!!!!Zusammenfassung AGR Ventil!!!!

Opel Corsa B

Also, das Wörtchen "AGR Ventil" taucht hier ja immer mal wider auf und ich hab mir gedacht machen wir doch mal nen Thema wo wir alles über dieses "Ding" zusammen fassen.

Also so wie ich das verstanden habe ist es volgendermaßen: Das AGR Ventil hat eigentlich nur die Funktion die Abgaswerte zu verbessern und das tut es indem Abgase (Dreck) zurück in den Brennraum geführt werden. Die Nebenwirkungen sind, wenn das Ventil verdrechkt ist, was bei jedem früher oder später passiert fängt der Motor an zu ruckeln oder geht während der Fahrt einfach aus. Auch sonst ist der ganze dreck nicht gerade gut für den Motor und die Verbrennung im Allgemeinen verschlächtert sich auch, wodurch man minimal schlechteren Anzug hat.

Fazit: Wenn man das AGR still legt hat man (bis auf die etwas schlechteren Abgaswerte) nur Vorteile und dein Motor wird sich bei dir bedanken.

Dies ist das was ich aus den anderen Beiträgen in verschiedenen Themen herausgelesen habe. Sollte daran etwas nicht stimmen bitte ich dieses zu verbessern.

Beste Antwort im Thema

Jup, ich hab's zwar grad in dem anderen Thread geschrieben, aber fass das hier nochmal zusammen:

Das AGR stillzulegen ist vom Prinzip her im ersten Moment einleuchtend. Jetzt aber das große aber:

- Schlechtere Abgaswerte. Im schlimmsten Fall ist das Steuerhinterziehung, da es absichtlich stillgelegt wurde.

- Legt man es still, muss man das Signal für ein intaktes Ventil imitieren, da sonst ständig die MKL leuchtet.

- Besserer Durchzug ist eine Fehleinschätzung!

Folgendes: Wenn der Motor warm ist, schaltet er das AGR ausschließlich im Teillastbetrieb dazu - daher haben manche hier auch erst Probleme, sobald der Motor warm ist.
Jetzt errechnet das Steuergerät im Normalfall das Gemisch aus:
1.) Luftmenge (über den Luftmengenmesser)
2.) Sprit
3.) Abgas (gesteuert durch das AGR Ventil)

Was schließen wir daraus? Legt man das AGR Ventil still, kann die entsprechende Menge Abgas nicht mehr zugeführt werden, weshalb der Motorlauf schlechter wird und die Leistung sogar abnehmen müßte, da das Gemisch nicht mehr stimmt.

Im Volllastbetrieb hingegen arbeitet das AGR ohnehin nicht, weshalb auch hier bei der Stilllegung keine Mehrleistung auftreten kann.

Wichtig zu sagen ist auch noch, dass beim X10XE (1.0 12V) und X12XE (1.2 16V) das AGR mit zum Kühlkreislauf gehört und daher nicht ohne weiteres still gelegt werden kann!

EDIT: Text aktualisiert am 11.9.'04

89 weitere Antworten
89 Antworten

bei mir hat er nach tag weder aufgehöhrt zu leuchten, seitdem kam nix mehr 🙂

Ist es möglich, dass man das Abschalten des AGR-Ventils bei Volllast durch ein kurzes Ruckeln bemerkt?
Fahre ich Halbgas und trete dann das Gaspedal voll durch gibt es einen kurzen Ruckler und die Beschleunigung wird logischerweise besser.
Würde ja zu der Funktionsbeschreibung passen. Kein Abgas in der Ansaugluft -> bessere Verbrennung.

LMM und KTG sind erst vor 2 Monaten neu gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von NightHawk112


Ist es möglich, dass man das Abschalten des AGR-Ventils bei Volllast durch ein kurzes Ruckeln bemerkt?
Fahre ich Halbgas und trete dann das Gaspedal voll durch gibt es einen kurzen Ruckler und die Beschleunigung wird logischerweise besser.
Würde ja zu der Funktionsbeschreibung passen. Kein Abgas in der Ansaugluft -> bessere Verbrennung.

LMM und KTG sind erst vor 2 Monaten neu gekommen.

