauchtwagensuche dann um einiges schwieriger.
Ob es Keyless Systems gibt, wo alle 4 Türen Sensoren haben, weiß ich nicht. Aber ich werfe morgens und abends immer meine Tasche auf den Rücksitz, daher mache ich auch diese Tür zu erst auf. Für mich persönlich also eher unnütz.
Edit: Ich sehe gerade das es aufgrund der Teillederausstattung von Elegance nicht möglich ist, den Umklappbaren Vordersitz dazuzubuchen. Und generell wird von Ambition wegen "Preisnachteil" eher abgeraten. Die machen es einem aber auch nicht einfach -.-
@Shanny:
Zitat:
Richtig, ich glaube aber auch, dass das 7G DSG etwas kürzer (da einheitsgetriebe) ist, als das lange 6 Gang getriebe vom 1.6er. Kann ich aber nicht genau sagen.
Weder ist das 7G-DSG ein Einheitsgetriebe, noch hat der normale 1,6TDI mit Frontantrieb 6 Gänge.
Das 7G-DSG gibt es mit diversen unterschiedlichen Übersetzungen, genau wie es bei allen anderen Getrieben, inkl. dem 6-Gang-DSG, der Fall ist.
Der jeweils höchste Gang vom 1,6TDI-5-Gang und vom 1,6TDI-7-G-DSG ist beim O3 nahezu identisch gesamt-übersetzt.
Keyless für alle Türen hat z.B. Renault. Habe ich zur Zeit im Scenic. Alle 4 Türen und auch mit der Heckklappe.
Gut zu wissen, dass der O3 RS das nicht so hat. Dann kann ich mir das im Konfigurator sparen.
Zitat:
@navec schrieb am 1. Februar 2015 um 14:02:41 Uhr:
@Shanny:
Zitat:
@navec schrieb am 1. Februar 2015 um 14:02:41 Uhr:
Weder ist das 7G-DSG ein Einheitsgetriebe, noch hat der normale 1,6TDI mit Frontantrieb 6 Gänge.Zitat:
Richtig, ich glaube aber auch, dass das 7G DSG etwas kürzer (da einheitsgetriebe) ist, als das lange 6 Gang getriebe vom 1.6er. Kann ich aber nicht genau sagen.
Das 7G-DSG gibt es mit diversen unterschiedlichen Übersetzungen, genau wie es bei allen anderen Getrieben, inkl. dem 6-Gang-DSG, der Fall ist.
Der jeweils höchste Gang vom 1,6TDI-5-Gang und vom 1,6TDI-7-G-DSG ist beim O3 nahezu identisch gesamt-übersetzt.
Der 1.6 TDI Greenline hat 6 Gänge und ein längeres getriebe. Der alte 1.6er (Green Tec) mit 5 Gang Getriebe hat Einheitsgetriebe. So wie in meinem Fabia auch.