0,5 l Motoröl auffüllen...

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,

ich hab da mal eine Frage. Meine Frau ist gerade mit unserem Langstreckenwagen (XC70 D5 MY12) auf der BAB unterwegs. Ich bekam grade einen Anruf von ihr, dass der BC oben genannten Hinweis im Display lieferte, zusammen mit der Motorkontrollleuchte. Ich sagte ihr, "Ok. Fahre nächste Ausfahrt ab, such dir `ne Tanke und kauf einen Liter und fülle nach." Hatte nochmal die Spezifikationen rausgesucht: OW-30, ACEA A5/B5 und ihr mitgeteilt. Sie hatte mittlerweile eine größere Tankstelle (die mit der Muschel im Logo) erreicht und fragte dort nach. 0W-30 war nicht das Problem allerdings die Qualitätsangabe war nicht vorhanden, nur A3/B4. Na ja, sie war blickig genug, einige 100m weiter zu fahren zu einer ATU- Filiale, welche ihr freundlicher Weise nach eigentlichem Ladenschluss noch einen Liter (zugelassenes Volvo-Öl ??) verkauften und einfüllten. Keine Ahnung bislang, welche Plörre sie ihr da eingefüllt haben. Was mich wundert, ist die Tatsache, das mein Elch bislang nicht inkontinent war, im März erst zu Jahresinspektion war und ich erst letzte Woche die elektronische Anzeige zur Kontrolle des Ölstandes bemühte, welche mir 3 von 4 Balken anzeigte. Hatte bis dato auch keine Ölpfützen unter dem Wagen bemerkt ( ich achte zwar nicht immer, doch hin und wieder doch darauf). Bin auch nirgends in irgendeiner Weise aufgesetzt.

Ok, meine Frau ist eigentlich auch mit einem Bleifuss auf die Welt gekommen, da sie aber unsere Stammhalter an Bord hatte, gehe ich aber auch nicht von einer Fahrweise jenseits der 200km/h Grenze aus, so vernünftig ist sie schon. Sie sagte auch, dass sie nicht gerast war.

Meine Frage ist nun: Wo kann sich das Öl hinver"drückt" haben?? Normal komme ich frühestens nächste Woche zum 🙂 meines Vertrauens - reicht das? Oder sollte ich (dringende) Termine verschieben und den Werkstattbesuch vorziehen (wäre mit enormen Aufwand verbunden)? Ich weiß auch, dass keine von euch eine Garantie übernehmen kann, wenn er sagt: `Fahr weiter`. Wie würdet ihr euch verhalten? Ich meine ja auch, einen halben Liter von knapp 6 Liter ist ja nun auch nicht soooo die Welt, oder doch?

Bitte beruhigt mich. 😉 Vielen Dank

Volker

Beste Antwort im Thema

Ich wünschte, du würdest ab und zu mal ein Satzzeichen einfügen. Dann könnte man manche Sätze von dir vielleicht sogar verstehen und wüsste, was du sagen willst (und könnte dir helfen).

Beispiel:

"Jürgen und ich bin am nächsten Tag in der Werksatt gewesen und die haben mir 1,5 Liter abgelassen."

Warst du mit Jürgen in der Werkstatt? Dann müsste es zumindest "sind" heißen. Oder wolltest du Jürgen darauf hinweisen, dass du in der Werkstatt warst?

Interessant ist auch dieser Satz:

"Und schwups spielen einem die helferlein einen dicken strich durch die Rechnung in meiner Freizeit. Ein Urlaubstag später und kostenloser Kaffee war ich entzückt."

Es klingt ein bisschen wie eine Google-Übersetzung.

Mein Favorit ist aber dieses Konstrukt hier:

"Aus o,5 Liter dann die dreifache menge aus dem Elch zu holen ?"

Und nochmal, bitte: Wo hat deine Frau einen gelben Ring?

Sorry Elchleber, ich verstehe dich einfach nicht! 🙄

54 weitere Antworten
54 Antworten

Die Ursache muss nicht umbedingt etwas schlimmes sein. Das kann auch ein Haarriss in der Ölwanne sein durch das das Auto ein wenig Öl verliert. Sieht man auf der Hebebühne sofort. ist zumindest m.M.n. die wahrscheinlichste Ursache. Um einen Wechsel der Ölwanne baldestmöglich wird man nicht rumkommen falls es so ist.

Hallo Volker,
wenn innerhalb von 3 Monaten nach der Inspektion 1 Balken fehlt dann stellt sich die Frage ob die Werkstatt evtl. nicht genug Öl eingefüllt hat. Hast Du denn vor wenigen Wochen mal den Ölstand geprüft? Die Ursache für den Ölverbrauch kann vielfältig sein.
Manchmal merkt man den Ölverlust nicht weil der Motorraum unten ja verkleidet ist.
Wenn man dann 0,5 Liter nachfüllt, bitte bedenken dass der korrekte Ölstand erst ca. 30 KM angezeigt werden kann.
Also sicherheitshalber mal zum 🙂

Grüsse vom Elch

Was ist denn aus dem Problem geworden.
Ich hätte erstmal auch der Anzeige misstraut.
Gibt es bei Volvo noch einen "analogen" Meßstab?

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


Gibt es bei Volvo noch einen "analogen" Meßstab?

Ja, der ist aber sehr fest und sitzt recht tief am Motor... beim V40 kommt man da z.B. garnicht dran ohne sich den arm zu quetschen, beim XC60 noch so gerade...

Ähnliche Themen

moin, moin
wie ich den Bericht gelesen habe, dachte ich schon mein Alter Ego hätte ihn ohne mein Wissen geschrieben.
Alles, wirklich alles habe ich auch neulich erlebt.
XC70, D5. MJ 2012 - Kfz Anzeige auf der AB zeigte an 1/2 Liter Öl nachfüllen, Tankstelle angefahren und kein passendes Öl gefunden, dafür aber die Aussage des "qualifizierten" Fachpersonal, A5/B5 gäbe es garnicht !!!! 🙄
Bin dann zum Freundlichen gefahren und habe mir das fehlende Öl nachfüllen lassen. Er hat gecheckt, ob irgendeine Undichtigkeit vorliegt - niente. Fahrzeug wurde anscheinend bei Auslieferung recht knapp mit Öl befüllt. Mit einem 1/2 Liter nach ca. 10.000 km kann ich aber besser leben als mit der unsäglichen Ölvermehrung früherer Modelle. Werde aber dennoch in den nächsten Wochen den Ölstand im Auge behalten.
schöne Grüsse aus dem Norddeutschen
mitchener

Wie aus dem Beitrag hervorgeht handelt es sich um ein Volvo mit D5 Motor. Gehe mal davon aus dass die Werkstatt im März 2013 -absichtlich- nicht bis Max. aufgefüllt hat weil so Oelvermehrung durch Diesel kompensiert wird. Wenn das Niveau nämlich irgendwann über Max. geht gibt es auch ein Meldung, der Kunde muss ausserplanmässig zur Werkstatt zum absaugen und ist genervt.
In diesem Fall wurde aber doch zu wenig aufgefüllt, weil bedingt durch normalen Oelverbrauch es zum absinken des Niveau's gekommen ist, der Sensor hat angeschlagen. Also alles völlig normal.
Zum nachfüllen ist die Spezifikation A3/B4 erlaubt, auf jeden Fall besser als die "plörre" welche der ATU-Mann sicherlich genommen hat. Aber dies eher am Rande....😁

Zumal die A3/B4 Norm mit dem A5/B5 fast identisch ist bis auf dem reduzierten HTHS Wert ( Hochtemperatur Scherfestigkeit ) beim A5/B5

Somit ist ein gutes A3/B4 Öl mit der geforderten Viskosität besser wie das A5/B5.

In Zukunft lieber mal eine 1l Flasche vom richtigen Öl mitführen.

Vielen Dank für eure Antworten. Ein kleiner Zwischenbericht:

Also der ATU Mann hat auch "nur" 0W-30, ACEA A3/B4 reingekippt. Castrol Edge oder so ähnlich heißt das Zeugs. Wenigstens der Ölhersteller stimmt nach Volvo- Empfehlungen. Soviel zum Thema: "nach Herstellervorgaben" 🙄
Zumal ein Blick auf die Herstellerseite (Castrol) zeigt, das Volvo für diesen Wagentyp spezielles "Herstelleröl" empfiehlt und nichts anbietet. 😕 Eigentlich ist doch Castrol der Erstausrüster.
Naja, war ja auch nur die Notlösung. Der Wagen läuft. Anfang nächster Woche fahre ich zu meinem 🙂 . Die wollten zumindest mal nachsehen, ob es irgendwelche Leckagen gibt. Melde mich danach auf alle Fälle.

Lg Volker

in Hoffnung, dass der Elch auch diese Suppe verdaut.

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Hallo Volker,
wenn innerhalb von 3 Monaten nach der Inspektion 1 Balken fehlt dann stellt sich die Frage ob die Werkstatt evtl. nicht genug Öl eingefüllt hat. Hast Du denn vor wenigen Wochen mal den Ölstand geprüft? Die Ursache für den Ölverbrauch kann vielfältig sein.
Manchmal merkt man den Ölverlust nicht weil der Motorraum unten ja verkleidet ist.
Wenn man dann 0,5 Liter nachfüllt, bitte bedenken dass der korrekte Ölstand erst ca. 30 KM angezeigt werden kann.
Also sicherheitshalber mal zum 🙂

Grüsse vom Elch

Hallo, Elch,

ja, du hast recht. Ich habe vor 2 oder 3 Wochen kontrolliert. Ein Balken fehlte. Das war aber schon immer so. Auch als ich den Wagen mit 3 km auf der Uhr aus dem Autohaus rollte. Deswegen hatte ich mir nie Gedanken gemacht. blauer Rauch kam jedenfalls wohl nicht aus dem Auspuff. Und gerast war sie auch nicht (~160 km/h). War aber auch nicht dabei. Wie gesagt, meine Holde war mit dem Wagen unterwegs.

Nächste Woche bin ich hoffentlich schlauer.

LG Volker

Bitte nicht böse sein. Aber wenn ich mir immer solche Sorgen um die Öl-spezifikation gemacht hätte....

Auch VOLVO landet so langsam da, wo die anderen sind: um den letzten 10tel-weniger Verbrauch zu realisieren, werden halt Ölabstreifringe mit etwas weniger Spannung eingebaut. Die Folge etwas Ölverbrauch. Die herrlichen Zeiten, in denen man 30.000km ohne Öl-Nachfüllen durchkam sind vorbei. Das wollen wir doch alle!!! Man betrachte ja nur mal die erbitterten Threads zum Thema Verhauch.... Keine Rose ohne Dornen....

Im Übrigen: mein S80 hat so ab 120.000 gerne mal einen Liter auf 20.000km gebraucht. Ich habe immer die preiswerteste Diesel-Öl-Sorte genommen, die es an der Tanke gab. Und bis zur Abgabe bei >230.000 lief er vollkommen problemfrei.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Bitte nicht böse sein. Aber wenn ich mir immer solche Sorgen um die Öl-spezifikation gemacht hätte....

Auch VOLVO landet so langsam da, wo die anderen sind: um den letzten 10tel-weniger Verbrauch zu realisieren, werden halt Ölabstreifringe mit etwas weniger Spannung eingebaut. Die Folge etwas Ölverbrauch. Die herrlichen Zeiten, in denen man 30.000km ohne Öl-Nachfüllen durchkam sind vorbei. Das wollen wir doch alle!!! Man betrachte ja nur mal die erbitterten Threads zum Thema Verhauch.... Keine Rose ohne Dornen....

Im Übrigen: mein S80 hat so ab 120.000 gerne mal einen Liter auf 20.000km gebraucht. Ich habe immer die preiswerteste Diesel-Öl-Sorte genommen, die es an der Tanke gab. Und bis zur Abgabe bei >230.000 lief er vollkommen problemfrei.

Hallo, Jürgen,

nein, ich bin nicht böse 😉

früher konntest du auch mit genügend Restalkohol im Blut in den Tank pullern und der Bock lief auch. Aber mittlerweile sind die Motoren ja (leider) auch anspruchsvoller geworden. Da der Wagen noch in der Garantiezeit ist habe ich nur keine Lust, für den vermeidbaren Fehler des falschen Öls irgendwelche Garantieansprüche zu verlieren. Da liegt meine Besorgnis begründet. Und dieses mal war es das erste Mal, das ich zwischen den Inspektionsintervallen ein "Ölproblem" habe.

LG Volker

Ist ja richtig. Aber: man muss nicht aus allem und jedem ein mega-riesengrosses Grundsatzproblem machen.

Im übrigen lief auch ein alter 200d/8 nicht mit so viel Harnstoff im Diesel-Tank. Nur: der hatte den "Vorteil" dass er immer so -vergleichsweise mies lief- so dass man das "noch schlechter" als "normal abtat. Aber dank euro 6 können wir bald in den "Bluetech-Tank" pullern. Dies ist ja Harnstoff. Ich habe auf einem /8 Fahrschule gemacht. und ich bin heilfroh, dass diese Motoren endlich bald weg von dieser Welt sind. ich habe nicht eine einzige positive Erinnerung. Ach ja: bei diesen Wunderwerken gab es die Anweisung den Ölstand bei jedem Tanken zu kontrollieren. So viel zu dem Thema.

Tja schuld ist die verbaute technik BC. Früher war MAX-Min mit einem Lappen genauso schnell
geprüft. Ich hatte auch schon das vergnügen in der Werkstatt aus o,3 Liter die ich auffüllte,
plötzlich vermischt mit Dieselkraftstoff 1,5 Liter wieder aus dem XC abzulassen.
Das mit 15.000 Km auf dem Display. Der Mitarbeiter verbrannte sich trotz Handschuhe die Hände
als er die Ablasschraube aufdrehte.
Danach hingen sie den Elch an den PC und machten ein Update.
Und der übrige mist plörre Oel/Dieselgemisch blieb im Motor kurz vor dem strengen Winter letztes Jahr.
Danach fuhr ich in die Werkstatt zum Händler wo ich den XC kaufte.
Dort wurde wieder ein update gemacht .
Jürgen S60D5: Es ist normal das ein Motor am anfang etwas Oel verbraucht, aber das er so undicht
ist, daß Diesel in der Oelwanne landet Oelvermehrung ?
Die Ringe die du ansprichst sollten O´Ton Konkav sein und sich erst später bei wärme ausdehnen .
Hier sprechen wir von 1000´stel milimeter.
Ich habe Oel der selben sorte von Schell gekauft und nachgefüllt. Angeblich wäre der Aschegehalt
zu hoch?
Was machen 0,3-0,5 Liter denn verstopfen die Poren des DPF eher nicht ?
Danach regulierte sich der Oelstand schnell ein Balken unterhalb bis Max. bei der
kontrolle !

Keine Sorge, Ölverdünnung hat nix mit Undichtigkeiten zu tun:
http://www.driver.de/.../index

Deine Antwort
Ähnliche Themen