Hallo bei meinen Corsa B s93

bj 99 65ps

1,2 16v

172000KM

Ich habe das ruckeln auch und es ist echt echt sehr nervig, ich habe jetzt soo einiges gemacht!!!
Wie folgt:
(1)Drosselklappe mit bremsenreiniger gerreinigt war voll schwarz und verdreckt dachte nur oh mein gott
(und schleimm in der leitung auch mit bremsenreiniger)
(2)Zündkerzen sind zwar fast neu ,wieder raus und trotzdem gerreinigt ...
(3)Neuer K&N Tauschfilter...
(4)Luftmengenmesser mit Backoffenreiniger vorbehandelt und später mit bremsenreiniger gesäubert...
(5-6) Esfolgen neuer Benzinfilter und Agr reinigen...

Es hat sich einiges verbessert finde ich !!!
Würde diese massnahmen jeden Corsa fahrer empfelen ;-)

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von sunnyboy24



Zitat:

Original geschrieben von NightHawk112


Ist es möglich, dass man das Abschalten des AGR-Ventils bei Volllast durch ein kurzes Ruckeln bemerkt?
Fahre ich Halbgas und trete dann das Gaspedal voll durch gibt es einen kurzen Ruckler und die Beschleunigung wird logischerweise besser.
Würde ja zu der Funktionsbeschreibung passen. Kein Abgas in der Ansaugluft -> bessere Verbrennung.

LMM und KTG sind erst vor 2 Monaten neu gekommen.

Hallo bei meinen Corsa B s93
bj 99 65ps
1,2 16v

172000KM

Ich habe das ruckeln auch und es ist echt sehr nervig, ich habe jetzt soo einiges gemacht!!!
Wie folgt:
(1)Drosselklappe mit bremsenreiniger gerreinigt war voll schwarz und verdreckt dachte nur oh mein gott
(und schleimm in der leitung auch mit bremsenreiniger gerreinigt)
(2)Zündkerzen sind zwar fast neu ,wieder raus und trotzdem gerreinigt ...
(3)Neuer K&N Tauschfilter...
(4)Luftmengenmesser mit Backoffenreiniger vorbehandelt und später mit bremsenreiniger gesäubert...
(5-6) Esfolgen neuer Benzinfilter und Agr reinigen...

Es hat sich einiges verbessert finde ich !!!
Würde diese massnahmen jeden Corsa fahrer empfelen ;-)

Mfg

Ähnliche Themen

das agr ventil aktiviert sich nicht über die geschwindigkeit

so jetzt mal für alle hobbyschrauber

das agr ventil arbeitet ausschließlich im teillastbereich und hat die funktion durch zurückführen der abgase in den verbrennungsraum die verbrennungs temperatur zu senken und dadurch das NOX im abgas zu reduzieren

da feuer sauerstoff zum brennen braucht ist das agr im leerlauf inaktiv genauso wie im vollastbereich da man hier leistung braucht

das agr ventil schaltet nur im teillastbereich zu da man ja auch die meiste zeit in diesem bereich fährt ( Stadt oder auch auf der landstraße )

auch spricht man beim still legen des agr niht vom stecker abziehen sondern man ersetzt die dichtung zwischem dem flansch und dem ventil duch eine aluplatte oder ein blech ohne löcher so daß die kanäle verschlossen werden so muß man auch keine signale ändern da das steuergerät immer noch das ventil antakten kann und das ventil weiter arbeitet jedoch ohne wirkung da ja die kanäle verschlossen wurden

lasst es euch mal gesagt sein wer keine ahnung hat einfach mal fresse halten

PS :ich habe bei opel gelernt ist zwar schon 10 jahre her aber gelernt ist gelern

und noch was informiert euch nicht im internetforen da sind nur hobby bastler zu gange sondern kauft euch mal ein fachbuch in der bücherei

fachbuch für KFZ Technik das hilft mehr

ach ja noch was : man kann das agr ganz leicht ausbauen 2-3 schrauben und man hat es in der hand und kann es mit roßtlöser und einem akkuschrauber wieder gangbar machen einfach das ganze agr mit rostlöser fluten und den stellkolben mit einem akkuschrauber und einem torx bit solange drghen bis keine rußrückstände mehr den kolben verklemmen

Zitat:

Original geschrieben von motorguru



lasst es euch mal gesagt sein wer keine ahnung hat einfach mal fresse halten

PS :ich habe bei opel gelernt ist zwar schon 10 jahre her aber gelernt ist gelern

Rechtschreibung und Zeichensetzung wird bei Opel anscheinend nicht unterrichtet.

