0,5 l Motoröl auffüllen...

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,

ich hab da mal eine Frage. Meine Frau ist gerade mit unserem Langstreckenwagen (XC70 D5 MY12) auf der BAB unterwegs. Ich bekam grade einen Anruf von ihr, dass der BC oben genannten Hinweis im Display lieferte, zusammen mit der Motorkontrollleuchte. Ich sagte ihr, "Ok. Fahre nächste Ausfahrt ab, such dir `ne Tanke und kauf einen Liter und fülle nach." Hatte nochmal die Spezifikationen rausgesucht: OW-30, ACEA A5/B5 und ihr mitgeteilt. Sie hatte mittlerweile eine größere Tankstelle (die mit der Muschel im Logo) erreicht und fragte dort nach. 0W-30 war nicht das Problem allerdings die Qualitätsangabe war nicht vorhanden, nur A3/B4. Na ja, sie war blickig genug, einige 100m weiter zu fahren zu einer ATU- Filiale, welche ihr freundlicher Weise nach eigentlichem Ladenschluss noch einen Liter (zugelassenes Volvo-Öl ??) verkauften und einfüllten. Keine Ahnung bislang, welche Plörre sie ihr da eingefüllt haben. Was mich wundert, ist die Tatsache, das mein Elch bislang nicht inkontinent war, im März erst zu Jahresinspektion war und ich erst letzte Woche die elektronische Anzeige zur Kontrolle des Ölstandes bemühte, welche mir 3 von 4 Balken anzeigte. Hatte bis dato auch keine Ölpfützen unter dem Wagen bemerkt ( ich achte zwar nicht immer, doch hin und wieder doch darauf). Bin auch nirgends in irgendeiner Weise aufgesetzt.

Ok, meine Frau ist eigentlich auch mit einem Bleifuss auf die Welt gekommen, da sie aber unsere Stammhalter an Bord hatte, gehe ich aber auch nicht von einer Fahrweise jenseits der 200km/h Grenze aus, so vernünftig ist sie schon. Sie sagte auch, dass sie nicht gerast war.

Meine Frage ist nun: Wo kann sich das Öl hinver"drückt" haben?? Normal komme ich frühestens nächste Woche zum 🙂 meines Vertrauens - reicht das? Oder sollte ich (dringende) Termine verschieben und den Werkstattbesuch vorziehen (wäre mit enormen Aufwand verbunden)? Ich weiß auch, dass keine von euch eine Garantie übernehmen kann, wenn er sagt: `Fahr weiter`. Wie würdet ihr euch verhalten? Ich meine ja auch, einen halben Liter von knapp 6 Liter ist ja nun auch nicht soooo die Welt, oder doch?

Bitte beruhigt mich. 😉 Vielen Dank

Volker

Beste Antwort im Thema

Ich wünschte, du würdest ab und zu mal ein Satzzeichen einfügen. Dann könnte man manche Sätze von dir vielleicht sogar verstehen und wüsste, was du sagen willst (und könnte dir helfen).

Beispiel:

"Jürgen und ich bin am nächsten Tag in der Werksatt gewesen und die haben mir 1,5 Liter abgelassen."

Warst du mit Jürgen in der Werkstatt? Dann müsste es zumindest "sind" heißen. Oder wolltest du Jürgen darauf hinweisen, dass du in der Werkstatt warst?

Interessant ist auch dieser Satz:

"Und schwups spielen einem die helferlein einen dicken strich durch die Rechnung in meiner Freizeit. Ein Urlaubstag später und kostenloser Kaffee war ich entzückt."

Es klingt ein bisschen wie eine Google-Übersetzung.

Mein Favorit ist aber dieses Konstrukt hier:

"Aus o,5 Liter dann die dreifache menge aus dem Elch zu holen ?"

Und nochmal, bitte: Wo hat deine Frau einen gelben Ring?

Sorry Elchleber, ich verstehe dich einfach nicht! 🙄

54 weitere Antworten
54 Antworten

Elcheber,

ich habe in den letzten 10 Jahren 4 VOLVO-neu-Fahrzeuge gehabt. Keiner hat "in den ersten Kilometern" Öl verbrannt. irgendwie habe ich das Gefühl, dass Du aktuelle PKW-Technik mit LKW-Technik der 50er Jahre in Verbindung mit entsprechenden Verhaltensweisen vermischst?

Ansonsten verstehe ich Dein Posting nicht. Redest Du von einer Ölvermehrung, die nach Rückfrage in 4 Werkstätten seit gut einem Jahr kein Problem mehr darstellt, redest Du von schwankenden Ölmengen, oder von unfähigen Mechanikern? (die wohl offensichtlich nicht in einer VOLVO-Werkstatt waren?)

Es ist seit vielen Jahren vollkommen üblich, das Fahrzeug an ein Diagnose-Gerät zu hängen und zu prüfen, ob der Fehlerspeicher Meldungen ausgibt, und ob es updates gibt. Ich werde das Gefühl nicht los, dass diese Entwicklungen der letzten 20 Jahre an dir vorüber gegangen sind.

Um zum Thema des TE zurückzukommen: Bei mir war's ähnlich. Im ersten Jahr (von der Auslieferung bis zur ersten Inspektion nach 30 tkm) nie Öl nachgefüllt. Nach der 1. Inspektion zeigte der Ölstand nur noch 2/4 Balken an. Drei Monate später, ausgerechnet nach den ersten 20 km einer 1100-km-Fahrt, kam die Meldung "Öl nachfüllen" im BC, bei Anzeige 1/4 Balken. Ich habe rund 700 ml nachgeschüttet, seitdem sind 3/4 Balken und seit 15 tkm Ruhe.

Offensichtlich wurde wegen der Ölvermehrungsproblematik das Öl bei der Inspektion eher knapp nachgefüllt, statt (wie früher üblich) mehr als randvoll. Und die Anzeige ist evlt. nicht proportional zu den Balken.

Hallo Volker,
solange kein Rapsöl im Motorblock gelandet ist, würde ich mir wegen dem 1/2 Liter keine Sorgen machen.
Da während des Betriebs eh die verschiedensten Rückstände im Öl landen, kann man auch innerhalb der entsprechenden Ölgruppen mischen, sprich synthetisch mit synthetisch usw.
Das ist passiert und so ist alles gut.
Sollte sich allerdings innhalb der nächsten paar Kilometer eine erneute "Ich-hab-Durst-Meldung" im Display finden, dann solltest Du schon den 🙂 um Rat fragen.

Mir ist letztens auch eine solche Meldung im Display erschienen und da ich nicht sofort zur Tanke kam, da mein Fahrtziel davor lag, ist mir aufgefallen, dass die Meldung relativ früh kommt, denn nachdem ich meinen Termin absolviert hatte und zur Tanke wollte, war die Meldung weg und kam auch an dem Tag nicht wieder.
Dieses Verhalten der Elektronik konnte ich dann mehrfach beobachten und feststellen, dass die Meldung bevorzugt auf der Autobahn nach ca. 150-200km erschien. Kürzere Strecken wurden klaglos hingenommen.

Hab mich dann, zwar mit einer Reserveflasche an Board, noch die fehlenden 5000km (4 Wochen) bis zur anstehenden Durchsicht hingerettet und meine Flasche steht weiterhin unangetastet im Kofferraum.

Beste Grüße aus der alten Heimat

Jens

Ich habe noch nicht mal o,5 Liter nachgefüllt. Jürgen und ich bin am nächsten Tag in der Werksatt
gewesen und die haben mir 1,5 Liter abgelassen.
Auserdem hatte ich die meldung im BC bitte Werkstatt aufsuchen!
200 km bin ich gefahren für das zweite update am Elch 😕 nur wegen der aufforderung bitte Oel
nachfüllen die mir angezeigt wurde. Und schwups spielen einem die helferlein einen dicken strich durch die Rechnung in meiner Freizeit.
Ein Urlaubstag später und kostenloser Kaffee war ich entzückt.
Aus o,5 Liter dann die dreifache menge 😕 aus dem Elch zu holen ?
Diagnose Software /Hardware wer braucht das ging doch früher auch ohne ?
Meine Frau hat den Gelben Ring direkt vorne am Motor im 2012 Hyundai doch auch noch.
Ich habe schon erlebt im LKW das auch im BC fehlmeldungen der Oelmenge stattfinden,
jedoch muß beim IVECO das Führerhaus gekippt werden um an den guten alten Messtab
heran zu kommen ! Warum baut man den Messtab nicht auch bei Volvo gut zugänglich ein
um bessere Kontrolle optisch zu haben ?
Weil man wegen jeder Fehlmeldung beim 🙂 vorbei kommen muß !
Mag ja sein das dieser Umweg anderen freude macht mir nicht.
Elektronik in ehren aber man kann es auch übertreiben und bei der alten bewerten Methode belassen oder ?

Ähnliche Themen

Ich wünschte, du würdest ab und zu mal ein Satzzeichen einfügen. Dann könnte man manche Sätze von dir vielleicht sogar verstehen und wüsste, was du sagen willst (und könnte dir helfen).

Beispiel:

"Jürgen und ich bin am nächsten Tag in der Werksatt gewesen und die haben mir 1,5 Liter abgelassen."

Warst du mit Jürgen in der Werkstatt? Dann müsste es zumindest "sind" heißen. Oder wolltest du Jürgen darauf hinweisen, dass du in der Werkstatt warst?

Interessant ist auch dieser Satz:

"Und schwups spielen einem die helferlein einen dicken strich durch die Rechnung in meiner Freizeit. Ein Urlaubstag später und kostenloser Kaffee war ich entzückt."

Es klingt ein bisschen wie eine Google-Übersetzung.

Mein Favorit ist aber dieses Konstrukt hier:

"Aus o,5 Liter dann die dreifache menge aus dem Elch zu holen ?"

Und nochmal, bitte: Wo hat deine Frau einen gelben Ring?

Sorry Elchleber, ich verstehe dich einfach nicht! 🙄

Ich verstehe auch nicht warum Elcheber sich schon wieder so kompliziert ausdrückt. Viele Hersteller sei es BMW oder Mercedes verzichten auf den Ölstab. So wenn jetzt Volvo dieses Feauture nicht anbietet dann heisst es wieder guck ma, die können sind aber rückständig.
Und nochmal, bitte nicht LKW-Technik mit PKW-Technik verwechseln.
Diagnose Software/Hardware braucht man eben heute weil es halt deutlich mehr Elektronik im Auto gibt, lass Dir von einem technisch besser bewanderten Kollegen mal aufzählen wieviel E-Motoren allein für EFH und E-Sitzverstellung verbaut sind. So wenn das Diagnosegerät weggelassen wird bräuchte Deine Werkstatt wegen der manuellen Fehlersuche länger ,auch wieder blöd dann beschwerste Dich über die Servicewüste Volvo weil die das nicht innerhalb Deiner bekannt oft kurzen Tolerenzzeit hinbekommen von den dann von Dir als gesalzenen Preisen genannten Kosten ganz zu schweigen. In Deinem Beruf musst Du Dich auch an neuere Fahrzeuge gewöhnen und fährst Lebensmittel nicht mehr mit derm Pferdefuhrwerk aus.
Also endweder Du überbrückst Deine Gewöhnungsschwierigkeiten oder entscheidest Dich für einen Oldtimer bzw. Yountmer die Du im Premium Thread genannt hast Käfer, Audi Coupé, BMW5er.
Das meine ich nicht ironisch, sondern als Konsequenz  aus Deinen Postings hier.

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


So wenn jetzt Volvo dieses Feauture nicht anbietet dann heisst es wieder guck ma, die können sind aber rückständig.

Sorry ich schreibe auch die Reden für Rainer Brüderle🙄

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Ich wünschte, du würdest ab und zu mal ein Satzzeichen einfügen. Dann könnte man manche Sätze von dir vielleicht sogar verstehen und wüsste, was du sagen willst (und könnte dir helfen).

Beispiel:

"Jürgen und ich bin am nächsten Tag in der Werksatt gewesen und die haben mir 1,5 Liter abgelassen."

Warst du mit Jürgen in der Werkstatt? Dann müsste es zumindest "sind" heißen. Oder wolltest du Jürgen darauf hinweisen, dass du in der Werkstatt warst?

Interessant ist auch dieser Satz:

"Und schwups spielen einem die helferlein einen dicken strich durch die Rechnung in meiner Freizeit. Ein Urlaubstag später und kostenloser Kaffee war ich entzückt."

Es klingt ein bisschen wie eine Google-Übersetzung.

Mein Favorit ist aber dieses Konstrukt hier:

"Aus o,5 Liter dann die dreifache menge aus dem Elch zu holen ?"

Und nochmal, bitte: Wo hat deine Frau einen gelben Ring?

Sorry Elchleber, ich verstehe dich einfach nicht! 🙄

Meine Frau hat den Gelben Ring direkt vorne am Motor im 2012 Hyundai doch auch noch.

Was ist an diesem Satz nicht zu verstehen Filiushh, das mußt du mir jetzt mal erklären ???😕
Oder du hast den Beitrag überflogen ! Ach so für diejenigen die den Gelben Ring noch nicht kennen, das ist daß ende vom Oelmesstab in der Regel ! Ohne Qellentextangabe o.k.😕!
Es ist doch so selbst ein BC kann sich irren und ich muß was früher kein Akt war in die
Volvo Garage weil ich keine andere möglichkeit habe zur kontrolle des Oelstands im Motor/Modell
2011. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, bei solchen Kleinikeiten meine Unterschrift
unter den Auftrag der Werkstatt zu setzen, und mir eine saftige Rechnung am Ende abholen zu müssen !

Elcheber, Filiushh wollte Dir sicher sagen, dass Deine Texte mit ordentlicher Orthographie, Interpunktion und einem etwas strukturierterem Aufbau leichter zu lesen und unmissverständlicher wären...

Für mich ist Deutsch eine Fremdsprache (wenn auch schon seit über 20 Jahren und daher mit entsprechender Übung), aber ich würde solche Texte wie die Deinen auch nicht abliefern wollen.

Versteh das bitte jetzt nicht als Angriff, aber Du hast Dir Gedanken gemacht und schreibst schnell Deinen Text im Forum, nur, wir kennen Deine Gedankengänge nicht und müssen dann mit dem zurechtkommen, was Du uns schriftlich hinterlassen hast und wenn da dann Teile fehlen, weil die nur in Deinen Gedanken vorhanden waren, oder durcheinandergewürfelt sind, etc., so macht es nur wenig Spaß, den Text zu lesen...

Ein Komma ist z.B. wirklich keine sinnlose Erfindung:

Nicht zu heiß, sagte der Hummer und fiel in den Topf.
Nicht, zu heiß, sagte der Hummer und fiel in den Topf.

Identische Worte, doch unterschiedliche Bedeutung...

Sicher kann man nahezu immer erraten, was Du meinst und das Herumreiten auf den gelben Ringen bei Deiner Frau ist unnötig, da hier leicht zu erraten war, dass Deine Frau selbst keinen Ölpeilstab mit gelben Ringen hat...  😉

Aber ich denke (und hoffe), dass Du nicht so sprichst, wie Du hier schreibst und ein wenig Sorgfalt beim Schreiben würde Dir auch weniger Kritik einbringen.

Nochmal: das soll kein Affront sein und es gibt genug Andere bei Motor-Talk, die auch gerne ein wenig mehr Mühe beim Verfassen der Beiträge walten lassen dürften... 

Einzelne Rechtschreibfehler passieren jedem, ein Satzzeichen kann auch immer mal falsch gesetzt oder vergessen werden, aber das komplette Ignorieren sämtlicher Regeln empfinde ich persönlich als Geringschätzung des Lesenden...

Zitat:

Original geschrieben von Pastafarian


Elcheber, Filiushh wollte Dir sicher sagen, dass Deine Texte mit ordentlicher Orthographie, Interpunktion und einem etwas strukturierterem Aufbau leichter zu lesen und unmissverständlicher wären...

Für mich ist Deutsch eine Fremdsprache (wenn auch schon seit über 20 Jahren und daher mit entsprechender Übung), aber ich würde solche Texte wie die Deinen auch nicht abliefern wollen.

Versteh das bitte jetzt nicht als Angriff, aber Du hast Dir Gedanken gemacht und schreibst schnell Deinen Text im Forum, nur, wir kennen Deine Gedankengänge nicht und müssen dann mit dem zurechtkommen, was Du uns schriftlich hinterlassen hast und wenn da dann Teile fehlen, weil die nur in Deinen Gedanken vorhanden waren, oder durcheinandergewürfelt sind, etc., so macht es nur wenig Spaß, den Text zu lesen...

Ein Komma ist z.B. wirklich keine sinnlose Erfindung:

Nicht zu heiß, sagte der Hummer und fiel in den Topf.
Nicht, zu heiß, sagte der Hummer und fiel in den Topf.

Identische Worte, doch unterschiedliche Bedeutung...

Sicher kann man nahezu immer erraten, was Du meinst und das Herumreiten auf den gelben Ringen bei Deiner Frau ist unnötig, da hier leicht zu erraten war, dass Deine Frau selbst keinen Ölpeilstab mit gelben Ringen hat...  😉

Aber ich denke (und hoffe), dass Du nicht so sprichst, wie Du hier schreibst und ein wenig Sorgfalt beim Schreiben würde Dir auch weniger Kritik einbringen.

Nochmal: das soll kein Affront sein und es gibt genug Andere bei Motor-Talk, die auch gerne ein wenig mehr Mühe beim Verfassen der Beiträge walten lassen dürften... 

Einzelne Rechtschreibfehler passieren jedem, ein Satzzeichen kann auch immer mal falsch gesetzt oder vergessen werden, aber das komplette Ignorieren sämtlicher Regeln empfinde ich persönlich als Geringschätzung des Lesenden...

Genau richtig. Mit ein bisschen mehr Sorgfalt, weniger Fehlern und mehr Rücksicht anderen Lesern gegenüber, ist allen geholfen. Auch Elchleber selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Keine Sorge, Ölverdünnung hat nix mit Undichtigkeiten zu tun:
http://www.driver.de/.../index

Lieber Elch V60 was macht den Dieselkraftstoff mit dem Oel ? Vielmehr hat es in meiner Oelwanne

absolut nichts zu suchen.

Auserdem hat es bei meinem Modell 2011/D3 Sept.2012 zu einem Werkstattaufenthalt geführt.

Kurz vor dem strengen Winter in diesem Zeitraum (Nov) verwies ich den gescholtenen Meister

auf Viskositätsprobleme hin. Oelfilm könnte reißen und zu maßiven schäden führen am Motor (besonders bei extremen Temperaturen im Minus bereich).

Diesel hat eine Gott sei Dank schmierenden wirkungsgrad auch bei der Einspritzpumpe.
Bei Übermenge in der Oelwanne "kann AGR, Turbolader etc. geschädigt werden", weil überflüssiges
Oel-Dieselgemisch an diesen teilen sogar im DPF verteilt werden. Minimal aber es darf nicht
oft vorkommem.
Jürgen S60 D5: Seit vier Jahren kein Problem mehr.........mh mein Auto ist zwei Jahre alt ?

Achso noch ein tipp von mir zur feststellung des freibrennens des DPF bzw. erkennung des vorgangs.
Aktueller Verbrauch ....im BC stellen und beobachten, wenn man mit dem Fuss vom Gas geht,ob
der BC 0,0 anzeigt. Steht trotz z.B. ausrollen Bergabfahrt die Verbrauchsanzeige um die
1,7-2,0 im Display ist die regeneration des DPF am Elch in vollem gange.
Grüsse Elcheber

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber



Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Keine Sorge, Ölverdünnung hat nix mit Undichtigkeiten zu tun:
http://www.driver.de/.../index
Lieber Elch V60 was macht den Dieselkraftstoff mit dem Oel ? Vielmehr hat es in meiner Oelwanne
absolut nichts zu suchen.

Guten Morgen lieber Elcheber,

in beigefügtem Artikel ist der Sachverhalt wie ich finde ganz anschaulich erklärt:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Grüsse vom Elch

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60



Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Lieber Elch V60 was macht den Dieselkraftstoff mit dem Oel ? Vielmehr hat es in meiner Oelwanne
absolut nichts zu suchen.

Guten Morgen lieber Elcheber,
in beigefügtem Artikel ist der Sachverhalt wie ich finde ganz anschaulich erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Grüsse vom Elch

finde ich auch..also nicht so viel kurzstrecke fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60



Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Lieber Elch V60 was macht den Dieselkraftstoff mit dem Oel ? Vielmehr hat es in meiner Oelwanne
absolut nichts zu suchen.

Guten Morgen lieber Elcheber,
in beigefügtem Artikel ist der Sachverhalt wie ich finde ganz anschaulich erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung

Grüsse vom Elch

Bei Dieselmotoren kann im Mittel- und Langstreckenbetrieb in das Öl eingeschleppter Diesel wieder ausdampfen. Aufgrund des höheren Siedepunktes ist dies jedoch bei Biodiesel (RME) nicht mehr möglich, sodass solche Fahrzeuge die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle einhalten sollten. Schließlich kann es bei Verwendung von Pflanzenölen als Treibstoff zur Polymerisation der eingeschleppten Pflanzenöle mit den im Motoröl enthaltenen Additiven kommen. Es entstehen mit der Zeit unlösliche Schwebstoffe und Klumpen, die Ölleitungen verstopfen und zum Ausfall der Schmierung führen können. Direkteinspritzende Dieselmotoren sind hier (im Gegensatz zu den Verhältnissen bei Ottomotoren) anfälliger für Ölverdünnung.

Wikipediabericht Quelle von Elch V60 !
Übermengen im Motor führen zu massiven schäden der genannten teile die ich aufführte.
Hochwertige vorgeschriebene Motorenoele können das nicht immer verhindern.
Tragen aber dazu bei den Motor längerfristig am leben zu halten.
Diese probleme entstehen bei Benzin Ottomotoren nicht !

Bei ansonsten gut gewarteten Motoren kann eine Ölverdünnung an schleichend steigendem Ölstand erkennbar werden. Der gezogene Ölpeilstab kann dann nach Kraftstoff riechen.

Wobei der letzte Satz zum problem wird, weil der tief versteckte (grau) gekennzeichnete Plastikpeilstab keine exakte wiedergabe der vermischung im Oel gibt.
Auch selbst bestädigt worden von dem Werkstattpersonal mit denen ich sprach.

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber



Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Ich wünschte, du würdest ab und zu mal ein Satzzeichen einfügen. Dann könnte man manche Sätze von dir vielleicht sogar verstehen und wüsste, was du sagen willst (und könnte dir helfen).

Beispiel:

"Jürgen und ich bin am nächsten Tag in der Werksatt gewesen und die haben mir 1,5 Liter abgelassen."

Warst du mit Jürgen in der Werkstatt? Dann müsste es zumindest "sind" heißen. Oder wolltest du Jürgen darauf hinweisen, dass du in der Werkstatt warst?

Interessant ist auch dieser Satz:

"Und schwups spielen einem die helferlein einen dicken strich durch die Rechnung in meiner Freizeit. Ein Urlaubstag später und kostenloser Kaffee war ich entzückt."

Es klingt ein bisschen wie eine Google-Übersetzung.

Mein Favorit ist aber dieses Konstrukt hier:

"Aus o,5 Liter dann die dreifache menge aus dem Elch zu holen ?"

Und nochmal, bitte: Wo hat deine Frau einen gelben Ring?

Sorry Elchleber, ich verstehe dich einfach nicht! 🙄

Meine Frau hat den Gelben Ring direkt vorne am Motor im 2012 Hyundai doch auch noch.

Was ist an diesem Satz nicht zu verstehen Filiushh, das mußt du mir jetzt mal erklären ???😕
Oder du hast den Beitrag überflogen ! Ach so für diejenigen die den Gelben Ring noch nicht kennen, das ist daß ende vom Oelmesstab in der Regel ! Ohne Qellentextangabe o.k.😕!
Es ist doch so selbst ein BC kann sich irren und ich muß was früher kein Akt war in die
Volvo Garage weil ich keine andere möglichkeit habe zur kontrolle des Oelstands im Motor/Modell
2011. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, bei solchen Kleinikeiten meine Unterschrift
unter den Auftrag der Werkstatt zu setzen, und mir eine saftige Rechnung am Ende abholen zu müssen !

@Elcheber - Bislang habe ich mich bei eurem Disput neutral gehalten, aber ich muss Filiush recht geben.

Deine Grammatik, Satzbau und Orthographie sind teilweise eine Katastrophe. Ich muss fast jeden deiner Beiträge zweimal lesen um den tief verborgenen Sinn zu verstehen.

Ich hoffe du fühlst dich jetzt nicht auf den Schlips getreten und verstehst dies als Hinweis!

Deine Antwort
Ähnliche Themen