@ motorguru

ich hab jetzt mal einen mod benachrichtigt. zügel mal deine worte, man kann mit freundlichkeit mehr erreichen und mit dem ton wirste hier keine freunde finden und hast bald die ganze community gegen dich. ist ja nicht das erste mal. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Corsa-Driver


@ motorguru

ich hab jetzt mal einen mod benachrichtigt. zügel mal deine worte, man kann mit freundlichkeit mehr erreichen und mit dem ton wirste hier keine freunde finden und hast bald die ganze community gegen dich. ist ja nicht das erste mal. 😉

@ Opel-Corsa-Driver - Danke

@ motorguru, ein Forum ist für Leute die keine Ahnung haben. Die suchen Hilfe und finden sie. Wenn hier nur Experten vertreten wären, wäre es eine langweilige Nummer. Und wenn jeder, der hier Hilfe sucht, Angst haben muss angemufft zu werden, dann wird es ernst. Ich kann Opel-Corsa-Driver nur zustimmen.

Gruss
Uwe

Gude

Motorguru, zügel deine Wortwahl!😠 Solche Ausdrucksweisen sehen wir nicht gerne und entsprechend ist auch die Toleranzschwelle diesbezüglich sehr niedrig ansiedelt.😉

Wenn einem was nicht passt kann man es auch freundlich ausdrücken.

Gruß KKW 20
MT-Moderation

P.S. Bitte zurück zum Thema.😉

Ich hoffe, ich kriege hier noch eine Antwort .. Also wenn ich das richtig verstehe, durch das AGR Ventil, wird der Motor nicht ewig halten? Selbst bei penibelster Pflege? Oder reicht es nur, wenn man die Ventile und alles drum und dann reinigt, und das Thema ist gegessen?

Also die Motoren halten das schon aus, kein Motor wird ewig halten, im Vergleich zu fast allen neuen Motoren, haben wir mit denen im Corsa B dauerläufer. Ich hab vor ein paar Wochen bei mir das AGR wechseln müssen und die neue mitgelieferte Dichtung ist anders, als die alte. Ich vermute, dass damit das AGR nun stillgelegt ist. Bei den Corsa C sind die Agr teilweise einfach entfallen und gegen Blindgehäuse (hängt ja im Kühlwasserkreislauf) ersetzt worden.

Die AGR führt zur Absenkung der Stickoxidemission durch hohe Abgastemperaturen, durch Beimischung von inertem ( nicht mehr brennbarem Gas ) aus dem Abgasstrang. Wie schon vorher erwähnt arbeitet das System im Teillastbereich. Leider hat die Beimischung auch Nachteile. Neben den Bauteilen ist es vor allem die hohe Temperatur des Abgases und die nicht gasförmigen Bestandteile ( Ruß) welche die Funktion der Bauteile, Rohrleitungen und Bereich der Einlaßventile verschmutzen. Dem Motor selbst schadet die AGR nicht.
Das AGRsystem ist Bestandteil der Schadstoffeinstufung des Fahrzeuges, da NOx Emissionen bei der Schadstoffeinstufung berücksichtigt werden. Jede Manipulation führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Bei neueren Konstruktionen wird die AGR durch Nockenwellenverstellung oder Ventilüberschneidung erreicht, was zum Wegfall der Bauteile führt. Die Motoren haben trotzdem eine AGR, die durch Rücksaugen des Abgases durch ein eigentlich zu lang geöffnetes Auslaßventil funktioniert.

Ich hatte ein Corsa B, 1,0l. Dieser fing an zu stottern. Ich fuhr zu Opel und die bauten mir ein neues AGR Ventil ein. Danach war das Stottern weg, jedoch hatte der Corsa weniger Leistung, geringere Höchstgeschwindigkeit und verbrauchte mehr Sprit. Ich zog den Stecker vom AGR Ventil ab und der Corsa lief wieder normal, bis auf die MKL die nicht mehr aus ging.

Hatte wahrscheinlich noch einen defekten LMM. Gleiches Problem. Erst AGR gewechselt mit den gleichen Folgen, danach noch LMM. Seitdem wieder Leistung, geringer Spritverbrauch, kein Stottern und Lampe aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen